
Die Ausstellung "Feind ist, wer anders denkt" thematisiert perfide Stasi-Überwachungsmethoden und Schicksale politisch Verfolgter in der DDR. Bis zum 17. Januar ist sie in der Gedenkstätte Lindenstraße zu sehen.

Die Ausstellung "Feind ist, wer anders denkt" thematisiert perfide Stasi-Überwachungsmethoden und Schicksale politisch Verfolgter in der DDR. Bis zum 17. Januar ist sie in der Gedenkstätte Lindenstraße zu sehen.

Feiertag in Potsdam: Die Freiluft-Schau zum Tag der Deutschen Einheit in Potsdam lockt viele Besucher an. Wegen der Corona-Pandemie gilt auch noch am Sonntag auf der Festmeile eine Maskenpflicht.

Nach Bremen wollen auch weitere Bundesländer ein Verbot von Reichsflaggen im öffentlichen Raum beschließen. Auch Berlin könnte nachziehen.

Rechtsextreme wollen die Bundesrepublik abschaffen - und bereiten sich darauf vor. Es fällt schwer, vor lauter Einzelfällen den Überblick zu behalten.

Die gebürtige Hamburgerin Omaima A. habe 2015 sich der Terrormiliz IS angeschlossen. Deshalb muss die Witwe des Berliner Rappers Cuspert in Haft.

20.500 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mussten zuletzt volltrunken ins Krankenahus. Die Zahl sinkt insgesamt – doch bei den Jüngsten steigt sie.

Gesundheitsdaten, familiäre Streitigkeiten, Urlaubserlebnisse: H&M hat Daten von Mitarbeitern gespeichert. Nun verhängt Hamburgs Datenschützer ein Bußgeld.

Am 3. Oktober 2010 äußerte der damalige Bundespräsident den berühmten Satz. Zehn Jahre später hat sich für Muslime in Deutschland vieles bewegt, nicht nur zum Schlechteren.

Die Zahl der Intensivpatienten ist in einer Woche um ein Drittel gestiegen. Ein Blick auf die fünf Bundesländer, die von Corona besonders stark betroffen sind.

In der Bevölkerung nimmt die Sorge um die Sicherheit eines Corona-Impfstoffes zu. Parallel zur Angst vor Ansteckung wächst aber auch die Sorglosigkeit.

Unser Kolumnist kehrt in der Pandemie zurück nach Hamburg. Die Menschen wirken hier gelassener – aber etwas ist auch wie in New York. Die Kolumne Spiegelstrich.

Gebaut wurde er vor 112 Jahren – der älteste U-Bahn-Waggon Berlins. Ab November ist er, neben anderen Modellen, öffentlich zu sehen.

Wybcke Meier erklärt, wie Kreuzfahrten unter Corona-Bedingungen organisiert werden. Und was mit der Crew passierte, als alle Schiffe stillstanden.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für Samstag und Sonntag.

Generation Social Media: 7500 junge Leute zwischen 16 und 25 Jahren testen kostenlos das neue Digital-Abo T+. Hier kommen einige zu Wort.

Nach Karl-Heinz Köpcke, Werner Veigel, Dagmar Berghoff, Jo Brauner und Jan Hofer wird Jens Riewa die neue Nummer eins der „Tagesschau“.

Ein Unternehmensverband wirbt um eine Einbau-Pflicht von Photovoltaik für Neubauten in Berlin. Der Senat kann sich für die Idee erwärmen, in Wirtschaftskreisen ist das Projekt umstritten.

In Hamburg bestritt Tennisprofi Dominik Koepfer sein erstes ATP-Turnier überhaupt in Deutschland – und spielte sich gleich in den Blickpunkt.

Tennisprofi Benoit Paire darf in Hamburg trotz eines auffälligen Coronatests spielen – allerdings gibt es dafür eine wissenschaftliche Erklärung.

Pkw-Fahrer, Radler und Fußgänger – alle leiden unter dem Verkehrskollaps der Metropolen. Der ADFC will städtischen Raum neu verteilen. Ein Streitgespräch.

Das Tennisturnier am Hamburger Rothenbaum lebte lange Zeit nur noch von seiner Vergangenheit. Doch jetzt gibt es neue Zuversicht.

Gegenüber dem Volkspark entstehen mehr als 100 Eigentumswohnungen. Die Quadratmeterpreise haben es in sich.

Bis auf eine kleine Ausstellung in Schönau am Königssee gibt es deutschlandweit kein Museum für Romy Schneider. Das soll sich jetzt ändern: In einem Lausitzer Schloss entsteht ein Archiv für die berühmte Schauspielerin. Doch warum ausgerechnet dort?

Lange versteckten sich die Nachkommen von DDR-Staatsratsschef Walter Ulbricht. Sein Urenkel hat ihre Geschichte erforscht – und großes Mitgefühl entwickelt.
„Das hat mich getroffen.“ In der Talkshow „3 nach 9“ äußerte sich die Kabarettistin Lisa Eckhart zu den gegen sie erhobenen Antisemitismusvorwürfen.

Ein Staatssekretär und zwei Bezirksbürgermeister entwerfen eine Verwaltungsreform: Wie Berlin richtig verfasst ist. Ein Gastbeitrag.

Experten schwärmen: Nachhaltig, nachwachsend und vielfältig einsetzbar. In Berlin gibt es zahlreiche Beispiele, die zeigen, welche Möglichkeiten Holz für Gebäude bietet.

Ab Freitagabend ist der Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Birkenwerder und dem Dreieck Pankow gesperrt. Auch bei der Bahn kommt es zu Einschränkungen.

Der Ring wird zwischen der Anschlussstelle Birkenwerder und dem Autobahndreieck Pankow gesperrt. Auch Bahnreisende müssen sich auf Einschränkungen einstellen.

In einer Bar im Hamburger Schanzenviertel könnten sich rund 600 Gäste mit dem Coronavirus angesteckt haben. Das Problem: Nicht alle lassen sich ermitteln.

Wie mehrere Posts in den sozialen Medien schildern, soll Hildmann in Hamburg angegriffen worden sein. Die Polizei rückte zu seinem Hotel aus.

Es geht um G20 in Hamburg und den Verdacht einer kriminellen Vereinigung: In fünf Bezirken gab es Durchsuchungen – auch in einem Kreuzberger Hausprojekt.

Die Sachbuchrezensionen der Woche, kurz zusammengefasst. Diesmal: eine politische Selbstbefragung, eine Hamburger Kulturgeschichte und Neues zum Soldatenkönig.

Die Preise für Bauland haben in Deutschland ein Rekordhoch erreicht. Binnen zehn Jahren steigen sie von 122 auf 190 Euro pro Quadratmeter.

In Berlin stehen schon bald die nächsten Ferien an. Ist es sicher, diesen Herbst in Urlaub zu fahren? Wo ist das Ansteckungsrisiko wie hoch? Ein Überblick.

Nach dem 1:4 des HSV in Dresden gibt es wüste Szenen. Hamburgs Abwehrspieler Toni Leistner klettert auf die Tribüne. Dann wird es hitzig.

Porträt des Intellektuellen als Distinktionsgewinnler: Ijoma Mangold begibt sich an einen inneren Stammtisch.

Der Literaturwissenschaftler Jan Bürger erzählt, wie die moderne Handelsmetropole entstand

Mit einem feierlichen Umzug hat die Synagogengemeinde ihr neues Gemeindezentrum in der Kiezstraße eröffnet. Auch der Streit um die neue Synagoge kam zur Sprache.

Bei dem Einsatz nahe Hamburg wurden Kriegswaffen gefunden sowie tausende Schuss Munition. Damit könnten zwei Hundertschaften bewaffnet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster