
Nicht erst seit dem Dreifach-Mord von Solingen gibt es in Deutschland radikal-muslimische Anschläge. Besonders oft werden Messer eingesetzt, mitunter aber auch Sprengstoff.

Nicht erst seit dem Dreifach-Mord von Solingen gibt es in Deutschland radikal-muslimische Anschläge. Besonders oft werden Messer eingesetzt, mitunter aber auch Sprengstoff.

Keanu Reeves schreibt über einen unsterblichen Berserker, Ethan Hawke rehabiliert sein untreues Alter Ego, Millie Bobby Brown erzählt von ihrer Großmutter. Diese Romane sind einen Blick wert.

In Dresden, der Wahlheimat des Romantik-Malers, soll Caspar David Friedrich für Fortgeschrittene zu sehen sein. Ist das auch so?

Von Spandau an die Weltspitze: Nils Ehlers holt bei Olympia Silber, kurz darauf wird er Vizeeuropameister. Hier erzählt er, wie er es nach oben geschafft hat. Und wie er mit den Final-Niederlagen umgeht.

Im Konflikt zwischen Israel und Iran spielt Libanons islamistische Hisbollah eine Schlüsselrolle. In Deutschland erhält sie widerrechtlich Unterstützung, auch gegen das Verbot der Hamas wird verstoßen.

Die Sängerin und Schauspielerin Nina Chuba füllt mit ihren Auftritten längst große Hallen und Open-Air-Orte. Nach einer Show fällt es ihr leicht, wieder runterzukommen. Mit einem Trick.

Mit den drei Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg sieht der dortige Ministerpräsident Woidke Stabilität in Gefahr. Auch ans Bürgergeld will der SPD-Politiker daher ran.

Der erste Staatsbesuch des britischen Königs, Marathonlaufen und viel Kaffee und Kuchen: Im Interview spricht Jill Gallard über ihre Zeit in Berlin und die deutsch-britische Beziehung.

Vermieter hebeln mit möblierten Wohnungen auf Zeit die Mietpreisbremse aus. Die Ampel will handeln, doch sie sollte vor allem auf ein größeres Wohnungsangebot setzen.

In Hamburg bricht plötzlich ein Balkon ab, auf dem sechs Menschen stehen. Bei dem Absturz wird ein 27-Jähriger lebensgefährlich verletzt und verstirbt im Krankenhaus. Die Polizei ermittelt.

Die Aufsteiger sind die Absteiger? Oder doch nicht? Wir blicken voraus, auf das, was sich in Kiel und St. Pauli tut und was von Bochum, Union, Gladbach und Mainz in der neuen Saison zu erwarten ist.

Immer mehr Wohnungen werden zu hohen Preisen möbliert vermietet. SPD und Grüne halten das für Trickserei, um die Regeln auf dem Wohnungsmarkt zu umgehen.

Von Nora Bossong bis Iris Wolff, von Clemens Meyer bis Mithu Sanyal: Die Jury hat 20 Romane ausgewählt, die ins Rennen um den Deutschen Buchpreis gehen. Wir stellen alle Titel kurz vor.

Wie werden die harten Sparvorgaben umgesetzt? Wer wird künftig die Volksbühne leiten? Joe Chialo (CDU) steht vor der schwierigsten Aufgabe eines Berliner Kultursenators seit Jahrzehnten.

Ab August 2025 wird die Bahnstrecke Berlin-Hamburg für eine Generalsanierung neun Monate dichtgemacht. Die EVG fürchtet viel Pendlerfrust. Anders als bei der Riedbahn spare die Bahn beim Schienenersatzverkehr.

Mit dem deutschen Doppelerfolg bei der Beachvolleyball-EM wird es nichts. Svenja Müller und Cinja Tillmann holen den Titel. Doch den Olympia-Zweiten Nils Ehlers und Clemens Wickler geht die Luft aus.

Hunderttausende feierten mit + Rund 300 Künstler und 30 Wagen waren dabei + Vereinzelt Straftaten: Körperverletzungen und Sexualdelikte + 21 Polizisten verletzt + Der Newsblog.

In der Jägerstraße hat ein neuer koreanischer Imbiss eröffnet. Bei Oppa bietet Nguyen Thanh Fried Chicken, Bibimbap und bald auch koreanisches BBQ.

Eine gemeinsame Bewerbung für die olympischen Spiele hätte für Polen und Deutschland nur Vorteile.

In diesem Jahr soll es wirklich klappen mit dem Aufstieg in die Zweite Liga. Auch, weil die Voraussetzungen noch nie so gut waren wie diesmal. Doch zunächst wartet ein interessanter Gegner im Pokal.

Die Bahn-Bauarbeiten zwischen Hamburg und Berlin laufen. Bis zum 14. Dezember müssen Fahrgäste nun Umwege und längere Fahrzeiten in Kauf nehmen. Es ist die erste von zwei langen Sperrungen.

Auf Bahnreisende zwischen Berlin und Hamburg kommen harte Zeiten zu. Wegen Bauarbeiten müssen sie mit längeren Fahrzeiten rechnen.

Zu Lebzeiten leistete Horst Schüler Widerstand gegen die SED-Diktatur. Dafür wurde er inhaftiert und musste im Gulag arbeiten. Jetzt wäre der Zeitzeuge und Journalist 100 Jahre alt geworden.

Ab September können Hamburgs Schüler ein kostenloses Deutschlandticket bestellen und bundesweit den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr nutzen. Nahezu 14 Millionen Euro soll die Neuregelung den Haushalt kosten.

Sportsenatorin Spranger präferiert eine Bewerbung Berlins gemeinsam unter anderem mit Hamburg. Das verwundert etwas. Der Landessportbund liebäugelte zuletzt mit München.

Nach dem Sturz vom Balkon müssen fünf Männer und eine Frau im Krankenhaus behandelt werden. Wie es zu dem Unglück kam, ist noch immer unklar.

Häuser, in denen niemand lebt, verfallen. Länder wie Italien oder Frankreich verjubeln sie daher für einen Euro. Auch in Deutschland gibt es ähnliche Angebote. Die Lage ist aber kompliziert – und bürokratisch.

Der Chef des Münchner Rückversicherers sieht Deutschland wirtschaftlich „im Abstieg“. Um das zu ändern, müsse man auch mehr arbeiten und dafür Feiertage streichen. Was bringt das volkswirtschaftlich?

Wie es einem Norweger gelungen ist, gleich zweimal ohne Bordkarte in ein Flugzeug zu steigen, wird derzeit noch ermittelt. Eine Gefahr soll aber nicht von ihm ausgegangen sein.

Größer, höher, schicker: So sahen Sportfunktionäre bisher Olympia. Doch mit Gigantismus ist Deutschland gescheitert. Wetten, dass die Pariser Spiele auch in Berlin funktionieren würden?

Kippt die SPD in Sachsen und Thüringen aus den Landtagen? Das wäre ein Super-GAU für sie. Um den schrillen Tönen etwas entgegenzusetzen, wirbt Kevin Kühnert für ein „langweiliges Politikangebot“.

Einer DAK-Umfrage zufolge leiden immer mehr Schulkinder unter Erschöpfung und Einsamkeit. Knapp drei Viertel der Schüler werden von Krisenängsten geplagt. Der DAK-Chef fordert mehr Präventionsmaßnahmen.

Die 23-jährige Deutsche Sarah W. lebt seit eineinhalb Jahren versteckt. Angeklagt ist sie wegen Überfällen auf Neonazis in Budapest – doch das Vorgehen der ungarischen Behörden ist fragwürdig.

Ökonomen sahen den Preisrutsch am Immobilienmarkt zuletzt bereits gestoppt. Der neue Immobilienpreisindex der Pfandbriefbanken analysiert die Lage anders.

Die Havarie der „MSC Zoe“ im Wattenmeer war ein Weckruf. Noch immer wird nach der giftigen Fracht gesucht. Ein neues Projekt verspricht smarte Container, die Unfälle melden. Wie realistisch ist das?

Bisher ist Google unangefochtener Marktführer im Bereich der Suchmaschinen. Die europäische Initiative „Open Web Search“ will jetzt für Vielfalt auf dem Suchmaschinenmarkt sorgen. Kann das gelingen?

Die Olympischen Spiele gehen in den vorletzten Tag. Die Medaillenchancen für Deutschland gibt es am Samstag vor allem in den Ballsportarten.

Die Chancen auf deutsches Gold stehen gut. Gymnastin Varfolomeev ist favorisiert, die deutschen Kanuten gehen selbstbewusst in die Zweier-Läufe. Doch: Patzt Schwimmer Florian Wellbrock erneut?

Berlin kann Olympia, da ist sich der Senat sicher. Doch dass in absehbarer Zeit Spiele in Berlin stattfinden, ist sehr unwahrscheinlich.

Erstmals seit 2012 stehen deutsche Beachvolleyballer wieder vor einem Olympia-Finale. Aufhalten können Nils Ehlers und Clemens Wickler nur noch die Norweger – und eine unbarmherzige Netzkante.
öffnet in neuem Tab oder Fenster