Trotz Protestes sollen am Zoo keine Fernzüge mehr halten. Politischer Druck Berlins lässt nach
Hessen
Ex-Ministerin Barbara Richstein will im Havelland gewinnen – trotz Gegenwinds aus der Parteizentrale
Potsdamerinnen machten zweimal Rückstand wett
Bundesligist Köln verliert beim Zweitligisten Offenbach mit 1:3
Die Länder entscheiden heute über die Zulassung der Linkspartei – die macht sich kaum noch Sorgen
Edelgard Bulmahn steht für einen Bund, der in der Wissenschaft mitredet – oft mehr, als die Verfassung erlaubt
Sie lauern ihren Opfern auf, stellen ihnen nach, bombardieren sie mit Anrufen und E-Mails. So genannte "Stalker" sollen in Zukunft mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft werden.
Wie ein Polizeibeamter in Hessen mit Handyverträgen den Staat betrogen hat
Rund 2500 Ärzte aus ganz Deutschland haben heute in Berlin zum Höhepunkt der einwöchigen Warnstreiks gegen schlechte Bezahlung und lange Arbeitszeiten protestiert.
Hofheim - Der CDU-Fraktionschef im Wiesbadener Landtag, Franz Josef Jung, ist Spitzenkandidat der hessischen CDU zur Bundestagswahl. Er erhielt am Samstag auf dem Landesparteitag in Hofheim 313 von 341 abgegebenen Stimmen.
Frankfurt am Main Sie wollten der schweigenden Mehrheit von drei Millionen Muslimen in Deutschland eine Stimme verleihen, sagt Turgut Yüksel, Gründungsmitglied der „laizistischen und säkularen“ Bürgerinnen und Bürger, die sich in Hessen zusammengeschlossen haben. Ein halbes Jahr hätten sie über ihre Plattform diskutiert, erläutert Yüksel, der als Bildungsreferent arbeitet und für die SPD im Frankfurter Stadtparlament sitzt.
Berlin Der Lebensmittelkonzern Dr. Oetker verkauft die Brau und Brunnen Mineralquellen GmbH, zu der unter anderem die Marken Spreequell und Glashäger gehören.
Alle Parlamente können sich selbst auflösen
Parteien stellen Listen auf / Erfolge für SPD-Linke / Gerhardt bei FDP mit hoher Zustimmung
Der alt-römische Grenzwall Limes gehört ab sofort zum Weltkulturerbe der Unesco. Die UN-Kulturorganisation stimmte seiner Aufnahme in die Liste der Welterbe-Stätten zu.
… wenn der Staat nur mit dem Finger droht.“ Ein „kluger Kopf“ sei Herbert Landau, die Wahl zum Verfassungsrichter sei Krönung der Laufbahn eines versierten Juristen: In der Stellungnahme von SPD-Fraktionschef Jürgen Walter zur Nominierung von Roland Kochs Favoriten für das höchste Richteramt schwingt gehöriger Respekt mit, auch wenn Walter sich veranlasst sieht, den scheidenden Staatssekretär an die gebotene Unparteilichkeit zu erinnern.
Hessen will Mehrwertsteuer auch auf Briefporto – das würde vor allem die privaten Haushalte belasten
Ministerpräsidenten fordern Beteiligung an zusätzlichen Einnahmen durch höhere Mehrwertsteuer
Berlin Im Streit in der Union um die Besetzung eines Richterstuhls am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat Hessens Ministerpräsident Roland Koch seinen Kandidaten durchgesetzt. Nach Angaben der Wiesbadener Staatskanzlei einigten sich die elf Ministerpräsidenten der Union auf den Staatssekretär im hessischen Justizministerium, Herbert Landau.
Deutsche Bank Skyliners statt Opel Skyliners – was im Basketball erlaubt ist, ist in vielen anderen deutschen Sportarten nicht denkbar
Berlin - Wichtige Landesverbände der Grünen wollen auf dem Bundesparteitag am Wochenende eine Einkommensteuerpflicht für im Ausland lebende Deutsche durchsetzen. Ein gemeinsamer Antrag der Landesvorsitzenden von Nordrhein-Westfalen (NRW) und Hessen fordert zudem die Anhebung des Spitzensteuersatzes auf 45 Prozent und lehnt Vorschläge zur Erhöhung der Mehrwertsteuer im aktuellen konjunkturellen Umfeld ab.
Milbradt und Koch für Niedriglohnsektor / Union will Ländern offenbar Experimentierklausel einräumen
Eine bundesweite Studie zeigt große Mängel in der Grund- und Hauptschule sowie Defizite beim Schwimmunterricht
Universitätsklinika fordern mehr Freiheit von den Hochschulen
Zieht Edmund Stoiber ins Außenamt ein? Bleibt Roland Koch doch in Hessen? In der Union nehmen die Personalspekulationen zu
Die Partys in den Landesvertretungen – vor der Wahl werden sie zum Hit
Die Länder starten den Elite-Wettbewerb und Potsdamer Uni und Forschungseinrichtungen bewerben sich als Cluster
Die Länder starten den Elite-Wettbewerb. Doch nun muss sich Angela Merkel bekennen
Um bei Jugendlichen mehr Interesse für die Demokratie zu wecken, soll die Verfassung geändert werden
Einmal ist keinmal: Deutschlands Universitäten brauchen mehr als nur ein Elite-Programm
Das Exzellenzprogramm für die Universitäten steht. Sogar Hessens Ministerpräsident Roland Koch, der lange Widerstand leistete, begrüßt die Einigung der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) „außerordentlich“, wie er schon in der vergangenen Woche bekannt gab.
Das Vorhaben der Elite-Universitäten darf nicht verwässert werden
Statt mit Fleisch vom Rind, Kalb oder Schaf wird Döner sogar mit Schwein und Gen-Soja angeboten
Bamberg „Wir haben noch kein Playoff-Spiel zu Hause verloren. Wenn das so bleibt, werden wir Meister“, hatte Bambergs Steffen Hamann vor der Finalserie um die deutsche Basketball-Meisterschaft gesagt.
über die Versuchungen für Fabian Hambüchen Es ist ein hübscher Erfolg für Fabian Hambüchen, Europameister am Reck zu sein. Aber richtig spannend wird seine Turnkarriere erst jetzt.
Albas Basketballer müssen in Frankfurt auf ihre neue Auswärtsstärke hoffen – sonst ist ihre Saison vorbei
Postchef Zumwinkel über die Zeit nach der Liberalisierung des Briefmarkts, einen möglichen neuen Beschäftigungspakt und das internationale Geschäft
Wiesbaden In der hessischen SPD gibt es starke Bestrebungen, nicht mit Bundesfinanzminister Hans Eichel als Spitzenkandidaten in die Bundestagswahl zu ziehen. Statt ihm soll seine Kabinettskollegin Heidi Wiezcorek-Zeul auf Platz eins der Landesliste stehen.
Potsdam/Dresden - Polizei und Zoll haben einen internationalen Rauschgifthändlerring aufgedeckt, der von Sachsen aus auch in Brandenburg aktiv war. Bei Durchsuchungen von 30 Wohnungen in Sachsen, Berlin, Brandenburg, Hamburg und Hessen wurden am Mittwoch Drogen und Anabolika, sowie Bargeld und Wertgegenstände im Wert von etwa 145 000 Euro sicher gestellt.
Die Union plant Änderungen an der Reform Hartz IV – Gewerkschaften warnen vor Zwei-Klassen-Arbeitslosigkeit