
Mehr als 10.000 Menschen sind in Deutschland an oder mit dem Coronavirus gestorben. Therapie und Schutz sind nun besser. Doch die kritische Phase kommt noch.

Mehr als 10.000 Menschen sind in Deutschland an oder mit dem Coronavirus gestorben. Therapie und Schutz sind nun besser. Doch die kritische Phase kommt noch.

Widerstand von Denkmalschützern hat das alte Hochhaus gegenüber dem Bahnhof Zoo gerettet. Im Frühjahr soll eine Modernisierung beginnen.

Am Montag fängt im Corona-Hotspot Berlin die Schule wieder an – mit einer Maskenpflicht im Unterricht für ältere Schüler.

Im europäischen Vergleich ist das Infektionsgeschehen in Deutschland vergleichsweise entspannt. Wichtige Kennwerte müssen aber alarmieren.

Bei der Maskenbeschaffung streiten Firmen und Ministerien um Aufträge in Milliardenhöhe. Bei manchen Verträgen scheinen Politiker hilfreich gewesen zu sein.

Anlässlich einer Demonstration gegen die AfD werden mehrere Menschen durch ein Auto angefahren und verletzt. Auch ein Warnschuss der Polizei wirft Fragen auf.

Als Kind bekam er Albträume von Skischanzen, heute fürchtet er Schlangen. Schauspieler Charly Hübner über Grusel im Dunkeln, Horror vor Stereotypen und die Gefahr von rechts.

Die Debatte um eine Reform der Verwaltung geht weiter: Ist eine Politisierung der Bezirksämter die richtige Wahl? Ein Gastbeitrag.

Selbst wenn der CDU-Parteitag stattfinden kann - Brinkhaus hält es in Corona-Zeiten für schwierig, den Saal zu „rocken“.

Der Blaue Lichterglanz ist der größte Weihnachtsmarkt Brandenburgs. Ob er dieses Jahr stattfinden kann, ist weiter unklar. Das Beherbergungsverbot für Berliner wird in Potsdam nicht kontrolliert.

Volkwin Marg war frisch von der Uni, als er und sein Partner den Zuschlag für Tegel bekamen. Ein Gespräch über das Fliegen der 60er, kurze Wege ohne Konsum und den Rauswurf am BER.

Die Zahl der Neuinfektionen steigt weiter rasant, die Warnungen der Politik werden drastischer. Warum nun auch die Positivrate der Tests immer wichtiger wird.

Die 16 Länder einigen sich mit einer neuen Ländervereinbarung auf "mehr zentrale Elemente" beim Abitur. Und holen sich Expertinnenrat für bessere Bildung.

Wer mittels Sanktionen erfolgreich Menschenrechte sichern möchte, muss etwas besitzen, das andere haben wollen. Die EU hat da Probleme. Ein Gastbeitrag.

„Ach Wolfgang“: Wie ein Linken-Politiker mit einem Scholz-Vertrauten über die Rolle des Finanzministers in einem Hamburger CumEx-Steuerskandal streitet.

Am 14. Oktober 1994 wurde die 62-jährige Alexandra Rousi ermordet. Von Behördenseite hieß es zuvor, man müsse selbst mit dem hasserfüllten Nachbarn klarkommen.

Herbstprinz, Venusbrust, Blutbirne: Jahrzehntelang vom Markt verschwunden. Jetzt liegt der alte Landadel wieder im Trend. Ein neues Buch macht Appetit

Ein Lockdown soll vermieden werden, auch Schul- und Kitaschließungen soll es nicht mehr geben - das scheint klar zu sein in der deutschen Pandemiebekämpfung. Ansonsten wird es unübersichtlich.

Das Zuhause von Helmut und Loki Schmidt dürfte vielen Babyboomern vertraut sein - auch wenn sie nie dort waren. Ein Rundgang.

Auch der private Fernzug-Anbieter Flixtrain erhöht sein Angebot. Die Züge zwischen Berlin und Köln stoppen künftig an mehr Bahnhöfen.

Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang über gewalttätige Linksextremisten, gefährliche Einzeltäter und Undercover-Agenten im Netz.

Zeitmangel, Bürokratie, Unterbesetzung und Überbelegung. Der Herzchirurg Umes Arunagirinathan über Alltag in deutschen Krankenhäusern.

Die Corona-Neuinfektionen steigen besonders in den Metropolen stark. Merkel berät deshalb direkt mit elf Bürgermeistern über Lage auch der Gesundheitsämter.

Ein Jahr nach dem Anschlag in Halle sieht der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz erhebliche Gefahren, die gerade jüdische Mitbürger betreffen.

Die Zahl antisemitischer Straftaten steigt, Jüdinnen und Juden machen sich Sorgen – und auch die Pandemie trägt zur Bedrohungslage bei.

Geld ausgeben ist keine Königsdisziplin: Experten empfehlen ein Ende der Gießkannenpolitik und stattdessen die Konzentration aufs Wesentliche. Ein Kommentar.

Die „Qualitätskommission zur Schulqualität in Berlin“ stellte am Mittwoch ihren Abschlussbericht vor. Die 12 wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Nach dem Angriff in Hamburg äußern sich die Sicherheitsbehörden. Es handele sich in allen drei Fällen um „rechts motivierten Individual-Terrorismus“.

Empfohlen wird auch die Abschaffung des Mittleren Schulabschluss an Gymnasien und die Reform der Schulinspektion. Der komplette Bericht ist im Text verlinkt.

Wie kann in Corona-Zeiten ein Comicfestival organisiert werden, das eigentlich von Interaktion lebt? In Hamburg wurde einfach die Struktur des Mediums genutzt.

Vier Bezirke sind inzwischen zu Risikogebieten erklärt worden. Bald könnte die ganze Stadt die Inzidenz von 50 überschreiten.

Prüfstein ist und bleibt der Umgang mit dem Völkermord an Herero und Nama. Doch der kommt bei einer Kolonialismus-Tagung des Amtes nicht vor. Ein Gastbeitrag.

Zum Ende der Legislaturperiode verlässt eine Reihe von Abgeordneten das Parlament. Fünf von ihnen erzählen hier, warum sie 2021 nicht mehr antreten wollen.

Mit mehreren Millionen D-Mark hat die Hermann-Reemtsma-Stiftung in den 90er-Jahren dazu beigetragen, dass das Pfingstbergensemble wieder aufgebaut wird. Nun ist der Stifter Hermann-Hinrich Reemtsma im Alter von 85 Jahren gestorben.

Es gibt erneut fast 100 Covid-19-Intensivpatienten mehr im Vergleich zur Vorwoche. Die Zahlen in fünf Bundesländern sind weiterhin besonders bemerkenswert.

Außerdem in den Fragen des Tages: Bekloppte Corona-Maßnahmen, ein antisemitischer Angriff in Hamburg und eine überraschende Spitzenkandidatin der Grünen.

Ein Mann in Tarnkleidung attackierte einen jüdischen Studenten - fast genau ein Jahr nach dem Anschlag von Halle. Was ist über die Hintergründe bekannt?

Sicherheitskreise halten den Täter in Hamburg für ähnlich motiviert wie die Angreifer in Halle und Hanau. Antisemitische Verschwörungsmythen nehmen zu.

Am Sonntag hatte ein Mann einen Studenten vor der Hamburger Synagoge mit einem Spaten attackiert. Die Polizei geht von einem antisemitischen Hintergrund aus.

Illegale Angebote, Schwarzgeld, kaum bezahlbare Wohnungen verfügbar – ein Makler erzählt von den Auswüchsen am gedeckelten Markt
öffnet in neuem Tab oder Fenster