
Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW Köln) hat die regionale Ökonomie der Hauptstadt in der Corona-Pandemie untersucht - mit überraschenden Ergebnissen

Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW Köln) hat die regionale Ökonomie der Hauptstadt in der Corona-Pandemie untersucht - mit überraschenden Ergebnissen

„Veritas“ berät Menschen, deren Angehörige sich den Fantasien der Corona-Leugner hingegeben haben. Wichtig für das Gespräch mit den Gläubigen ist eines: Grenzen setzen.

Welche wirksamen Sanktionen gegen Belarus kann die EU überhaupt noch verhängen? Ein Gastbeitrag,

Immer mehr Menschen in Deutschland werden geimpft. Doch in welchen Regionen die Kampagne hinterherhinkt, weiß keiner. Denn die Daten fehlen.

Bei den Partys ist gegen Corona-Auflagen verstoßen worden. Mehrere Polizisten wurden verletzt.

Der Grimme Online Award mit einem Überraschungssieger von einer Plattform, die man bis vor kurzem wohl noch nicht als preiswürdig betrachtet hätte.

In Zeiten von Pandemie und Homeoffice wächst der Wunsch nach einem neuen Zuhause – sagt eine Studie.

Die Ausschreitungen in der Rigaer Straße erschüttern die Hauptstadt. Doch die Gewaltneigung radikaler Linker wächst nicht nur hier. Droht gar eine neue RAF?

Extremismus in Zeiten der Pandemie: Rechtsextreme profitieren, Linksradikale kaum, werden aber militanter. Für Dschihadisten ist das Virus ein „Soldat Gottes“.

Immer mehr Berliner bieten ihre Wohnung zum Tausch an. Doch das Vorhaben gelingt meist nicht. Viele wollen sich vergrößern, nur wenige verkleinern.

Die Spandauer Wasserballerinnen starten am Samstag in die Finalserie gegen Uerdingen. Ein Sieg und die schwierige Saison könnte vergessen sein.

Die CDU verspricht viel im Programm. Parteichef Kai Wegner fordert in vielen Bereichen einen Neustart. Eine Zusammenarbeit mit der AfD lehnt er kategorisch ab.

Der neueste und längste ICE der Deutschen Bahn heißt jetzt „Bundesrepublik Deutschland“. Am Dienstag taufte ihn Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Berliner Hauptbahnhof.

Erst Jan Hofer, dann Linda Zervakis, jetzt Pinar Atalay: Das Privatfernsehen bedient sich für die Informationskompetenz bei „Tagesschau“ und „Tagesthemen“.

Grundstückseigentümer der Anlage „An der Katharinenholzstraße“ will neue Verträge abschließen. Stadtverordnete fürchten die Beseitigung der Sparte, Inhaber weist dies zurück.

Uwe Rohde kennt man als Schauspieler. Seine zweite große Leidenschaft ist der Radsport. Nun lässt er sich auf eine abenteuerliche Tour ein.

Das Berliner Architekturforum Aedes beleuchtet den nachhaltigen Umgang mit alter Bausubstanz, der längst zu einem ökologischen Gebot geworden ist.

Die Maske könnte bald aus der Mode kommen, erste Kulturveranstaltungen beglücken und bald kommt die Frage auf: Welche Fehler haben wir im letzten Jahr gemacht?

1981 wird erstmals über das berichtet, was später Aids heißt. In den Anfängen aber bekommt die Krankheit den Namen: „Immunschwäche mit Bezug zum Schwulsein“.

Als Ferienziele rangieren Orte wie Bern, Burgos oder Bukarest unter ferner liefen. Ständig stehen sie im Schatten ihrer Konkurrenz. So ungerecht!

Weil Amtskollegen die Missbrauchsskandale nicht energisch aufarbeiten, hat Kardinal Marx den Rücktritt beim Papst eingereicht. Und will so Reformen erzwingen.

Als Musical-Star bekam Dunja Wolff Jubel. Nun will sich die SPD-Verordnete aus Treptow-Köpenick ins Landesparlament wählen lassen. Und für ihre große Liebe kämpfen.

Flugscham hat Nachtzüge cool gemacht. Trotz vieler Hürden sind Schlafwagen wieder in Europa unterwegs. Deutschland ist allerdings nur Trittbrettfahrer.

Um Leerstand zu bekämpfen, will Berlin Steuerdaten von AirBnB nutzen. Eine geplante Novelle des Zweckentfremdungsverbotsgesetztes stößt dagegen auf Kritik.

Jahrelang wurden in vielen deutschen Städten die Stickstoff-Grenzwerte überschritten. Ein EU-Rechtsbruch.

Ein Vize von Werte-Unions-Chef Max Otte war 1990 angeklagt, Funktionär von Neonazikameradschaften zu sein. Otte hält zu ihm. CDU-Politiker schlagen Alarm.

Sechs Gleise plus Lärmschutzwand. Klar, dass die Anwohner skeptisch sind und eine zweite Dresdner Bahn befürchten. Jetzt gab es erste Informationen.

Was ist eigentlich los, in Deutschland, in der Politik, der Literatur? In ihren Essays gibt die streitbare Schriftstellerin eigensinnige Antworten.

Die neunte Folge des Corona-Tagebuchs führt von New York, über Hamburg nach Leipzig. Mit Wegebier und neuer Lust am Lesen bei „Leipzig liest“.

Pandemie, Klimaschutz und Urlaubszeit: Wen hält es jetzt noch zu Hause? Über die schwierige Faszination des Fliegens

Eine Expertise für die Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt, wo Fallstricke für das zwei Milliarden Euro schwere Corona-Aufholpaket des Bundes liegen.

In den Metropolen nerven die auf Gehwegen geparkten Gefährte viele. Doch nun zieht es Lime, Tier und andere Anbieter auch in Mittel- und Kleinstädte.

Ermittler sehen Berlin schon länger als Drehscheibe für Menschenhandel. Dort lag nun auch der Schwerpunkt eines europaweiten Polizeieinsatzes.

Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt inzwischen in allen Bundesländern unter 50. Deshalb wird es vielerorts wieder die volle Klassenstärke geben.

Weil die Corona-Zahlen sinken, feiern immer mehr Menschen auf den Straßen. In Hamburg beispielsweise verletzten einige der bis zu 15.000 Leute Polizisten.

„Unzivilgesellschaft“: Was leisten Theaterstücke und Filme über rechte Gewalt? Eine Talk-Reihe sucht Antworten in ganz Europa.

Zwei Schüler eines Potsdamer Gymnasiums und ein Schüler einer Kleinmachnower Einrichtung räumten beim Bundeswettbewerb Preise ab. Freuen durfte sich auch das Einstein-Gymnasium in Neuenhagen.

Ein Mann hält Autos in Hamburg an und bedroht Passanten mit einem Messer. Ein Polizist greift zum letzten Mittel, das Motiv des Opfers ist weiterhin unklar.

Die Mark bekommt mehr Impfstoff von Biontech. Bei der Vergabe von Impfterminen sieht der Ministerpräsident kein Lotteriespiel.

Die Hälfte der Firmen in der Stadt wird von Frauen gegründet. Damit liegt Potsdam weit vor Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster