
Sie ist Deutschlands erfolgreichste Beachvolleyballerin und tritt in Paris zum fünften Mal bei Olympia an: mit 38 Jahren. Warum tut Laura Ludwig sich das an?

Sie ist Deutschlands erfolgreichste Beachvolleyballerin und tritt in Paris zum fünften Mal bei Olympia an: mit 38 Jahren. Warum tut Laura Ludwig sich das an?

Der Food-Publizist Hendrik Haase verlässt Berlin. Zum Abschied spricht er über fehlende politische Unterstützung und gutes Essen als Luxusgut.

Mit Beginn der Ferien im Süden drohen in den kommenden Tagen besonders lange Staus auf Deutschlands Autobahnen. Der ADAC gibt Tipps, wie man trotzdem entspannt in den Urlaub kommt.

Die Bundesanwaltschaft nimmt zwei russische Staatsangehörige fest. Sie sollen unter anderem in Deutschland Spenden für den Islamischen Staat gesammelt haben. Nancy Faeser (SPD) begrüßt die Arbeit der Sicherheitsbehörden.

Die Diskussion über die Bezahlkarte für Asylbewerber nimmt in Berlin nochmal an Fahrt auf. Die beiden Regierungsparteien müssen sich noch einigen.

Der Verband BBU hat die Mietpreise im Zensus und bei seinen Mitgliedern ausgewertet und konstatiert: „Wohnen in Berlin ist günstig.“ Doch auf die Stadt kommt ein großes Problem zu.

Der israelische Soziologe untersucht die Pole von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit jüdischen Lebens zwischen Israel und Deutschland.

Die Mietpreise in deutschen Metropolen wachsen einer aktuellen Studie zufolge langsamer. Abseits der Großstädte beschleunigt sich der Anstieg jedoch.

Am Samstag reist der Kanzler in den Urlaub. Was er bei seiner traditionellen Sommer-Pressekonferenz zu Kamala Harris, Donald Trump, zur Rente und Migrationspolitik sagt. Ein Check.
Bundesinnenministerin Faeser verbietet einen islamistischen Verein. Die Gefahr ist groß wie lange nicht. Was tun Behörden dagegen, was droht dem Land?

Eine Festlegung ohne individuelle Bedarfsprüfung sei nicht zulässig, entschied das Hamburger Sozialgericht. Die 50-Euro-Obergrenze der Ministerpräsidenten könnte damit vor dem Aus stehen.

Bundesweit werden mehrere Objekte durchsucht – und vier schiitische Moscheen geschlossen. Der Iran reagiert.
Das Bundeskabinett will nach längerem Zögern die Grundsatzvereinbarung für einen neuen Olympia-Anlauf unterzeichnen. Ziel der Ampel ist eine Bewerbung für die Spiele 2040.

Pendeln wird für Millionen Deutsche noch anstrengender: Die Bahn sperrt zwei ihrer wichtigsten Strecken. Doch trotz Staus und Stress steigt die Zahl der Fernpendler. Wann das funktioniert – und wann nicht.

Schon länger haben Sicherheitsbehörden Islamisten-Vereine in Hamburg und Berlin im Visier. Nun kommt das Verbot. Am Morgen rückt die Polizei deshalb auch in Tempelhof an.

Das Islamische Zentrum Hamburg ist bundesweit aktiv und steht schon länger unter Beobachtung des Verfassungsschutzes. Dass das Verbot so lange gedauert hat, hat mehrere Gründe.

Erfundene Behandlungen und manipulierte Rezepte: Die Krankenkasse DAK verzeichnet Millionenschäden durch Betrug. Trotzdem gibt es für die Kasse auch gute Nachrichten.

Ein Experte beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema, wie Sie sich wirksam wehren und dabei giftigen Stoffen aus dem Weg gehen können.

Plattformen wie Scalable, Trade Republic oder Zero haben mit günstigen Angeboten den Aktienkauf demokratisiert. Damit könnte es bald vorbei sein – doch Kunden können sich vorbereiten.

Gedenkstätten aus drei Ländern wollen fast 80 Jahre nach Kriegsende mit einem besonderen Projekt die Erinnerung an die Judenverfolgung lebendig halten.

Nachdem sie in der Nationalmannschaft über Jahre außen vor war, hat sich Wenzel beim Berliner Hockey-Club zurück ins Team gespielt. Das Studium half ihr dabei.

Mehr als eine Million Menschen in Deutschland erhalten selbst nach 45 Jahren Versicherungszeit nur schmale Bezüge. Allerdings: Versicherungszeit bedeutet nicht, dass immer Beiträge gezahlt wurden.

Alexander Zverev kann seinen Titel beim Heimturnier nicht erfolgreich verteidigen. Der starke Franzose Arthur Fils und scheinbar gesundheitliche Probleme verhindern einen erneuten Erfolg.

Die Hintergründe für die Tat auf dem Parkplatz der Volkshochschule im Norden sind nach wie vor unklar. Das 67 Jahre alte Opfer schwebt weiter in Lebensgefahr.

An der Deutschen Oper Berlin geht nichts ohne sie: Seit 1981 sorgt Gerlinde Pelkowski dafür, dass die Inszenierungen auch nach der Premiere noch ihr Niveau halten.

Neue Kunst in alten Grand Hotels. Das Festival „sommer.frische.kunst“ und die Kunstmesse „art:badgastein“ beleben den österreichischen Kurort.

Weltweit melden Flughäfen, Banken, TV-Sender und Supermärkte massive IT-Probleme – auch Deutschland ist betroffen. Die Ursache geht wohl auf eine Panne bei einer Cybersicherheitsfirma zurück.

Bonitätsexperten erwarten für 2024 eine „Insolvenzwelle“ in der Gastronomie. Das zeigen exklusive Daten. Es trifft auch prominente Namen. Noch viel mehr Wirte hören einfach auf.

Trennungen und Erbschaftsauseinandersetzungen sorgen dafür, dass mehr Immobilien zwangsversteigert werden. Berlin ist bei Verkehrswerten deutschlandweit auf Platz zwei – in einer anderen Kategorie aber top.

Auch an anderen Berliner S-Bahnhöfen will die Bahn bauen. 230 Millionen Euro sollen in Barrierefreiheit und neue Ausgänge investiert werden.

Depressionen, Angststörungen und andere Krankheiten nehmen in unserer Gesellschaft einen immer größeren Raum ein. Was die Ursachen sind und was Unternehmen dagegen tun können.

Erst vor kurzem haben Hessen und Bayern ein Verbot auf den Weg gebracht. Nun können wahlberechtigte Hamburger bis zum 28. August gegen Gendersprache ihre Stimme abgeben.

Seit Wochen verhandeln Gewerkschafter und ARD-Häuser zu Mitarbeitergehältern. Es gab durch Warnstreiks Programmausfälle. Jetzt sind die wohl bekanntesten ARD-Sendungen betroffen.

Die Bahn kann den Zugverkehr nicht mehr zuverlässig bewältigen. Sollten deshalb weniger Züge fahren? Warum auch Fahrgastvertreter diesen Vorschlag von CDU-Chef Merz gut finden.

Marode Schulen und Kinder, die Mindeststandards nicht erfüllen: Es könnte kaum schlimmer laufen. Experte Warnke erklärt, was besser gemacht werden könnte – und warum das nicht passiert.

Die Sportart wird oft mit Baseball verwechselt. Die SCC Challengers versuchen, Softball bekannter zu machen und nehmen dabei viele blaue Flecken auf sich.

Der Gastronom in fünfter Generation erzählt, wie Personalnot, höhere Kosten und Konsumflaute Restaurants belasten. Zu einer Viertagewoche und No-Show-Gebühren hat er eine klare Haltung.

Carl Rudolph vom Potsdamer Dalton-Gymnasium darf sich Brandenburgs Klassensprecher 2024 nennen. Die Jury lobte seine Empathie und sein Verantwortungsbewusstsein.

Der Jedermann ist die prestigeträchtigste Schauspielrolle des Festivalsommers. Schauspieler Philipp Hochmair kennt den reichen Mann, den der Tod ruft, wie kein zweiter. Ein Porträt.

Ein paar Probleme mit der Bahn, sonst alles sehr gut: Der Senat und die EM-Organisatoren äußern sich positiv zum Gastgeber Berlin und schauen bereits Richtung Olympia.
öffnet in neuem Tab oder Fenster