
Grünen-Experte Kleinert über Baerbocks Lebenslauf, einen riskanten Parteitag sowie die „Todeszone“ in der Politik. Und fehlendes Charisma aller Kandidaten.
Grünen-Experte Kleinert über Baerbocks Lebenslauf, einen riskanten Parteitag sowie die „Todeszone“ in der Politik. Und fehlendes Charisma aller Kandidaten.
Nach den Sommerferien soll es in den Schulen zurück zum uneingeschränkten Regelbetrieb gehen. Experten machen Vorschläge zum Aufholen von Lernrückständen.
Den klassischen Fürsorgestaat lehnen die Grünen ab - aber was wollen sie dann? Unser Experte analysiert das grüne Programm - und die Politik, die sie schon machen.
Die neue Frankfurter Polizeiaffäre hat Folgen. Innenminister Beuth setzt einen Expertenstab ein, der das Spezialeinsatzkommando neu aufstellen soll.
Bisher dürfen nur Grundversorger den Strom abstellen. Mit dem neuen Energiewirtschaftsgesetz könnte dieser Schutz aber aufgeweicht werden.
Ein ehemaliger und 19 aktive Beamte: Hessische Behörden ermitteln gegen 20 Polizisten wegen der Beteiligung an rechtsextremen Chatgruppen.
Mehr als 800 Personen wurden in 16 Ländern bei Razzien gegen das organisierte Verbrechen verhaftet. Wie gelang den Fahndungsbehörden dieser Coup?
18 Monate lang hörten Ermittler Telefongespräche von Banden ab. Dann schlugen sie in 16 Ländern zu. Die deutschen Behörden sprechen von einer „Goldgrube“.
„Das ist ekelhaft!“ Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht nahm bei „Anne Will“ die AfD auseinander. Grünen Co-Chef Habeck zeigte sich weniger schlagfertig.
Potsdams CDU ist auf der Suche nach Harmonie. Nach vielen innerparteilichen Konflikten gibt es nun ein neues Führungsteam.
Vom Heiratsantrag über Hitler im Stadtplan bis zur höchsten Baustelle Berlins: In unseren Leute-Newslettern hat es schon alles gegeben. Hier das Beste aus fünf Jahren.
CDU, FDP, Grüne, SPD und Linke könnten mit flexiblen Mehrheiten zusammenarbeiten und die Verzichtbarkeit der AfD vor Augen führen. Ein Gastbeitrag.
Als Schwimmerin sammelte Antje Buschschulte viele Titel, nun kämpft sie für die Grünen um den Einzug in den Magdeburger Landtag. Das hängt auch mit der AfD zusammen.
Markus Anfang soll Werder Bremen nach dem Abstieg zurück in die Bundesliga führen. Der Trainer kommt von Darmstadt 98.
Schon lange gab es Warnungen vor einer Doppelbesteuerung von Renten, doch die Politik hat sie überhört. Nun muss sie handeln. Ein Kommentar.
Kassiert der Staat bei Rentnern doppelt ab? Der Bundesfinanzhof urteilt. Rentner hoffen auf Entlastungen.
Mecklenburg-Vorpommern öffnet langsam wieder für Touristen, in einigen europäischen Ländern ist Urlaub bereits problemlos möglich. Ein aktueller Überblick.
Im siebten Anlauf wurde der Eurojackpot geknackt: Ein deutscher Spieler darf sich über 90 Millionen Euro freuen. Das gab es zuletzt im Januar.
Nadia B. zog 2014 mit dreijährigem Kind zur Terrormiliz IS. Nun beginnt die Verhandlung gegen die Mutter, der die seelischen Qualen der Tochter egal waren.
Bundesinnenminister Horst Seehofer lässt nicht locker. Diesmal löst er drei Vereine auf, die Spenden für die israelfeindliche Hisbollah sammelten.
Die Corona-Zahlen sinken weiter stark, Spahns 20er-Inzidenz wirkt nicht utopisch. Einige Bundesländer lockern bereits, weil sie die 50 unterschritten haben.
Eintracht Frankfurt hat den Nachfolger von Adi Hütter anscheinend gefunden. Wolfsburgs Trainer Oliver Glasner soll innerhalb der Bundesliga wechseln.
Eine große Studie zeigt: Geflüchtete können in ländlichen Gebieten beste Integrationschancen haben. Auch das Land profitiert. Wenn der Rahmen stimmt.
Borussia Dortmund siegt 3:1 bei Party-geschwächten Mainzern und sichert sich einen Startplatz für die Champions League.
Die Novelle des Urheberrechts in der Wissenschaft ist ein praxisfremdes Kuddelmuddel, das digitale Nutzung erschwert. Das muss sich ändern. Ein Gastbeitrag.
Statt des Nationalen Bildungsrats tritt die Wissenschaftliche Kommission an. Zuerst erhoffen sich die Bildungsverantwortlichen Hinweise zur Corona-Bewältigung.
Das Bundeskabinett will in der kommenden Woche Regeln für Geimpfte verabschieden. Doch manchen geht das zu langsam, auch der Bundesjustizministerin.
Wie wirkt geschlechtsbasierte Gewalt gegen Politiker:innen? Ziel der Attacken ist es häufig, Frauen von politischer Macht fernzuhalten. Ein Gastbeitrag.
Johannes Maßen, Deutschlandchef von Fitness First, warnt: Mitglieder gehen, neue kommen nicht. Reichen die staatlichen Hilfen? Ein Interview.
Annalena Baerbock will Kanzlerin werden, um das Land gründlich umzubauen. Wie regierungsfähig ist ihre Partei? Und was würde ihr Sieg bedeuten? Eine Übersicht.
Im Mai soll die letzte Prioritätsgruppe geimpft werden. Mehrere Bundesländern geben den Impfstoff von Astrazeneca schon jetzt frei.
„Heute stirbt hier Kainer“: Eine Westernposse in der ARD mit einem überragendem Martin Wuttke in der Hauptrolle.
Söder fliegt nach Berlin und wieder ab. Laschet trifft sich mit dem CDU-Bundesvorstand. Er bekommt ein Votum. Aber reicht das? Eine Rekonstruktion.
Die Lage auf den Intensivstationen spitzt sich zu. Ein Notfallmediziner ist dennoch optimistisch – wegen des „Kleeblatt-Konzepts“ in den Bundesländern.
Die beste Lösung der K-Frage wäre eine digitale Mitgliederbefragung. Markus Söder hat die CDU angezündet, der Preis dafür wird hoch sein. Ein Kommentar.
Die geplante bundesweite Corona-Notbremse stößt bei den Ländern auf wachsende Kritik. Die Regierungschefs aus Hessen und dem Saarland äußern sich deutlich.
Im EU-Vergleich mischt Deutschland beim Impfen plötzlich ganz vorne mit. Das hat vor allem zwei Gründe.
Eintracht Frankfurt muss den nächsten Abgang in der Führungsriege verkraften. Der Vertrag mit dem Sportvorstand wird vorzeitig zum 31. Mai aufgelöst.
Erst 150 Millionen an Lohnfortzahlungen wurden von den Ländern überwiesen. Ökonomen rechnen nach der Krise derweil mit 650 Millionen Euro Staatsschulden.
Borussia Mönchengladbach hat einen Nachfolger für den nach Dortmund wechselnden Marco Rose gefunden. Zur neuen Saison kommt Adi Hütter von Eintracht Frankfurt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster