
Per Andersson hat festgestellt: Überall wird auf die Bahn geschimpft. Der Schriftsteller liebt sie trotzdem. Besonders die deutschen Bordbistros.

Per Andersson hat festgestellt: Überall wird auf die Bahn geschimpft. Der Schriftsteller liebt sie trotzdem. Besonders die deutschen Bordbistros.

Laut Zahlen aus Hamburg stecken sich vier von fünf Schülern außerhalb der Schule an. Allerdings bleiben bei der Erhebung einige entscheidende Fragen offen.

Sie lehnen den Infektionsschutz ab. Manche werfen Steine, andere rufen zu Umsturz und Gewalt auf. Die Szene ist gefährlich geworden und zerstritten.

Ursula Haverbeck bestreitet, dass Auschwitz ein Vernichtungslager war. Massenmord habe dort nicht stattgefunden. Sie beschäftigt die Gerichte seit 16 Jahren.

Mehrere Tschetschenen wollten eine Braut von Hamburg nach Berlin bringen und lieferten sich dabei ein Rennen. Die Polizei stoppte sie.

Am Montag berät Kanzlerin Merkel mit den Länderchefs. Es soll noch strengere Kontaktbeschränkungen geben – und eine bundesweite Maskenpflicht im Unterricht.

Ex-„Bild“-Chefredakteur und Springer-Verlagsmanager Günter Prinz ist im Alter von 91 Jahren gestorben.

Anders als beim letzten Lockdown kann man weiterhin shoppen gehen. Wer da nur hohle, selbstentfremdete Oberflächlichkeit wittert, springt womöglich zu kurz. Ein Kommentar.

Kontaktpersonen 1. Grades eines Infizierten müssen eigentlich in Quarantäne. Doch manche Bundesländer lockern diese Regel – wegen Überlastung.

Infrastrukturen sind lebensnotwendig. Eine neue Studie zeigt, wo es hapert bei Verkehr, Versorgung und Kommunikation in der Hauptstadtregion.

Der Ex-„Bild“-Chef postet und twittert fast täglich über sein kaltes Badevergnügen und seine Joggingstrecken. Ein Gespräch mit dem56-jährigen Potsdamer übers Laufen, das eisige Wasser des Jungfernsees und digitale Selbstinszenierung.

Die Gruppe „Muslim Interaktiv“ protestierte Ende Oktober am Pariser Platz gegen Frankreich. Es gibt deutliche Bezüge zu radikalen Gruppen.

Wie sieht es aus mit der Grundversorgung? Der neue Infrastrukturatlas der Böll-Stiftung nimmt Deutschland unter die Lupe - und empfiehlt eine Potsdamer Erfindung.

Wegner spricht sich für Wohnungsbau in allen Preissegmenten aus. Außerdem fordert er schnellere Corona-Hilfen für Hotellerie und Gastronomie und stellt Lehrern bessere Bezahlung in Aussicht.

Letztes Jahr wurde Weimars Porzellanmanufaktur nach über 200 Jahren aufgelöst. Die Fotografin Susanne Katzenberg widmet ihr einen Bildband.

Die stellvertretende Grünen-Chefin Ricarda Lang und die FDP-Politikerin Ria Schröder über Jungsein in Corona-Zeiten, ein neues Generationenversprechen – und die Lust an der Empörung.

Der Lockdown zwingt Restaurants, aufs „To Go“-Geschäft zu setzen. Auch frische Lebensmittel werden von vielen Supermärkten und Start-ups geliefert. Ein Überblick.

Auf der Suche nach einem Leben ohne Rassendiskriminierung und gesellschaftlicher Ausgrenzung: Brit Bennetts Roman "Die verschwindende Hälfte".

Das Schimmern der Unsterblichen: Cornelia Funke hat mit „Auf silberner Fährte“ den vierten Band ihrer „Reckless“-Reihe veröffentlicht.

Flanieren zwischen Sumpfzypressen, schlendern unter tausendjährigen Eichen. Unsere Autoren verraten, wo sie im Berliner Umland am liebsten durchatmen.

Die Jugendverbände bereiten im Bund und in Berlin eine entsprechende Kampagne vor. Dafür muss die Verfassung geändert werden – doch die CDU ist dagegen.

Die Rennbahn Hoppegarten beschließt die Saison mit erträglichem Minus – eine Zukunft ohne Zuschauer ist aber trotzdem kritisch.

Der US-Politologe Daniel Ziblatt warnte früh davor, dass Trump die Demokratie bedroht. Im Interview spricht er über seine Befürchtungen, was da noch kommt.

Der Lockdown wird teurer, als er sein müsste, meint Ökonom Gabriel Felbermayr. Für manche Firmen kämen die Hilfen zu spät. Im Interview erklärt er warum.

Nach dem Vorbild von Hamburgs Fernwärmenetz will die Stadt Berlin ihr Stromnetz von Vattenfall zurückkaufen. Was halst sie sich damit auf? Ein Gastbeitrag.

Die Pandemie zeigt erneut, wie bräsig und innovationsfeindlich Deutschland ist, wenn es um Technik geht. Wo ist der Mut zum Experiment? Ein Zwischenruf.

Die Zahl der Patienten auf deutschen Intensivstationen geht steil nach oben. „Wir müssen diesen Trend stoppen, uns bleibt keine Wahl“, so der Arzt Stefan Kluge.

Antisemitische Straf- und Gewalttaten häufen sich, viele Jüdinnen und Juden fühlen sich unsicher. Oliver Hoffmann bringt ihnen die Kampftechnik Krav Maga bei – mit militärischen Methoden.

Passagierflugzeuge sollen noch in diesem Jahrzehnt wieder die Schallmauer durchbrechen: Leiser, sparsamer und mit Ökosprit.

Berlin und Brandenburg müssen mit ihren Vorzügen wuchern. Vier Bausteine können „Greater Berlin“ zu einer der lebenswertesten Regionen Europas machen.

Anna Alex ist Mit-Geschäftsführerin von Planetly. Davor hat sie bereits die Ankleide-Beratung Outfittery auf den Markt gebracht.

Lange wurde sie von Nachwuchsproblemen geplagt. Heute kann die Partei vermelden: Fast jedes fünfte Mitglied ist unter 30 Jahre alt – Rekord.

Emma Beckers Werk „La Maison“ steht in der französischen Tradition von Bataille und Zola. Es geht viel um Sex - und ihre eigenen Erfahrungen als Sexarbeiterin.

In Berlin kämpft eine Initiative für eine autofreie Innenstadt. Bundesweit lehnt eine Mehrheit das aber ab, wie eine Umfrage des Tagesspiegels ergab.

„Ich habe geweint“, sagt Wolfgang Ehmke – aus Erleichterung. Sein Wissen aus jahrzehntelangem Widerstand trägt der Gorlebener jetzt ins Land.

Polizisten inhaftierten den Geltower Tierarzt Gordon Ebeling bei einem ehrenamtlichen Kastrationseinsatz auf der Mittelmeerinsel Kreta. Die Gründe sind dubios.

Kann der CDU-Parteitag stattfinden – und wenn ja, wie? Drei Szenarien sind denkbar. Von der Entscheidung könnte einer der drei Kandidaten profitieren.

Die griechische Polizei nahm den Geltower Tierarzt Gordon Ebeling während eines Kastrationseinsatzes fest. Jetzt ist er frei und auf dem Rückweg nach Deutschland.

Läden am neuen Flughafen waren einst regelrecht umkämpft. Das hat sich geändert. Schuld sind aber nicht nur die vielen Probleme beim Bau.

Mehr als 10.000 Menschen sind in Deutschland an oder mit dem Coronavirus gestorben. Therapie und Schutz sind nun besser. Doch die kritische Phase kommt noch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster