zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Die hessischen Grünen haben die CDU-Vorsitzende Angela Merkel aufgefordert, nach der Kiep-Million weitere 15 Millionen Mark auf einem Sperrkonto einzufrieren. Grünen-Fraktionschef Tarek Al Wazir und der Obmann im hessischen Spenden-Untersuchungsausschuss, Rupert von Plottnitz, beziehen sich in einem Brief an Merkel auf deren Aussage, die CDU nehme nur sauberes Geld an.

Von Robert Birnbaum

Als "Schwarzgeldjugend" begrüßte Außenminister Joschka Fischer die Mitglieder der Jungen Union, die am Rande der Landesversammlung der hessischen Grünen in Limburg gegen ihn als den "Dauerstudenten und Hausbesetzer" demonstrierten. Zu dem schwarz-grünen Flirt auf kommunaler Ebene, die zuletzt in der Partei für Aufregung gesorgt hatten, war zu diesem Zeitpunkt nach seiner Meinung bereits "das nötige" gesagt: "Eher geht ein Kamel durch das berühmte Nadelöhr, als dass wir mit Roland Koch eine Koalition machen, basta", rief Landesvorstandssprecher Hubert Kleinert.

Von
  • Christoph Schmidt Lunau
  • Jürgen Zurheide

Eintracht Frankfurt hat den vierten Abstieg des VfL Bochum aus der Fußball-Bundesliga seit 1993 bereits zwei Spieltage vor Saisonende besiegelt. Durch ein 3:0 (0:0) im Kellerduell und zugleich ihr erstes Erfolgserlebnis nach zuvor zehn sieglosen Spielen wahrten die Hessen ihrerseits die Chance auf den Verbleib in der Bundesliga.

Der Druck auf Angela Merkel wegen ihres Umgangs mit der rätselhaften Kiep-Million wächst. Der parlametarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Wilhelm Schmidt, warf der CDU-Führung vor, die Überweisung des Ex-Schatzmeisters Walther Leisler Kiep "vorsätzlich" verschwiegen zu haben.

Redemarathon im Bundesrat: Die Länder müssen an diesem Freitag Stellung nehmen zum Entwurf des Maßstäbegesetzes zum Finanzausgleich, den Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) vorgelegt hat. Zehn der sechzehn Ministerpräsidenten wollen das Wort ergreifen.

Von Albert Funk

Trainer Friedel Rausch sucht verzweifelt "echte Kerle" für den Abstiegskampf - die Vorstandsetage seines Klubs Eintracht Frankfurt einen Trainer für die kommende Saison. Doch bei aller Ratlosigkeit bei dem vom zweiten Abstieg nach 1996 bedrohten Fußball-Bundesligisten und nächsten Gegner von Hertha BSC gab es am Dienstag auch einen Lichtblick: Der Liga-Verband erteilte der Eintracht die Bundesliga-Lizenz für die Saison 2001/2002 ohne Auflagen.

Das zuständige Robert-Koch-Institut hat zwei Landkreise in Hessen und Rheinland-Pfalz neu als "Zecken-Risikogebiete" eingestuft. Neun Landkreise im Südwesten Baden-Württembergs und im Osten Bayerns gelten auch weiterhin als "Hochrisikogebiete".

Ski und Rodel gut in den Alpen und Mittelgebirgen, Unfälle auf glatten Straßen, Schnee- und Graupelschauer: Mitten im Frühling beherrscht der Winter das Wetter. Entgegen vieler Vorhersagen bleibt es auch am Wochenende in weiten Teilen Deutschlands winterlich, sagten gestern übereinstimmend die verschiedenen Meteorologen.

Nach einer kurzen Blockade in der Südpfalz ist der erste deutsche Atommülltransport seit 1998 am Dienstag zur Wiederaufarbeitung nach Frankreich gerollt. Trotz eines Großaufgebots an Sicherheitskräften war es zwei Demonstranten am Abend bei Hagenbach gelungen, sich an die Gleise zu ketten und den Zug über eine Stunde lang aufzuhalten.

"Das deutsche Entsorgungssystem von Verpackungsmüll, Papier und Gläsern ist im internationalen Vergleich ineffizient und zu teuer." Zu dieser Auffassung gelangte der Berliner Forscher Hans-Jürgen Ewers in einem Gutachten, das am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.

Die Debatte ist so alt wie die Bundesrepublik, mit dem neuerlichen Anlauf für ein Land Berlin-Brandenburg wird sie wieder aufflammen: Neugliederung des Bundesgebiets heißt das durchaus stammtischtaugliche Thema. Zumal die nächsten Jahre zunehmend von einer Diskussion über die Reform des Föderalismus geprägt sein werden.

Von Albert Funk

Die Lage für Eintracht Frankfurt im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga wird immer prekärer. Im ersten Spiel unter dem am vergangenen Dienstag als "Retter" verpflichteten Trainer Friedel Rausch kassierten die Hessen beim 1:3 (0:1) gegen Vizemeister Bayer Leverkusen trotz einer starken Leistung ihre fünfte Heimniederlage und warten seit nunmehr sieben Spielen auf einen Sieg.

Bei einer groß angelegten Durchsuchungsaktion in Hessen und Bayern hat die Bundesanwaltschaft einen mutmaßlichen algerischen Terroristen in Frankfurt am Main festnehmen lassen. Er steht im Verdacht, einer terroristischen Vereinigung islamischer Fundamentalisten in der Gegend um Frankfurt anzugehören, wie die Sicherheitsbehörde am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte.

Auch wenn angesichts der ersten wärmeren Frühlingstage kaum jemand mehr an nass-kaltes Winterwetter denken möchte, wollen sich viele die letzte Gelegenheit zum Skivergnügen in den Alpen nicht entgehen lassen. Der ADAC rechnet deswegen und wegen dem Beginn der Osterferien in Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern an diesem Wochenende mit starkem Reiseverkehr in Richtung Süden.

Die Grünen versuchen den innerparteilichen Streit zwischen Bundesverbraucherschutzministerin Renate Künast und Nordrhein-Westfalens Agrarministerin Bärbel Höhn zu entschärfen. Auf Einladung des Bundesvorstands werden sich die beiden Politikerinnen an diesem Freitag in Berlin zu einem Gespräch treffen, teilte der Vorstand am Donnerstag mit.

Wegen des Verdachts auf Maul- und Klauenseuche (MKS) sind in Hessen bis Mittwochmittag drei Höfe gesperrt worden. Noch vor Eintreffen der Untersuchungsergebnisse der Tübinger Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten ließen die Behörden bereits 41 Schafe töten, die Symptome der hochansteckenden Krankheit gezeigt hatten.

Friedel Rausch soll das dritte Wunder am Main vollbringen. Der 61-Jährige wurde am Dienstagmorgen in einer Blitzaktion vom Bundesligisten Eintracht Frankfurt bis zum Saisonende unter Vertrag genommen und soll die Hessen nun vor dem zweiten Abstieg in die Zweitklassigkeit nach 1996 retten.

Die Gewalt junger Rechtsextremisten lässt nicht nach. Allein seit vorletztem Sonntag hat die Polizei fünf Taten registriert, von denen drei eindeutig und zwei möglicherweise der Szene zuzurechnen sind.

Von Frank Jansen

Hans Eichel, in den eigenen Reihen unumstrittener Hüter der Bundesfinanzen, hat an der Parteibasis Probleme. Sein Wunsch, bei der nächsten Bundestagswahl in seiner Heimatstadt Kassel als SPD-Wahlkreiskandidat antreten zu dürfen, löst dort nicht nur Begeisterung aus.

Von Christoph Schmidt Lunau

Die Situation für Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt im Kampf um den Klassenerhalt wird immer dramatischer. Trotz einer zwischenzeitlichen Aufholjagd kassierten die Hessen beim SC Freiburg eine 2:5 (0:2)-Niederlage und blieben im sechsten Spiel in Folge ohne Sieg (drei Punkte).

Die Deutsche Post AG kann noch weitere fünf Jahre auf hohe Gewinne aus ihrem Briefmonopol hoffen: Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch in Berlin eine Änderung des Postgesetzes, durch die das Monopol bis Ende 2007 verlängert werden soll. Ursprünglich sollte die Post nur bis Ende 2002 Standardbriefe bis 200 Gramm, Postkarten und Katalogsendungen exklusiv befördern dürfen.

In der hessischen SPD hat nach dem enttäuschenden Ergebnis bei der Kommunalwahl hinter den Kulissen ein Tauziehen um die Spitzenkandidatur für die Landtagswahl 2002 begonnen. Gerhard Bökel, ehemaliger Innenminister, hat bereits seine Bewerbung für den Parteitag am 16.

Von Christoph Schmidt Lunau

Der Streit um die Schulen erhitzt die Gemüter in den Landtagswahlkämpfen in Baden-Württemberg wie in Rheinland-Pfalz. In Hessen hat die CDU vorgemacht hat, dass das Thema Unterrichtsausfall eine Wahl mit entscheiden kann.

Von Bärbel Schubert

Auch wenn sich am Tag danach alle vier Landtagsparteien wie üblich als Sieger präsentierten: Katzenjammer beherrschte am Montag nach der Kommunalwahl vor allem in den hessischen Oppositionsparteien die Szene. Über Nacht, bei der Zählung weiterer Stimmzettel, hatten sich die Gewinne der CDU schließlich zu fast 40 Prozent aufaddiert.

Von Christoph Schmidt Lunau

Nach dem überraschenden Erfolg bei den Kommunalwahlen in Hessen geht die CDU zuversichtlich in die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz an diesem Sonntag. Ein landesweiter Trend auf Grundlage von knapp drei Drittel der abgegebenen Stimmen sieht die monatelang vom CDU-Finanzskandal gebeutelte Partei noch vor der SPD.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })