
Eine fiktive Firma wird von der AfD mit der Verteilung ihrer Wahlkampfflyer beauftragt. Doch die Handzettel landen im Müll.
Eine fiktive Firma wird von der AfD mit der Verteilung ihrer Wahlkampfflyer beauftragt. Doch die Handzettel landen im Müll.
Wie und wo kommen Ungeimpfte ins Stadion? Wie hoch ist die Auslastung bei Heimspielen und wo wird es bald wieder ganz voll? Eine Übersicht für alle 18 Klubs.
Die Polizei findet Dateien, die schwerste sexuelle Missbrauchshandlungen an Babys und Kleinkindern zeigen. Die Verdächtigen sind zwischen 17 und 60 Jahre alt.
Vom 1. bis 7. Oktober lädt das neue Festival mit Verkostungen und Spezialmenüs dazu ein, den japanischen Reiswein in all seinen Facetten kennen zu lernen.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble gibt der Kanzlerin eine Teilschuld am schlechten Stand der Union. Aber zum Krisenverstärker wurde Laschet am Ende selbst.
Die CDU urteilt bei der möglichen „Quarks“-Moderatorin vorschnell. Denn Aufklärung braucht Zeit, ein Urteil ein Fundament. Ein Kommentar.
Um möglichst unbeschwert durch den Winter zu kommen, haben sich viele Bundesländer Pandemie-Konzepte überlegt. Am strengsten sind die Regeln in Rheinland-Pfalz.
Zwiebel, Kohl und Rote Beete: In manchen Gärten wachsen Gemüse-Giganten. Bei der deutschen Meisterschaft in Klaistow wurden die imposantesten Stücke gekürt.
Zwiebel, Kohl und Rote Beete: In manchen Gärten wachsen Gemüse-Giganten. Bei der deutschen Meisterschaft in Brandenburg wurden die imposantesten Stücke gekürt.
Eintracht Frankfurt wartet weiter auf den ersten Saisonsieg in der Bundesliga. Gegen den VfB Stuttgart kamen sie nicht über ein 1:1 hinaus.
Wer in Quarantäne muss, dem stehen Lohnersatzzahlungen zu. Der Gesundheitsminister ist dafür, dies zu kippen. Und etliche Länder ziehen schon mit.
Die Kunst des Schreibens: Heute startet das Internationale Literaturfestival Berlin mit einer Rede der französischen Schriftstellerin Leila Slimani.
Seit Beginn der Pandemie starb nur ein Geimpfter unter 60 in Deutschland an Covid-19. Trotzdem werden nur noch wenig Dosen verabreicht. Das dürfte Folgen haben.
Mit veränderter Taktik und weniger personalisiertem Wahlkampf will die CDU Kanzlerkandidat Armin Laschet nach vorn bringen. Kann das noch klappen?
In ganz Deutschland schlossen im Prüfungsjahr 2020 weniger Studierende ihr Studium ab. Ein Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wird nicht ausgeschlossen.
Rechtspopulismus in Urteilen, AfD-affine Richter, rechte Schöffen. Der Buchautor Joachim Wagner sagt: Die AfD ist die erste rechte Partei, die so in die Justiz abstrahlt.
Quarantäne für Kita- und Lerngruppen soll nicht wegfallen, aber von 14 auf fünf Tage reduziert werden. Widersprüchliche Aussagen in der Gesundheitsverwaltung.
Der neue Hessen-„Tatort“ um die Entführung eines Millionärssohns eröffnet solide die Herbstsaison.
Den Kandidaten stützen und schützen – das ist das Gebot der Stunde für die Union. Aber vor allem muss Laschet Kampfgeist zeigen. Ein Kommentar.
Der Politikwissenschaftler Marc Debus berechnet die Wahrscheinlichkeit verschiedener Koalitionen. Wir haben ihn gefragt, wie das funktioniert - und was dabei herauskommt.
Zum siebten Mal in Folge gewinnt der BVB am ersten Spieltag. Erling Haaland und Marco Reus sind beim 5:2 gegen Eintracht Frankfurt nicht zu stoppen.
Noch haben Corona-Impfstoffe keine Zulassung für Kinder unter zwölf Jahren. Doch manche Familien wollen auch ihre Jüngsten schützen. Und finden hilfsbereite Ärzte.
Angela Merkels Motto: Löse nur die Probleme, die Du unbedingt lösen musst. Aber zu ihrer Bilanz als Bundeskanzlerin gehört auch der Mut im entscheidenden Moment. Ein Essay.
Vor fünf Jahren startete das Modellprojekt der Schulgesundheitsfachkräfte. Trotz des Erfolges ist unklar, ob es weitergeführt wird. Die Linke drängt auf eine dauerhafte Anstellung der Schulkrankenschwestern.
Im vergangenen Jahr stellte die Polizei 20 Angriffe auf jüdische Friedhofe fest, 40 Prozent weniger als 2019. Aber auch die Aufklärungsquote ist gering.
Mehrere Angreifer haben einen jungen Mann brutal zusammengeschlagen, der eine Regenbogenfahne dabei hatte. Ein Freund schildert die Tat.
Verspätete Meldungen, unklare Folgen für die Bürger – eine Woche nach der verheerenden Flut im Westen Deutschlands werden Defizite im Katastrophenschutz immer offensichtlicher. Eine Rekonstruktion.
500 Euro mehr, früher in Rente – Ricardo Lange gefällt, was ihm Janine Wissler von der Linken verspricht. Wenn sie nur nicht seine Art der Arbeit verbieten wollte.
Überraschend war Gustav Hartmann zum Festbankett eingeladen worden. Und wusste auf einmal nicht, wohin mit dem Helm, als er der Kaiserin vorgestellt werden sollte.
Nach der Impfung mit Astrazeneca könnte ein geringes Risiko bestehen, am seltenen Guillain-Barré-Syndrom zu erkranken. In Deutschland wurden Fälle gemeldet.
Tote, Vermisste, zerstörte Existenzen: Augenzeugen sind fassungslos über das Ausmaß der Zerstörung. Und berichten von Helfern, die mit dem Leben bezahlten.
Wieder schlägt Seehofer zu. Diesmal trifft es eine gewalttätige Rockertruppe. Das Verbot ist das achte, das der Minister seit Anfang 2020 verfügt hat.
Weil die Zahl der Corona-Impfungen abnimmt, schaffen die Länder nun Anreize für Zögerer. Mit Strafen tun sie sich aber schwer, zeigt eine Tagesspiegel-Umfrage.
Bundespräsident Steinmeier hat ausgewählte Bürger:innen zu einer Wanderung eingeladen. Er will hören, wie es ihnen in der Pandemie erging.
Der Berliner CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner will eine Task Force für den Handel einrichten und Parkplätze für sichere Radwege wegnehmen, sagt er im Interview.
Nach den Sommerferien planen die Länder mit voller Präsenz im Unterricht sowie Masken und Tests in den ersten Wochen. Doch der Berliner Delta-Ausbruch stellt vieles infrage.
Schlechte Zahlen vom RKI: Die Variante breitet sich aus. Lauterbach warnt: Im Herbst wird es eine 4. Welle geben, die besonders Kinder und Ungeimpfte trifft.
Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW Köln) hat die regionale Ökonomie der Hauptstadt in der Corona-Pandemie untersucht - mit überraschenden Ergebnissen
Die Ängste vor dem Berliner Antidiskriminierungsgesetz waren ebenso groß wie unberechtigt. Es macht sogar Schule. Gut so. Ein Kommentar.
Hitze ist kein Hinderungsgrund für eine Corona-Impfung. Es gebe keine Studien, die darauf hinweisen würden, dass die Impfung zu Kreislaufproblemen führe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster