Gewerkschaften fordern eine Tariferhöhung für Staatsdiener – im Gegensatz zur Politik sehen sie noch Spielraum
Hessen
Ein Karlsruher Nein wäre das Ende des rot-grünen Zuwanderungsgesetzes – die Union lockt mit Kompromissen
An diesem Freitag verteidigt Gerhard Schröder seine Reformen im Bundesrat. Dort hat die Union die Mehrheit – und will den Kanzler das spüren lassen
Adriana Altaras leitet die Jüdischen Kulturtage
Nordrhein-Westfalen will das Bestattungsgesetz ändern – Totenasche soll nicht nur auf Friedhöfen ihren Platz haben
Landesverbände: Parteitag soll Führungsduo vorerst bestätigen, danach bestimmt die Basis über Amt und Mandat
Kulturföderalismus live: Preußens Kunst in Bad Arolsen
EU-Kommission erwartet schon 3,7 Prozent für Deutschland / Prodi will zentrale Koordinierung
Die SPD in Hessen hat ihren Partei- und Fraktionschef nun auch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl gemacht. Bökel ist sich sicher: Ich packe den Koch
„Eichel hat kommunale Schulden nicht berücksichtigt“ / Stoiber fordert Rücktritt von EU-Kommissionspräsident Prodi
im Februar abwarten
Fünf Städte konkurrieren um die deutsche Olympia-Kandidatur – und alle sollen danach hinter dem Sieger stehen
Roland Koch fühlt sich vor dem Spenden-Ausschuss deplatziert
Die Koalition will das Sparen verschieben – fragt sich nur, bis wann
„Schröder siegte nur wegen Irak“
Herr Koch, in der Union ist in letzter Zeit viel vom Tafelsilber die Rede – einer will es nicht verscheuern, eine will es putzen, in die Auslage soll es auch. Was machen Sie denn so mit dem Besteck?
Designer entdecken mehr und mehr die Tapete
in den Landesvertretungen
HESSENS CDU UND DIE SPENDENAFFÄRE
Die Union will Rot-Grün
Eine 19-jährige Grüne aus Hessen ist die jüngste Abgeordnete, die je in den Bundestag gewählt wurde.
Die Bedenkenträger bei der SPD nehmen die Arbeit auf – und warnen vor Reformen
Jochimsen scheitert mit der PDS, Grindel gewinnt mit der CDU
Vier Monate vor der Landtagswahl überrunden in Hessen SPD und Grüne die Regierungskoalition von CDU und FDP unter Koch
Wiesbaden (Tsp). Die notorische Schulschwänzerin, die in Hessen mit sechs Sechsen versetzt worden war, wurde letzten Donnerstag von der Polizei zur Schule gebracht.
Die Hessen entscheiden am Sonntag auch über Verfassungsänderungen
Deutsche Kinder können immer schlechter laufen, werfen und fangen – Lehrer und Vereine fordern nun besseren Unterricht
Hessen hat bei der Flusskonferenz in Berlin die Rolle des bösen Buben gespielt – und ist konsequenterweise gar nicht erst erschienen. Der Grund für den Ärger: Hessen weigert sich seit Jahren konsequent, entlang des Rheins Überschwemmungsflächen auszuweisen.
Die Union verliert in den Umfragen – und Stoiber setzt schon vor dem letzten Rededuell im Bundestag auf neue Themen
Drei Konservative im Wettbewerb um die HR- Spitze
Die Grünen in Hessen wiederholen ihre Landeslistenaufstellung
Wiesbaden (csl). Nach dem Debakel auf dem Listenparteitag der hessischen Grünen, auf dem am Sonnabend Landesvorstandssprecher Hubert Kleinert nach erfolglosen Kandidaturen zurückgetreten war, verdichten sich die Hinweise, dass die Kandidatenliste zur Landtagswahl nicht korrekt zu Stande gekommen sein könnte.
Die hessische Vertretung zeigt buchstäblich Flagge: auf dem Dach
Wegen ihrer mangelnden Deutschkenntnisse resignieren viele ausländische Schüler im Unterricht. Aber es geht auch anders
Kirchgöns (csl). Zu einem Eklat ist es am Sonnabend auf der Landesversammlung der hessischen Grünen gekommen.
Landeschef Kleinert scheitert bei Kandidaten-Kür und tritt zurück
Das Hochwasser zeigt: Die Flüsse brauchen mehr Platz. Doch es fällt schwer, Häuser und Ackerflächen aufzugeben
Welche Hochschulgesetze bringen frischen Wind ? Der Stifterverband ist für starke Präsidenten und wenig Staat
Union sieht „soziale Schieflage“ des rot-grünen Plans, Steuererleichterungen zu vertagen / Eichel gesprächsbereit
Roland Koch sieht vor allem den Mittelstand benachteiligt