
Noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Tipps für Geschenke, die alle unterm Regenbogen erfreuen.

Noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Tipps für Geschenke, die alle unterm Regenbogen erfreuen.
„Wie am Fraenkelufer, wie am Lietzensee“: Ende 1990 tauchten erstmals überraschend die Wasserstadt-Pläne auf.

Ermittlungen gegen ihren Ex-Partner setzen die Hamburger Justizsenatorin und Grünen-Politikerin Anna Gallina unter Druck. Der Vorwurf der Doppelmoral steht im Raum.

Außerdem in den Fragen des Tages: RKI betont „besorgniserregende Lage“, Berlin erreicht Klimaziel vorzeitig und warum Spahns Masken-Aktion ein Risiko ist.

Gegen Gewalt an Frauen: Künstler Dennis Meseg gastiert mit der umstrittenen Installation "Broken" in Berlin.

500 Beamte durchsuchen 33 Objekte in Berlin und Hamburg, drei Verdächtige werden verhaftet: Es geht um den Verdacht der Bildung einer kriminellen Vereinigung.

Auch von Autoren wie Gustave Flaubert gibt es neu übersetzte Romane. Hier sind unsere acht Lieblingsbücher zum Wiederlesen.

Sie war die größte brasilianische Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts. Zum 100. Geburtstag von Clarice Lispector erscheinen endlich auch ihre Erzählungen auf Deutsch.

Laut der internationalen Timss-Studie liegen Grundschüler aus Deutschland in Mathematik und Naturwissenschaften im Mittelfeld. Die Gruppe der Risikoschüler wird größer.

Für gute Lektüren gibt es so viel Gelegenheit wie lange nicht. Hier sind unsere acht Lieblingssachbücher des Jahres.

Ein Verdächtiger hat sich nach den Schüssen in Berlin-Charlottenburg in der Nacht zu Sonntag nun in Hamburg gestellt. Die Polizei prüft ein rassistisches Motiv.

Der eine kommt aus Hamburg, der andere aus Kampala: Lutz van Dijks neuer Roman erzählt von zwei schwulen Teenager, deren Lebenswege sich auf einmal kreuzen.

Krise in der Buchbranche? Von wegen. Gunnar Cynybulk und Birgit Schmitz leiteten früher große Häuser und haben sich jetzt selbstständig gemacht.

Der Vizekanzler und SPD-Spitzenkandidat über das Regieren in Corona-Zeiten, notwendige Zumutungen an die Bürger und die kommende Bundestagswahl.

Die hohe Politik kann mit einem Stich in den eigenen Arm ihre Impfempfehlung glaubwürdig verkörpern – und den Skeptikern ein Argument nehmen. Ein Kommentar.

Der Hamburger Verfassungsschutz nimmt sich die Gruppierung "Muslim Interaktiv" vor. Die Islamisten wiegeln junge muslimische Männer auf.

1400 Beamte aus anderen Bundesländern mussten helfen, Besetzerinnen aus dem Haus in Friedrichshain zu holen. Das kostet die Stadt viel Geld.

Die „Drei ???“ wurden einst als „subtilste Form des Kindesmissbrauchs“ verschrien – ihrer Popularität schadete das nicht. Ein Historiker blickt hinter die Kulissen.
Im Land Brandenburg ist in einem weiteren Landkreis ein Fall der Vogelgrippe bestätigt worden.

Sandra Scheeres plant umfassende Reformen für Kitas und Schulen. Die Schulinspektion muss sich neu orientieren.

Die Stadtverordneten tagten am Mittwoch vom Nachmittag bis in die Abendstunden in der MBS Arena. Lesen Sie hier die Entscheidungen nach.

Der Einsamkeit entkommen, das Tier in sich entdecken: Monika Maron erzählt von ihrer Hündin "Bonnie Propeller" und wie sie diese lieben gelernt hat.

Die Bahn baut ihr Angebot kräftig aus. Die Strecke Berlin – Hamburg wird im Halbstundentakt befahren. Die Neuerungen im Überblick.

Wasser fünf Grad, Luft drei Grad: Ex-"Bild"-Chef Kai Diekmann geht wieder schwimmen - dieses Mal aber mit sieben Mitstreitern und für den guten Zweck.

Die frisch gekürte SPD-Vorsitzende will die Reinigungskräfte zurück in den öffentlichen Dienst holen. Den Schulen sollen feste Kräfte zugeordnet werden.

Der Jahrelange Streit um Ferienwohnungen in Berlin geht in die nächste Runde. Marktführer Airbnb hat ein neues Angebot vorgelegt
Männer sterben deutlich häufiger an Covid-19 als Frauen. Welche Rolle spielt dabei das Immunsystem?

In Corona-Berlin bleiben die Touristen weg. Unser Kolumnist weiß, was zu tun ist: Der Welt vorspielen, dass hier noch der Bär steppt! Eine Handlungsanweisung.

Der Band „Sie wollen uns erzählen. Zehn Tocotronic-Songcomics“ ist eine feine Hommage an eine der wichtigsten deutschen Pop-Gruppen.

Während bundesweit im „Lockdown light“ die Zahlen zurückgingen, stiegen sie in Berlin. Was läuft falsch? Am Donnerstag berät der Senat über die Corona-Regeln.

Historikerin Miriam Rürup übernimmt von Gründungsdirektor Julius H. Schoeps die Leitung des Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien.

Jens Spahn hat im Corona-Sommer ein „Baudenkmal in Bestlage“ erworben. Der Preis dafür kann kein Geheimnis bleiben – auch wenn Spahn es gerne so hätte.

Agenturen aus Deutschland werben in Kolumbien, Mexiko, Spanien um Fachpersonal. Der profitable Markt ist kaum reguliert - zum Schaden der Pflegekräfte.

Der Fall hat Kriminalgeschichte geschrieben: Mit dem Dreiteiler „Das Geheimnis des Totenwaldes“ beleuchtet die ARD den Fall aus Sicht von Angehörigen der Opfer.

Wegen rechtspopulistischer Äußerungen des VDS-Vorsitzenden Walter Krämer: Die Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie lehnt Sprachpreis ab.

Die Bundeswehr wollte einen türkischen Frachter auf Waffen untersuchen. Ankara intervenierte. Die Spannungen mit der Türkei nehmen zu.

Außerdem: Vorschläge der Bundesländer für Corona-Gipfel + Blinken wird US-Außenminister + Ausblick auf morgen.

Deutsche Soldaten durchsuchten im Mittelmeer ein türkisches Frachtschiff nach Waffen. Dann kam aus Ankara plötzlich Einspruch.

An Schulen werden vermehrt größere Cluster von Infektionen bekannt. In Hamburg ist an einer Stadtteilschule fast die Hälfte der Lehrkräfte infiziert.

Die Katholische Kirche wird von einem neuen Fall sexuellen Missbrauchs erschüttert. Dabei haben hohe Würdenträger offenbar viel getan, um den Fall zu vertuschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster