
Nach Weihnachten gelten mancherorts schärfere Kontaktbeschränkungen. In einzelnen Bundesländern gibt es aber Ausnahmen. Der Überblick.
Nach Weihnachten gelten mancherorts schärfere Kontaktbeschränkungen. In einzelnen Bundesländern gibt es aber Ausnahmen. Der Überblick.
Der Deutsche Wetterdienst warnt in vielen Teilen Deutschlands vor Eis und Glätte. Behinderungen im Straßen- und Schienenverkehr seinen möglich.
Trotz Omikron und Warnungen von Lauterbach und RKI pocht die Bildungsverwaltung auf die Präsenzpflicht. Das ist wenig vorausschauend und naiv.
Der Missbrauchsbeauftragte Johannes-Wilhelm Rörig gibt in Kürze sein Amt ab. Trotz einiger Fortschritte sieht er bei seiner Abschiedsbilanz noch erhebliche Defizite beim politischen Willen im Kampf gegen die Täter. Ein Interview.
Immer wieder erschüttern Fälle von Xenophobie und unangemessener Härte die Polizei. Hier sprechen Beamte über einen Alltag, der sich nicht in Statistiken findet.
Bettina Stark-Watzinger (FDP) spricht im Interview über Tablets im Ranzen, Impfen in der Schule und das Bildungsproblem Deutschlands.
Die neue Regierung startet mit einer massiven zusätzlichen Schuldenaufnahme - nach dem Motto: Augen zu und durch. Es ist ein riskantes Vorhaben. Ein Kommentar
36 Millionen Grundstücke müssen neu bewertet werden, 850.000 in Berlin. Das könnte auch die Preise beeinflussen. Doch es wachsen Zweifel, ob alles klappt.
Das zweite Jahr in Folge gilt in Deutschland ein Verkaufsverbot von Böllern. Für wen ist das ein Vorteil? Die Faktenlage.
Due Polizei sucht an acht Orten und in Luxemburg Beweise gegen eine Bande, die einen Marihuana-Handel betreiben soll. Es gibt Festnahmen.
In der Bundespolitik haben sie bisher keine große Rolle gespielt. Jetzt stehen sie an der Spitze wichtiger Ministerien. Was vier neue Frauen im Kabinett Scholz antreibt.
Am Tag der Regierungsübergabe ist die Atmosphäre entspannt, mit guten Verlierern. Nur eine Gruppe zieht sich auf die „Seuchentribüne“ zurück.
Nach 16 Jahren ist die Ära Merkel offiziell beendet. Olaf Scholz wird Kanzler - es war ein Kindheitstraum, sagt sein Vater. Die Machtübergabe verläuft denkbar schnörkellos.
Die Berliner Grünen haben ihr Personal für den Senat vorgestellt. Für einen Posten präsentierte die Partei eine Frau, mit der niemand gerechnet hatte.
1300 Euro Prämie Anfang 2022 und 2,8 Prozent mehr Geld Ende 2022: Der Tarifkompromiss für drei Millionen Angestellte und Beamte der Bundesländer.
Zum 1. Dezember 2022 steigen die Löhne für Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Außerdem soll es eine Einmalzahlung von 1300 Euro geben.
In Deutschland gibt es eine weitere Omikron-Infektion. Die Niederlande melden mindestens 13 Fälle unter 61 positiv getesteten Reisenden aus Südafrika.
Zwei Personen aus München sind infiziert und befinden sich in häuslicher Isolation. Es sei „zweifelsfrei bewiesen“, dass es sich um die neue Variante handelt.
In Potsdam verhandeln die Tarifparteien über die Einkommen von rund drei Millionen Angestellte und Beamte.
Eine lange Reise mit den Fans der Volleys zum Auswärtsspiel in der niedersächsischen Provinz.
Die Zahl der Intensivpatienten in Bayern steigt pro Woche um 30 Prozent. Mediziner fordern harte Maßnahmen. Münchens Kliniken bereiten sich auf Triage vor.
In Deutschland gilt: Schulschließungen nur als allerletztes Mittel. Doch die Infektionszahlen bei Schülern steigen stark an. Was jetzt noch helfen kann.
Insgesamt durchsuchten demnach 200 Einsatzkräfte 23 Objekte. Es sei von mindestens 300 Fälschungen auszugehen, die für bis zu 400 Euro verkauft worden seien.
Neben Norbert Röttgen gibt am Freitag überraschend auch Helge Braun seine Bewerbung um den CDU-Vorsitz ab. Zum Trio fehlt nur noch Friedrich Merz.
Kanzleramtschef Braun will am Freitag die Gründe für seine Bewerbung vorstellen. Auch CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen verkündet dann seine Kandidatur.
Überraschungen im CDU-Wahlkampf: Merkels Kanzleramtschef erwägt eine Kandidatur, sie könnte bereits am Freitag erfolgen. Jens Spahn verkündet seinen Verzicht.
Der erneut sehr spezielle Frankfurter „Tatort“ spielt in der Verlagsbranche. Es geht dabei auch um - Mutterliebe.
Umgestürzte Bäume, blockierte Straßen und Gleise: Der große Sturm „Ignatz“ wütete am Donnerstag in weiten Teilen Deutschlands. Mehrere Menschen wurden verletzt.
Sie haben Aufstandsfantasien und nennen sich „Berserker-Clan“: In vier Bundesländern wurden Objekte durchsucht. Der mutmaßliche Anführer lebt in Berlin.
Der Flughafen Frankfurt-Hahn muss Insolvenz anmelden. Seit einigen Jahren ist er mehrheitlich im Besitz der chinesischen HNA Airport Group.
Neun Städte in Hessen haben jeweils Zehntausende Euro für Windräder in ihrer Nähe bekommen. SPD, Grüne und FDP wollen die finanzielle Beteiligung bundesweit stärken.
Beim Absturz eines Hubschraubers in Buchen sind am Sonntag alle drei Insassen ums Leben gekommen. Die Ursache für den Absturz ist noch immer unklar.
Einkommenserhöhungen auf dem Bau und im öffentlichen Dienst bleiben unter der Inflationsrate. Drei Prozent mehr Geld im Handel.
Wolfgang Schäuble will bei der Neuwahl der CDU-Spitze nicht antreten. Als Erneuerung geht das kaum durch. Es zeigt aber das Dilemma der CDU.
Armin Laschet will eine Konsenslösung für seinen Nachfolger finden. Nur herrscht in der CDU selbst darüber alles andere als Konsens.
KMK-Präsidentin Britta Ernst spricht von „Korridor der Lockerungsschritte", Hamburgs Schulsenator Ties Rabe warnt vor Rückkehr zur Klassenquarantäne.
Die Landesverfassung soll geschlechtergerecht formuliert werden - Grüne-Fraktionschefin Petra Budke und CDU-Fraktionschef Jan Redmann argumentieren in den PNN dafür und dagegen.
Die Einkommenserhöhung für mehr als vier Millionen Beschäftigte bleibt in diesem und im nächsten Jahr unter der Inflationsrate.
In der Union geht gerade Ego vor Regierungspragmatismus. Geht es nach einem Grünen-Politiker, wird das erste Sondierungstreffen zu einem ungemütlichen Termin.
Der Handy-Führerschein musste nach wenigen Tagen gestoppt werden. Bei der dazugehörigen „digitalen Brieftasche“ der Bundesregierung gibt es Fehler und Sicherheitsbedenken. Dabei gab es schon im Vorfeld Zweifel an der Technik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster