Unruhe beim DEL-Klub nach Trainerentlassung
Hessen
Der Soziologe Michael Hartmann erklärt, warum es im Elite-Wettbewerb nicht nur nach Leistung geht
Berlin hält bestehende Kontrollen für ausreichend
Von Anja Kühne
Berlin - Die Ministerpräsidenten Roland Koch (Hessen) und Günther Oettinger (Baden-Württemberg), beide CDU, haben am Sonntag eine stärkere Nutzung der Kernenergie gefordert. Damit fachten sie die Atomdebatte im Vorfeld der ersten Kabinettsklausur der schwarz-roten Bundesregierung im Schloss Genshagen südlich von Berlin wieder an.
Berlin - Unmittelbar vor der Kabinettsklausurtagung in Genshagen lässt die Union in der Diskussion um den Atomausstieg nicht locker. Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) forderte am Wochenende von der Politik die grundsätzliche Bereitschaft, den Bau neuer Atomkraftwerke in Deutschland im nächsten Jahrzehnt zu ermöglichen.
Baden-Württemberg steht mit seinem umstrittenen "Gesinnungstest" für Muslime bundesweit nahezu alleine da. Selbst unionsgeführte Länder wollen den Einbürgerungs-Leitfaden nicht übernehmen.
Die härtere Regelauslegung führt in der Eishockey-Liga zu kuriosen Ergebnissen
Erst harter Spengler-Cup, dann 3:6 gegen Kassel
Von überall her sind sie damals nach Brandenburg gekommen, Pilgerer aus Thüringen, Franken, Hessen und Meißen, aus Österreich und Ungarn. Um in Wilsnack in der Prignitz Gnade zu finden und Pluspunkte zu sammeln, als Vorsorge für das Jenseits und zum Schutz vor dem Höllenfeuer.
Berlin - Im kommenden Jahr müssen sich die Versicherten mehrerer gesetzlicher Krankenkassen auf höhere Beiträge einstellen. Neben vier Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) sind neun Betriebskrankenkassen (BKK) betroffen, hieß es am Dienstag beim BKK-Bundesverband in Berlin.
Zu Weihnachten hat es in Hessen und Niedersachsen mehrere Massenkarambolagen gegeben. Bei den schweren Unfällen wurden insgesamt 19 Menschen verletzt.
Der starke Anstieg der Ölpreise hat die Teuerung in Deutschland in diesem Jahr erstmals seit 2001 wieder auf die kritische Marke von zwei Prozent klettern lassen.
Nach außen hin gab sich die NPD-Fraktion in Sachsens Landtag bislang als geschlossener Block. Die jetzt bekannt gewordenen Austritte von zwei Abgeordneten aus Fraktion und Partei sprechen eine andere Sprache.
Chipfabrik: Ermittler überprüfen, ob bei Brandenburgs Vorzeige-Pleite ein Minister geschmiert wurde
Wolfgang Fürniß soll im Zusammenhang mit der Chipfabrik Provisionen in Millionenhöhe erhalten haben
Doku über die Generation 90 plus: Nachdenkliche Unterhaltung mit einer Wachstumsgruppe
Wiesbaden - Hessens CDU verzichtet auf Schadenersatzforderungen gegen den früheren Landeschef Manfred Kanther. Auch gegen Ex-Landesschatzmeister Casimir Prinz zu Sayn-Wittgenstein sowie Ex-Finanzberater Horst Weyrauch werde man keine Klage erheben, sagten Generalsekretär Michael Boddenberg und Schatzmeister Hans Hermann Reschke am Samstag.
Innenminister einigen sich nicht auf eine Regelung für die 200 000 in Deutschland geduldeten Flüchtlinge
Eingefleischte Etatisten werden es mit Ingrimm wahrnehmen. Ohnehin bleibt in diesen neoliberalen Zeiten dem Staat immer weniger zu tun.
Neue Hochschulstatistik: mehr Naturwissenschaftler, Ausländer und Privathochschulen
Hessens neuestes Gefängnis betreibt nur noch zum Teil der Staat. Die Anstalt soll als Modell dienen
Der Wintereinbruch hat zum ersten Adventswochenende Teile Deutschlands und Europas lahm gelegt. Mindestens drei Menschen kamen ums Leben.
In seiner ersten Arbeitssitzung billigte das schwarz- rote Kabinett einen Gesetzentwurf, der zahlreiche Steuerschlupflöcher schließt. Roland Kochs Kritik an der großen Koalition konnte keiner nachvollziehen.
Immer im Sommer bereist der hessische Ministerpräsident ein paar Tage lang sein Land, und jedes Mal steht die Tour unter einem Motto. Der Spruch dieses Sommers galt vordergründig dem Thema „Tourismus in Hessen“.
Von Stephan-Andreas Casdorff
Nach dem milden Herbst haben Schneefälle im Süden und Blitzeis im Norden Deutschlands zahlreiche Autofahrer unangenehm überrascht.
Kräfte bündeln: Was der Wissenschaftsrat empfiehlt
Frankfurt (Main) - Die hessische Landesregierung bereitet eine Änderung des Sparkassengesetzes vor, die weitreichende Folgen für die gesamte öffentlich-rechtliche Finanzgruppe hätte. Nach Angaben aus Landtagskreisen will Hessens Wirtschaftsminister Alois Rhiel bei der anstehenden Novellierung des Gesetzes die Bildung von Stammkapital bei den Sparkassen zulassen.
Die künftige Bundesregierung wird ihre Arbeit womöglich mit einem unrühmlichen Rekord beginnen: Union und SPD rechnen im kommenden Jahr mit einer Neuverschuldung des Bundes von rund 40 Milliarden Euro.
Union und SPD sind zuversichtlich, ihre Koalitionsgespräche heute erfolgreich abzuschließen. Gestern hatte man sich auf eine Erhöhung der Mehrwertsteuer verständigt, bei der umstrittenen "Reichensteuer" steht eine Einigung offenbar bevor.
Die Verhandlungen zwischen Union und SPD über eine große Koalition gehen an diesem Donnerstag in eine konfliktträchtige Schlussrunde. Die Resultate sind ungewiss.
Union und SPD haben weitere Beschlüsse gefasst: Die Lohnnebenkosten sollen um zwei Prozentpunkte sinken, der Kündigungsschutz wird gelockert. Weitere Streitpunkte in der Finanzpolitik sollen ausgeräumt werden.
Die CSU und mehrere CDU-Ministerpräsidenten sind mit der Zwischenbilanz der Union in den Koalitionsgesprächen mit der SPD extrem unzufrieden. «Wir haben uns bisher zu wenig durchgesetzt», sagt Niedersachsens Regierungschef Christian Wulff.
Angela Merkel hat die Konsolidierung des Haushalts als „Schicksalsfrage“ der Koalition bezeichnet. Kann die absehbare Riesenaufgabe schon das Schicksal der Verhandlungen besiegeln?
für die Sicherheit der Fahrgäste in U- und S-Bahnen – mit messbarem Erfolg
Im neuen Pisa-Test liegt der Süden wieder vorn. Doch die ostdeutschen Schulen nutzen ihre Spielräume am besten
Die Koalitionsgespräche von CDU, CSU und SPD gehen heute trotz der Führungskrise der Sozialdemokraten auf Expertenebene in ihre nächste Runde. Über ein Sparprogramm zum Stopfen der Haushaltslöcher wurde noch nichts bekannt.
Koalition streitet über das „Wie“ des Sparens – mehr einnehmen oder weniger ausgeben?
Das weltgrößte Passagierflugzeug ist am Samstag erstmals auf einem internationalen Verkehrsflughafen gelandet. In Frankfurt am Main verfolgten rund 10.000 Zuschauer das Ereignis.