
Wie viel Prozent des Einkommens geht für Miete drauf und wie viel für eine Kreditrate? Eine Studie gibt Auskunft darüber, wo der Kauf sich am meisten lohnt.

Wie viel Prozent des Einkommens geht für Miete drauf und wie viel für eine Kreditrate? Eine Studie gibt Auskunft darüber, wo der Kauf sich am meisten lohnt.
Schalke erzielt das erste Tor der neuen Saison. Doch der HSV kommt zurück und sichert sich in der Schlussphase den Sieg.

Als Tagesschau-Sprecherin ist sie regelmäßig in den Wohnzimmern der Deutschen zu Gast. Und wie lebt Judith Rakers selbst? Mit Hochbeet, Hühnern und Mähroboter.

Es wird weniger Eigenkapital gezahlt, doch die Preise steigen weiter. Kann man als Normalverdiener überhaupt noch in der bayerischen Landeshauptstadt eine Wohnung kaufen?

Sie reiste 2015 als junge Mutter mit ihren drei Kindern in IS-Gebiet und ließ dort versklavte Jesidinnen für sich putzen. Nun ist in Hamburg ein Urteil gegen sie gefallen.

Olympiasiegerin Laura Ludwig und Patrick Hausding sind die Fahnenträger in Tokio. Sie werden das deutsche Team am Freitag in ein fast leeres Stadion führen.

Das Portal Immoscout24 sagt in einem aktuellen Report weiterhin massiv steigende Wohnungspreise voraus. Doch wie hoch das Plus ausfällt, variiert leicht.

Schwimmunterricht gab es zuletzt kaum: Das können Familien jetzt am See und im Freibad tun, damit ihre Kinder lernen, sich sicher im Wasser zu bewegen.

Großer Tschechov-Regisseur, Mozart-Interpret und Bühnen-Herrscher an der Berliner Staatsoper: Jürgen Flimm wird 80.

Der Verdacht wird stärker. Nach Erkenntnissen von Hamburgs Verfassungsschutz wird das IZH vom Büro des iranischen Revolutionsführers Khamenei dirigiert

Die BGE muss Methoden zur Eingrenzung möglicher Endlagergebiete entwickeln. Doch die Auswahl der Modellregionen stößt auf Kritik auf Kreis-, Länder- und Bundesebene.

Die Fotokünstlerin und UdK-Studentin Annina Lingens macht sich zur Protagonistin ihrer Fotoserien. Doch die zweifache Mutter erlebt den Kunstmarkt als diskriminierend

Princess Marilyn Douala Manga Bell entstammt einer kamerunischen Königsfamilie. Ihr Urgroßvater ist ein Nationalheld. Deutschland ehrt ihre Aufklärungsarbeit.

Manuskripte, Briefe, Tonaufnahmen: Das Archiv Wolf Biermanns gehört nun der Staatsbibliothek. Es wird nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Esther Bejarano überlebte das KZ Auschwitz dank ihrer Musik. Jetzt ist die engagierte Künstlerin gegen Rechts in ihrer Wahlheimat Hamburg gestorben.

Vor der EM 1988 kursiert beim DFB die Parole: Kommen die Hools, muss der Knüppel aus dem Sack! Doch nach dem Turnier gibt es neue Perspektiven.

Pop-/ Pop-/ Popmusik: Seien Sie live dabei am Freitagabend ab 21 Uhr auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal.

Weil die Zahl der Corona-Impfungen abnimmt, schaffen die Länder nun Anreize für Zögerer. Mit Strafen tun sie sich aber schwer, zeigt eine Tagesspiegel-Umfrage.

Erinnerung? Gegenwart! In Hamburg und München setzen sich jüdische Kammerorchester für die Werke von verfolgten Komponisten ein – und für eine lebendige jüdische Kultur.

Stephanie Otto, die Vorstandsvorsitzende der BSR, über To-go-Verpackungen und Abfallentsorgung in der Pandemie, die Zukunft des Betriebes – und Frauen in überwiegend männlichen Teams.

Geschäfte über Handys von Encrochat sind oft kriminell. Daher sollten die Daten genutzt werden. Das Kammergericht sieht das hoffentlich auch so. Ein Kommentar.

Greenpeace hat in Fleischproben unterschiedliche antibiotika-resistente Keime gefunden. Der Tierärzteverband kritisiert den Test

Er sang Ohrwürmer wie „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“ und „Pigalle“, spielte in Schlagerfilmen und moderierte im Radio. Nun ist Bill Ramsey gestorben.

In Großstädten wie Berlin und Hamburg nimmt die Bereitschaft zu, jetzt Wohnungen und Häuser auf den Markt zu bringen.

Für seine Haltung kassierte Hubert Aiwanger Kritik. Der Tagesspiegel fragte in allen Ministerien der Länder nach der Impfbereitschaft.

Berlins größtes Klärwerk bekommt wegen Fremdstoffen eine vierte Reinigungsstufe. Und bald die fünfte?

Mitten in der Krise der katholischen Kirche schickt der Papst seinen Chefdiplomaten nach Berlin. Mit schwierigen Missionen für den Heiligen Stuhl kennt er sich aus.

Ära der Macht: Autor Stefan Aust gewinnt mit einer kolossalen Angela-Merkel-Doku erstmal die Deutungshoheit.

In den Sommermonaten fährt der neue Zug täglich. Es ist die erste Nachtzugverbindung seit den 1990-Jahren zwischen Deutschland, Dänemark und Schweden.

Fehlende Kitaplätze und mangelnde Sprachförderung: Eine Studie des Instituts für Bildungsverläufe zeigt, wo Integrationsprobleme bei Flüchtlingskindern liegen.

In Ländern wie England oder Israel steigen die Coronazahlen wieder – durch die Delta-Variante. Deutsche Politiker fordern strengere Regeln für Reiserückkehrer.

Ein 24-Jähriger sticht in Würzburg wahllos auf Menschen ein. Offenbar verbindet sich beim Täter eine psychische Störung mit fanatischem Islamismus.

Nein sagen, sich streiten, sich mit einem eigenen Willen durchsetzen, dass konnte er nicht, noch nicht. Er lernte es, ein bisschen jedenfalls

Zweimal abgestürzt, 57 Jahre im Salzwasser, über Jahre rekonstruiert: Die letzte „Condor“ ist endlich in Tempelhof angekommen. Wie es dazu kam? Ein Blick in die Geschichte des historischen Flugzeugs.

Die Immobilienpreise steigen auch in der Pandemie. Besonders stark geht es in Großstädten wie Berlin aufwärts. Teuerster Bezirk ist Mitte.

Nach den Sommerferien planen die Länder mit voller Präsenz im Unterricht sowie Masken und Tests in den ersten Wochen. Doch der Berliner Delta-Ausbruch stellt vieles infrage.

Pop-/ Pop-/ Popmusik: Seien Sie live dabei am Freitagabend ab 21 Uhr auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal.

Das Traditionskino in Berlin-Prenzlauer Berg soll zu einem Bürostandort werden. Nach einem Jahr hitziger Debatte äußert sich nun der Projektentwickler im Interview dazu.
Zum 1. August 2021 wird Theresa Böschen Head of Product beim Tagesspiegel und das Team von Tagesspiegel Digital verstärken.

Armut schürt Vorurteile, das ist hinlänglich erforscht. Doch auch Wohlstand will nüchterner betrachtet sein. Nur dann gelingt, was es für Lohngerechtigkeit braucht: mehr Offenheit beim Thema Geld. Eine Kolumne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster