
Der HSV verliert 0:8, und jetzt? Grillen mit den Fans? Grillen ist überhaupt das Stichwort, findet unser Kolumnist.

Der HSV verliert 0:8, und jetzt? Grillen mit den Fans? Grillen ist überhaupt das Stichwort, findet unser Kolumnist.

Während weiter Flüchtlingsunterkünfte nach dem Motto "Hauptsache billig" entstehen, bezieht ein Heimbetreiber ein Spitzengehalt. Was ist das bloß für ein Signal? Ein Zwischenruf.

Hamburgrock: Der Ringer wollen mehr sein als bloß die nächste Tocotronic. Jetzt ist die Band mit ihrem Debütalbum "Soft Kill" im Berliner Club Acud macht neu aufgetreten.

Deutschland will die Gefahren durch ansteckende Infektionskrankheiten zum Schwerpunkt des G-20-Treffens machen. Warum es so wichtig ist, dass sich die Weltgemeinschaft dagegen wappnet.

Im statistischen Vergleich der bundesdeutschen Landeshauptstädte macht Potsdam eine gute Figur. Ein Überblick über die Ergebnisse.

Eine Stadt nach der nächsten zieht ihre Olympiabewerbung zurück. Zur Rettung braucht es ein anderes Modell der Spiele. Ein Kommentar.

Im Radialsystem startet das Festival Chor@Berlin.
Für das Hans Otto Theater wird ein neuer Intendant gesucht. Nun steht die Findungskommission fest, in der aber nur ein Experte sitzt, der nicht aus Potsdam kommt.

Weil sich viele Staaten aus der Bildungsfinanzierung zurückziehen, geht der globale Trend zu immer teureren Privathochschulen. Deren Qualität kritisiert eine neue Studie.

Freundinnen und Freunde der Wissenschaft planen weltweite "Märsche für die Wissenschaft" gegen „alternative Fakten“ - auch in Deutschland

Deutschland hat erneut afghanische Flüchtlinge abgeschoben - und wieder sind Menschen aus umkämpften Provinzen dabei. Es gibt Zweifel an der Sicherheit der Gebiete.

Die Preise für Eigentumswohnungen sind 2016 deutlich schneller gestiegen als in den Vorjahren. Die Bundesbank warnt: In Städten wie Berlin liegen die Preise 30 Prozent über dem gerechtfertigten Niveau.

Ein Starkstromkabel fiel auf einen einfahrenden Zug, es wurde niemand verletzt. Die Fahrgäste mussten fünf Stunden im ICE warten.

In Hamburg ist eine 15.000-Volt-Leitung auf einen ICE gestürzt. Es gab Verspätungen und Zugausfälle.

Hamburg erlebt ein lokalpolitisches Erdbeben nach dem Sieg der "Kammerrebellen" bei der Wahl zum Plenum der Handelskammer. Berlins Kammerkritiker fühlen sich motiviert. Auch sie wählen bald.

Derzeit ist viel von (Zins)Fallen und (Immobilien)Blasen die Rede. Doch niemand weiß, was passieren wird. Aber die Politik könnte einiges tun, um Schlimmes zu vermeiden. Ein Kommentar.

Hans Lindberg über seine Handballkarriere, Konkurrenz bei den Füchsen und Leistungssport im Alter.
Institut in Kleinmachnow forscht zur Software, mit der Landwirte die Auswirkungen von Unwettern auf ihr Feld erfahren sollen

Stellvertreter zu sein, ist ein undankbarer Job. Oder eine Aufgabe, die irgendwann zu Höherem führt. Was sich aus dieser Position machen lässt.

Der Architekt ist aus Hamburg, die Baufirmen kommen von überall her, und die Bauherren sind zu dritt. Wieso wird eigentlich immer nur Berlin für die BER-Baustelle verantwortlich gemacht? Ein Gegenruf.

Hong Sangsoo variiert in „On the Beach at Night Alone“ sein Lieblingsthema: die Beziehung zwischen Männern und Frauen.

Unbekannter Märtyrer: Friedrich Weißler kämpfte früh gegen die Nazis und wurde selbst von der Bekennenden Kirche fallen gelassen.

Zur Zusammenkunft der G-20-Außenminister in Bonn kommt auch US-Außenminister Rex Tillerson. Das Treffen wird ein erster Test für die künftige Zusammenarbeit mit den USA.

Musik, Festivals, Film, Theater, Tanz, Ausstellungen: Mit dem deutsch-chinesischen Kulturprogramm „China heute“ feiern beide Länder 45 Jahre diplomatische Beziehungen

In 28 Gebieten werden die Stickstoffdioxid-Werte zu stark überschritten - die EU-Kommission hat ein Mahnschreiben an Deutschland geschickt.

Die Architekturgalerie Berlin zeigt künstlerische Fantasien zu Bauten des Büros Tchoban Voss.

Der neue Chef der Berliner landeseigenen Flüchtlingsunterkünfte bekommt 15.000 Euro brutto im Monat. Finanzsenator Kollatz-Ahnen nennt die Vereinbarung "sachgerecht".

Immer nur nach oben ging es mit Berlins Wohnungspreisen. Doch "die Party ist vorbei", sagen Experten. Die Preise seien übertrieben hoch. Für einige könnte es ein böses Erwachen geben.

Der neue Chef des Landesbetriebs zur Gebäudebewirtschaftung für Flüchtlingsunterkünfte soll der Hamburger Rembert Vaerst werden. Aus der Opposition gibt es Kritik am Vorgehen des Senats.

Eine regionale Firma unterstützt den Senat beim Mobilitätsgesetz. Die Aktivisten der Initiative Rad-Volksentscheid sind schwer enttäuscht.
Der Thermomix vollbringt nicht nur Küchenwunder, er lässt auch die Zeitschriftenbranche hochkochen.

Der Thermomix vollbringt nicht nur Küchenwunder, er lässt auch die Zeitschriftenbranche hochkochen.

Olivia Jones wird am Sonntag als erste Drag Queen den Bundespräsidenten wählen. Sie hat sich schon oft politisch engagiert - und würde das Amt zur Not auch selber übernehmen.

Teilerfolg für den türkischen Präsidenten: Satiriker Jan Böhmermann darf bestimmte Passagen aus seiner "Schmähkritik" an Erdogan nicht wiederholen. Das Urteil aus Hamburg ist aber noch nicht rechtskräftig.

Teilerfolg für den türkischen Präsidenten: Satiriker Jan Böhmermann darf bestimmte Passagen aus seiner "Schmähkritik" an Erdogan nicht wiederholen. Das Urteil aus Hamburg ist aber noch nicht rechtskräftig.

Noch vor Trumps Einreiseverbot für Muslime hat der Thinktank Chatham House Europäer zum Thema Einwanderung befragt. Das Ergebnis: 55 Prozent der Befragten sind gegen einen weiteren Zuzug von Muslimen.

Leipziger Gericht erlaubt Elbvertiefung – und stoppt sie zugleich für längere Zeit. Grund: Es fehlt an geplanten Schutzmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel.

Vattenfall, der mit Abstand größte Stromversorger in Berlin und Hamburg, wird zum April die Strompreise anheben. Schuld sei unter anderem die gesetzliche Grünstrom-Förderung
Trump als Schlächter der Freiheitsstatue: Damit provozierte der "Spiegel". Nun bringt das Satiremagazin "Charlie Hebdo" Merkel als Henker von Schulz - als "Geste des Respekts".

Trump als Schlächter der Freiheitsstatue: Damit provozierte der "Spiegel". Nun bringt das Satiremagazin "Charlie Hebdo" Merkel als Henker von Schulz - als "Geste des Respekts".
öffnet in neuem Tab oder Fenster