
Der Täter erschoss zehn Menschen und sich selbst. Bis heute ist der Anschlag von Hanau nicht vollständig aufgeklärt. Und die Angehörigen leiden weiter.

Der Täter erschoss zehn Menschen und sich selbst. Bis heute ist der Anschlag von Hanau nicht vollständig aufgeklärt. Und die Angehörigen leiden weiter.

In Hessen brennen Schultoiletten. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Dahinter soll eine fragwürdige TikTok-Challenge stecken.

Die Omikron-Variante sorgt für viele Neuinfektionen von Kindern. Was man über Quarantäne, Unfallmeldung und PIMS wissen sollte.

Beim Treffen von Bund und Länder sollen bundesweit einheitliche Lockerungsschritte beschlossen werden. Viele davon gelten bereits in den Bundesländern.

Frauen verdienen noch immer weniger als Männer und im Westen gibt es mehr Geld als im Osten. Der Gehaltsreport für 2022 im Überblick.

Ein Koffer voller Bargeld und verschiedene Drogen fanden Polizisten bei einer 70-Jährigen. Offenbar bewahrte sie die Sachen bewusst für ihren Nachbarn auf.

Berlin sucht einen Polizei- und Bürgerbeauftragten sowie einen für Datenschutz. Wann sich SPD, Grüne und Linke endlich einigen, ist unklar.

Seit November werden in Zügen die 3G-Regeln von Mitarbeiter der Deutschen Bahn kontrolliert. Nicht immer läuft das ohne Zwischenfälle ab.

Die UEFA hatte ein Unternehmen aus Hessen aufgefordert, seine Tiefkühlpizza umzubenennen. Der Name erinnere an die Champions League. Der Streit ist jetzt beigelegt.

Die deutsche Orchesterlandschaft wird weltweit bewundert. Und das dürfte auch so bleiben - wenn es gelingt, Ideen aus der Pandemiezeit produktiv zu nutzen.

Er gilt als einer der bedeutendsten Wegbereiter im deutschen Jazz. Nun ist der Frankfurter Musiker in seiner Heimatstadt verstorben.

Seit Jahren kommen die Länder ihren Verpflichtungen in puncto Investitionskosten nicht nach. 2020 war der Bedarf wieder doppelt so hoch wie die Zahlungen.

Ein 61-jähriger Autofahrer hat sich bei dem Vorfall offenbar das Leben genommen. Dabei wurde ein unbeteiligter LKW-Fahrer wohl von Trümmerteilen erschlagen.

Andreas Eikenroths Comic-Adaption von Georg Büchners „Lenz“ ist nur zum Teil gelungen. Die Ursachen liegen einerseits bei Büchner, andererseits beim Zeichner.

Immer mehr Städter zieht es ins Umland. Doch das Zusammenleben mit einem neuen Gegenüber kann unangenehm werden, häufig wegen Kleinigkeiten. Aber es gibt Auswege.

In zehn Bundesländern bleiben Prüfergebnisse über die Qualität von Pflegeheimen unter Verschluss. Die neue Pflegevollmächtigte nennt das "untragbar".

Bei Corona-Protesten gibt es teilweise Ausschreitungen und Gegendemonstrationen. In Berlin skandieren Demonstranten „Lügenpresse“ vor dem ZDF-Hauptstadtstudio.

Die CDU will wissen, ob Ulrike Gotes Wohnort in Hessen mit ihrem Job in Berlin vereinbar ist. Die Senatorin wird in der Hauptstadt viel bewegen müssen.

Kein Pass, kein Schlaf, kaum Gehalt: Nino Tsulaia wäscht für alte Menschen, kocht für sie, hilft rund um die Uhr. Die Ausbeutung hat System. Ein Report.

Saarland, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen: Bestätigt sich 2022 der Trend der Bundestagswahl? Oder wiederholt sich, was 1999 geschah?

Nicht überall, wo „grün“ draufsteht, ist „grün“ drin. Doch es gibt Wege, sein Geld wirklich im Sinne des Klimaschutzes anzulegen. Und das ab 100 Euro pro Monat.

Zohre Esmaeli floh als Kind vor der Taliban – und wurde auf dem Laufsteg der erste Weltstar aus Afghanistan. Mit ihrer Stiftung kümmert sie sich heute um erfolgreiche Inklusion.

Nach Weihnachten gelten mancherorts schärfere Kontaktbeschränkungen. In einzelnen Bundesländern gibt es aber Ausnahmen. Der Überblick.

Der Deutsche Wetterdienst warnt in vielen Teilen Deutschlands vor Eis und Glätte. Behinderungen im Straßen- und Schienenverkehr seinen möglich.

Trotz Omikron und Warnungen von Lauterbach und RKI pocht die Bildungsverwaltung auf die Präsenzpflicht. Das ist wenig vorausschauend und naiv.

Der Missbrauchsbeauftragte Johannes-Wilhelm Rörig gibt in Kürze sein Amt ab. Trotz einiger Fortschritte sieht er bei seiner Abschiedsbilanz noch erhebliche Defizite beim politischen Willen im Kampf gegen die Täter. Ein Interview.

Immer wieder erschüttern Fälle von Xenophobie und unangemessener Härte die Polizei. Hier sprechen Beamte über einen Alltag, der sich nicht in Statistiken findet.

Bettina Stark-Watzinger (FDP) spricht im Interview über Tablets im Ranzen, Impfen in der Schule und das Bildungsproblem Deutschlands.

Die neue Regierung startet mit einer massiven zusätzlichen Schuldenaufnahme - nach dem Motto: Augen zu und durch. Es ist ein riskantes Vorhaben. Ein Kommentar

36 Millionen Grundstücke müssen neu bewertet werden, 850.000 in Berlin. Das könnte auch die Preise beeinflussen. Doch es wachsen Zweifel, ob alles klappt.

Das zweite Jahr in Folge gilt in Deutschland ein Verkaufsverbot von Böllern. Für wen ist das ein Vorteil? Die Faktenlage.

Due Polizei sucht an acht Orten und in Luxemburg Beweise gegen eine Bande, die einen Marihuana-Handel betreiben soll. Es gibt Festnahmen.

In der Bundespolitik haben sie bisher keine große Rolle gespielt. Jetzt stehen sie an der Spitze wichtiger Ministerien. Was vier neue Frauen im Kabinett Scholz antreibt.

Am Tag der Regierungsübergabe ist die Atmosphäre entspannt, mit guten Verlierern. Nur eine Gruppe zieht sich auf die „Seuchentribüne“ zurück.

Nach 16 Jahren ist die Ära Merkel offiziell beendet. Olaf Scholz wird Kanzler - es war ein Kindheitstraum, sagt sein Vater. Die Machtübergabe verläuft denkbar schnörkellos.

Die Berliner Grünen haben ihr Personal für den Senat vorgestellt. Für einen Posten präsentierte die Partei eine Frau, mit der niemand gerechnet hatte.

1300 Euro Prämie Anfang 2022 und 2,8 Prozent mehr Geld Ende 2022: Der Tarifkompromiss für drei Millionen Angestellte und Beamte der Bundesländer.

Zum 1. Dezember 2022 steigen die Löhne für Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Außerdem soll es eine Einmalzahlung von 1300 Euro geben.

In Deutschland gibt es eine weitere Omikron-Infektion. Die Niederlande melden mindestens 13 Fälle unter 61 positiv getesteten Reisenden aus Südafrika.

Zwei Personen aus München sind infiziert und befinden sich in häuslicher Isolation. Es sei „zweifelsfrei bewiesen“, dass es sich um die neue Variante handelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster