
Nach langer Pause meldet sich der "Emir" von Al Qaida. Der Film ist auch eine indirekte Drohung an die Bundeswehr in Mali.

Nach langer Pause meldet sich der "Emir" von Al Qaida. Der Film ist auch eine indirekte Drohung an die Bundeswehr in Mali.

Zum 20. Jahrestag von 9/11 spricht Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang über die Lehren aus den Anschlägen von New York und den Sieg der Taliban in Afghanistan.

Als Hamburger Innensenator ist Olaf Scholz am 11. September 2001 im Einwohnerzentralamt – und ahnt noch nicht, was das in New York mit Hamburg zu tun hat.

Folge von Schulschließungen: Im Lesen und in Mathematik verschlechterten sich Leistungen der Drittklässler in Hamburg. In Rechtschreibung aber holten sie auf.

Ab Sonnabend dauert die Fahrt mit der Bahn nach Hamburg deutlich länger als sonst. Bis Dezember wird die Strecke für 100 Millionen Euro saniert.

Einst reiste sie sorglos um die Welt, doch nach einem turbulenten Flug hat sie Panik. So kann das nicht weitergehen, beschließt unsere Autorin und besucht einen Kurs.

Am 11. September 2001 erschütterte Al Qaidas Angriff auf Amerika die Welt. Wie gefährlich und einflussreich sind militante Islamisten heute?

„Das vergisst man nicht.“ Eine ARD-Doku zu 9/11 bringt eine deutsche Perspektive und verzichtet auf gängige Terror-Bilder.

Wegen eines beleidigenden Tweets wurde die Wohnung eines Twitterusers durchsucht. Das Netz diskutiert die Verhältnismäßigkeit.

2G oder 3G – welche Regel bevorzugen Potsdams Veranstalter? Sie wollen vor allem eins: die Wahl haben.

Eine Impfprämie ist alles andere als politisch vornehm. Doch zum Wohle der ungeimpften Kinder und der Ärztinnen und Pfleger muss sie jetzt kommen.

BVG und andere Unternehmen wollen den Nahverkehr wieder attraktiver machen: Mit einem ÖPNV-Abo kann man im September für zwei Wochen ganz Deutschland erkunden.

Der Senat überlegt, die Option für 2G auf Theater und Konzertsäle auszuweiten. Doch kritische Fragen bleiben ungeklärt. Die Häuser bevorzugen andere Wege.

Wer wird wen zu Sondierungen einladen? Wie sich die Parteistrategen auf den 26. September vorbereiten – und warum nun viel 1969 und 1976 bemüht wird.

Anderer Standort, andere Ziele: Auf der IAA Mobility in München präsentieren sich die deutschen Autobauer als Vorreiter der Transformation.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Schlau, argwöhnisch, kämpferisch: Aus dem Nachlass von Siegfried Lenz ist jetzt das frühe Märchen „Florian, der Karpfen“ erschienen.

Olaf Scholz setzt darauf, dass es allein mit den Grünen reichen kann. Und verspricht, dass es keine linken Experimente gibt: Wer Scholz wähle, bekomme Scholz.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz über die Geschlossenheit seiner Partei, seine Pläne als möglicher Kanzler und bei welchem Buch er geweint hat.

Viele Fernbusse sind für das Wochenende ausgebucht, auch Mietwagen werden knapp. Weil Airlines zusätzliche Flüge anbieten, gibt es Chaos am BER. Ein Überblick.

In „Keiner zwischen uns“ beschreibt Carolin Hristev eine neunte Klasse, die gerade voll dabei ist, erwachsen zu werden. Ein bisschen schön, aber auch ein bisschen kitschig.

Andreas Lob-Hüdepohl vom Deutschen Ethikrat hält es für vertretbar, bestimmte Angebote nur für Geimpfte und Genesene zu öffnen. Bei verschärfter Lage könnte sogar 1G nötig werden.

Soul, Blues und Reggae aus der Südsee: Seien Sie live dabei am Freitagabend ab 21 Uhr auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal.

Fabio de Masi hat seit Monaten vielen Fragen an Olaf Scholz. Die Fälle Wirecard und Warburg zeigen für ihn aber auch, wie die Politik weltweit hinterherhinkt.

Rechtzeitig zum 100. Jubiläum der berühmten Rennstrecke will Investor Hamid Djadda die Sanierung der Tribüne abschließen. So hatte er es sich im Frühjahr 2018 vorgenommen.
Die Brandenburger Kenia-Koalition hat eine neue Regionalstrategie vorgelegt. Entlang von elf Achsen soll das Land entwickelt werden. Dabei spielt auch die Nähe zu Berlin eine Rolle.

Der Berliner Senat hat weitreichende Änderungen an der Infektionsschutzverordnung beschlossen. Kalayci will Amtsärzte entmachten – doch die winken ab.

In Hamburg und Berlin können Veranstalter nun ausschließlich Geimpfte und Genesene einlassen. Eine Impfpflicht, der man sich nicht entziehen kann, ist es nicht. Ein Kommentar.

So heiter-traurig wie Jasmin Schreiber hat schon lange niemand mehr über den Tod geschrieben. Ihr Roman „Der Mauersegler“ hat eine Trostbotschaft: Manchmal wird nie wieder alles gut – aber vielleicht ganz okay.

Berlins Wirtschaftsverwaltung fordert größere Freiheiten für Geimpfte und Genesene. Weitere Themen bei der Senatssitzung: Quarantäne, Corona-Ampel, Clubs.

Über 25 Jahre lang fotografierte der Künstler Harf Zimmermann Brandmauern. Hier erklärt er, was die Ziegelflächen alles dokumentieren – und wieso sie für ihn Poesie und Malerei in sich tragen.

Quarantäne für Kita- und Lerngruppen soll nicht wegfallen, aber von 14 auf fünf Tage reduziert werden. Widersprüchliche Aussagen in der Gesundheitsverwaltung.

Dr. Stefan Hussy über die Arbeit der Gesetzlichen Unfallversicherung, mentale Gesundheit im Arbeitsschutz und seine Lieblingssportart.

Angesichts steigender Infektionszahlen denken einzelne Bundesländer darüber nach, Geimpften und Genesenen mehr Freiheiten einzuräumen als Ungeimpften.

Mit einem 2G-Optionsmodell möchte Hamburg ab sofort noch mehr Normalität in den Alltag bringen. Doch es gibt Kritik – auch weil Kinder benachteiligt werden.

Die Berlin Adler führen vier Spiele vor Schluss die zweite Liga an. Roman Motzkus spricht vor dem Spiel gegen Hamburg über die Aufstiegsambitionen.

Richard Nixon war schlecht rasiert, Edmund Stoiber überraschte und Angela Merkel trug Kette. TV-Duelle sind selten wahlentscheidend, aber immer ein Hingucker.

Die Pandemie hat das Arbeiten verändert. In Brandenburg finden Teams die passenden Orte, um in der Natur entspannt und kreativ zu sein.

Außerdem: „2G“ und eine Lehrer-Impfpflicht sind kein Tabu mehr, das Außenamt muss afghanischer Ortskraft und Familie Visa gewähren. Der Nachrichtenüberblick.

Für die deutschen Basketballer im Rollstuhl wird es schwer. Gleich zum Auftakt warten zwei starke Gegner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster