
Heftige Niederschläge an der Elbe: Viele Straßen wurden überflutet, zahlreiche Keller liefen voll, sogar ein Haus musste evakuiert werden. Die Einsatzkräfte wurden mehr als 900 Mal gerufen.

Heftige Niederschläge an der Elbe: Viele Straßen wurden überflutet, zahlreiche Keller liefen voll, sogar ein Haus musste evakuiert werden. Die Einsatzkräfte wurden mehr als 900 Mal gerufen.

100 Jahre wird die S-Bahn alt. Zum Jubiläum blickt S-Bahn-Chef Peter Buchner auf die wechselvolle Geschichte zurück – und erklärt, womit das Unternehmen heute kämpft.

Über mehrere Monate liegt der Fernverkehr in einigen Städten im Norden wegen Bauarbeiten brach. Brandenburgs Landesverkehrsminister Genilke fordert, die Bahn müsse besser darüber aufklären.

Der australische Hockeyspieler Tom Craig wird bei Olympia wegen eines Kokain-Kaufs festgenommen. Sein künftiger Club aus Hamburg hält an der Verpflichtung fest.

Seitdem er als Sieger aus der ProSieben-Sendung „Germany’s Next Topmodel“ hervorging, ist Jermaine Kothé viel gefragt. Zu seinem Alltag gehören auch Interviews, etwa mit dem Tagesspiegel.

Nach einem Feuer gibt es Einschränkungen im Bahnverkehr. Ein Bekennerschreiben kommt nach Überzeugung der Polizei aus der linken Szene, ist aus Sicht der Ermittler jedoch nicht authentisch.

Am 8. August 1924 fuhr der erste elektrische Zug von Berlin nach Bernau. Kurz darauf wurde das ganze Netz umgestellt. Doch eigentlich hätte Berlin schon 2003 groß feiern können.

Umleitungen, Unwetter, Unvermögen: Es gibt viele Wege, Bahn-Reisende in den Wahnsinn zu treiben. Unser Autor kennt sie alle, hat aber eine Gegenstrategie.

Während sich internationale Hochkaräter in Paris verausgaben, haben Berliner Influencer den Bezug zur Realität verloren. Dazu gibt es Kaffee und einen Joint.

Von knochentrocken bis dauerfeucht, von blitz- bis schneereich – auf der Erde herrschen unterschiedlichste Umweltbedingungen. Nicht immer sind sie mit dem Leben vereinbar.

Am neunten Wettkampftag steht der Einzel-Wettbewerb in der Dressur an. Hier bestehen also beste Chancen auf weiteres Edelmetall. Auch Bogenschütze Florian Unruh ist einiges zuzutrauen.

Regenbogenfahnen, viel Sonnenschein, gute Laune – in Hamburg wurde die Demo zum Christopher Street Day gefeiert. Auch Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher lief mit.

In Folge 85 unserer Kolumne „In der Lobby“ würdigt unser Autor von den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg, was sich in der Region auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) getan hat.

Mehrere tausend Personen sind am Sonnabend bei einer Querdenker-Demonstration in Berlin unterwegs. Doch viele kommen nicht aus Berlin. Es sind auch rechte Symbole zu sehen.

Ob in die Alpen oder ins Himalaya, Bergwelten faszinieren. Wir empfehlen zehn dramatische Geschichten mit Höhenluft und Talblick.

Am achten Wettkampftag stehen Deutschlands Chancen auf Medaillen gar nicht schlecht. Neugebauer ist auf Goldkurs im Zehnkampf. Zeidler im Einer und die Dressurreiter gelten als Favoriten.

Auf einer Online-Plattform ist ein linksextremes Bekennerschreiben zum Brandanschlag auf die Bahn in Berlin aufgetaucht. Der Kabelbrand führt zu weitreichenden Einschränkungen.

Der Senat vergibt auch 2025 wieder Stipendien an Comicschaffende aus der Hauptstadt. Die Summe liegt allerdings erneut unter der des Vorjahres.

Mehrere Personen wurden am Donnerstag im Umfeld des Hamburger Flughafens verhaftet. Die mutmaßlichen Aktivisten hatten Bolzenschneider, Westen und Plakate im Gepäck.

Till Lindemann will Anzeige gegen den „Spiegel“ erstatten. Das Magazin hatte im Zusammenhang mit Vorwürfen von Frauen gegen den „Rammstein“-Sänger Dokumente eingereicht, die nicht von diesen Personen stammten. Lindemanns Anwalt fordert Aufklärung.

Am siebten Tag der Sommerspiele stehen 23 Entscheidungen an. Größte deutsche Medaillen-Hoffnung sind die Springreiter. Spannend wird es in den Mannschaftssportarten.

In der Mietwagenbranche gab es zahlreiche Fälle von Betrug. Dabei auch im Fokus: die zuständige Behörde. Nun kommt Hilfe von extern.

Seit zwei Jahrzehnten ist Wolfgang Schmidt engster Mitarbeiter von Olaf Scholz. Jetzt will er eigene Wege gehen. Einen Scholz-Bonus gebe es nicht mal in Hamburg, ätzt die FDP.

Die Sanierung in Eigenverwaltung wurde beendet. Nun steht ein neuer Geschäftsführer an der Spitze der Kaufhaus-Kette.

Die französische Ministerin Amélie Oudéa-Castéra hat ihren Chef leidenschaftlich geküsst. Frankreich bleibt cool, Deutschland ist erregt. Nicht zum ersten Mal. Ein Foto-Rückblick.
Die Sängerin und Schauspielerin Nina Chuba ist in Hamburg aufgewachsen, mittlerweile lebt sie in Berlin. Es gibt einen Grund, warum das auch erst einmal so bleibt.

Die Ausgestaltung der Bezahlkarte für Asylbewerber ist umstritten. Der Landkreistag in Brandenburg zeigt sich nach einem Gerichtsurteil gelassen und hält an Vorbereitungen fest.

In einer eigens aufgebauten Arena in München wird Adele zehn exklusive Europakonzerte geben. Was bedeutet das für die Poplandschaft?

In welchen Sportarten werden am Dienstag Medaillen vergeben? Wer gilt als Favoritin, wer hat beim letzten Mal gewonnen? Ein Überblick.

In vielen Städten gibt es zu wenig Bäume und Grünflächen. Das hat Folgen für den Hitzeschutz. Im bundesweiten Vergleich schneidet Berlin laut der Deutschen Umwelthilfe vergleichsweise gut ab.

Die SPD müsse dahin gehen, wo es „weh tut“, dann könne Scholz die Wahlen gewinnen, bemüht SPD-Doyen Henning Scherf eine Floskel aus dem Fußball. Und er sinniert von einem Bündnis nach Vorbild Frankreichs.

Den Berliner Grund- und Oberschülern fehlen grundsätzliche Fähigkeiten. Mit dem Hamburger Konzept „Leseband“ und einer konsequenten Dokumentation der Lernergebnisse will Bildungssenatorin Günther-Wünsch gegensteuern.

Die Täter zündeten die Leitungen in einem Kabelschacht offenbar gezielt an. Einige Züge müssen den Bremer Hauptbahnhof deshalb umfahren.

Die Airline wird von Mitgliedern der Gruppe „Letzte Generation“ einem Bericht zufolge „erheblich mehr“ Geld verlangen als bei vorherigen Aktionen. Die Summe werde derzeit ermittelt.

Scholz hatte erneut betont, seine Zusage stehe, dass Gefährder aus Afghanistan und Syrien abgeschoben würden. Die Außenministerin glaubt, dass dies schwer einzuhalten sein wird.

Die Frage ist seit Jahren umstritten: Sollen Abtreibungen nicht mehr strafbar sein? Außenministerin Baerbock will der Debatte neuen Schwung geben – und macht einen Vorschlag für den Bundestag.

In der deutschen Hauptstadt öffnet sich die Preisschere zwischen neuen und alten Mietverhältnissen immer weiter. Dafür gibt es Gründe. Und es gibt Schuldige.

1932 wollte die Regierung die Bier-Steuer erhöhen. Viele Brauer, Kutscher und Gastwirte traten in den Streik. Ausländische Reporter berichteten aus Berlin in ihre Heimat.

Im Oberpollinger und im Alterhaus kann der Betrieb laut Insidern weitergehen. Dennoch sollen Mitarbeitende der gefährdeten Luxuskaufhäuser ihre Jobs verlieren.

Zwei Männer sollen für den IS Spenden gesammelt haben. Die Bundesanwaltschaft lässt sie am Donnerstag festnehmen. Sie sitzen nun in Untersuchungshaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster