
Nadia B. zog 2014 mit dreijährigem Kind zur Terrormiliz IS. Nun beginnt die Verhandlung gegen die Mutter, der die seelischen Qualen der Tochter egal waren.

Nadia B. zog 2014 mit dreijährigem Kind zur Terrormiliz IS. Nun beginnt die Verhandlung gegen die Mutter, der die seelischen Qualen der Tochter egal waren.

Bundesinnenminister Horst Seehofer lässt nicht locker. Diesmal löst er drei Vereine auf, die Spenden für die israelfeindliche Hisbollah sammelten.

Die Corona-Zahlen sinken weiter stark, Spahns 20er-Inzidenz wirkt nicht utopisch. Einige Bundesländer lockern bereits, weil sie die 50 unterschritten haben.

Eintracht Frankfurt hat den Nachfolger von Adi Hütter anscheinend gefunden. Wolfsburgs Trainer Oliver Glasner soll innerhalb der Bundesliga wechseln.

Eine große Studie zeigt: Geflüchtete können in ländlichen Gebieten beste Integrationschancen haben. Auch das Land profitiert. Wenn der Rahmen stimmt.

Borussia Dortmund siegt 3:1 bei Party-geschwächten Mainzern und sichert sich einen Startplatz für die Champions League.

Die Novelle des Urheberrechts in der Wissenschaft ist ein praxisfremdes Kuddelmuddel, das digitale Nutzung erschwert. Das muss sich ändern. Ein Gastbeitrag.

Statt des Nationalen Bildungsrats tritt die Wissenschaftliche Kommission an. Zuerst erhoffen sich die Bildungsverantwortlichen Hinweise zur Corona-Bewältigung.

Das Bundeskabinett will in der kommenden Woche Regeln für Geimpfte verabschieden. Doch manchen geht das zu langsam, auch der Bundesjustizministerin.

Wie wirkt geschlechtsbasierte Gewalt gegen Politiker:innen? Ziel der Attacken ist es häufig, Frauen von politischer Macht fernzuhalten. Ein Gastbeitrag.

Johannes Maßen, Deutschlandchef von Fitness First, warnt: Mitglieder gehen, neue kommen nicht. Reichen die staatlichen Hilfen? Ein Interview.

Annalena Baerbock will Kanzlerin werden, um das Land gründlich umzubauen. Wie regierungsfähig ist ihre Partei? Und was würde ihr Sieg bedeuten? Eine Übersicht.

Im Mai soll die letzte Prioritätsgruppe geimpft werden. Mehrere Bundesländern geben den Impfstoff von Astrazeneca schon jetzt frei.

„Heute stirbt hier Kainer“: Eine Westernposse in der ARD mit einem überragendem Martin Wuttke in der Hauptrolle.

Söder fliegt nach Berlin und wieder ab. Laschet trifft sich mit dem CDU-Bundesvorstand. Er bekommt ein Votum. Aber reicht das? Eine Rekonstruktion.

Die Lage auf den Intensivstationen spitzt sich zu. Ein Notfallmediziner ist dennoch optimistisch – wegen des „Kleeblatt-Konzepts“ in den Bundesländern.

Die beste Lösung der K-Frage wäre eine digitale Mitgliederbefragung. Markus Söder hat die CDU angezündet, der Preis dafür wird hoch sein. Ein Kommentar.

Die geplante bundesweite Corona-Notbremse stößt bei den Ländern auf wachsende Kritik. Die Regierungschefs aus Hessen und dem Saarland äußern sich deutlich.

Im EU-Vergleich mischt Deutschland beim Impfen plötzlich ganz vorne mit. Das hat vor allem zwei Gründe.

Eintracht Frankfurt muss den nächsten Abgang in der Führungsriege verkraften. Der Vertrag mit dem Sportvorstand wird vorzeitig zum 31. Mai aufgelöst.

Erst 150 Millionen an Lohnfortzahlungen wurden von den Ländern überwiesen. Ökonomen rechnen nach der Krise derweil mit 650 Millionen Euro Staatsschulden.

Borussia Mönchengladbach hat einen Nachfolger für den nach Dortmund wechselnden Marco Rose gefunden. Zur neuen Saison kommt Adi Hütter von Eintracht Frankfurt.

Der FC Bayern schwächelt auf dem scheinbar sicheren Weg zum 31. deutschen Meistertitel. Der direkte Verfolger hingegen siegt souverän.

Was das Infektionsgeschehen erlaubt: Ein Überblick vor erneuten Beratungen der Kultusminister über Schulöffnungen und Testpflicht vor dem Präsenzunterricht.

Die Polizei bewachte die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen am Samstag mit einem Großaufgebot, schritt aber nicht ein. Das sorgt für massive Kritik.

Der BVB droht, die Champions League zu verpassen. Für Eintracht Frankfurt könnte der große Traum von der Königsklasse hingegen tatsächlich wahr werden.

Die Staatsanwaltschaft wirft Franz Untreue und Geldwäsche vor. Ermittler durchsuchten im Saarland die private Wohnung des NPD-Bundesvorsitzenden.

Nach dem Chaos bei der Bund-Länder-Runde fordern einige Politiker Änderungen. Ein Problem: Beschlussentwürfe landeten sofort in den Medien.

Das Impfen kann die dritte Coronavirus-Welle in Deutschland nicht aufhalten – die Vakzine sind noch zu knapp. Die Hoffnungen ruhen auf dem zweiten Quartal.

In Sachsen sorgt der Einsatz um die Demo vom vergangenen Wochenende in der Kenia-Koalition noch für Irritationen. Am Sonnabend droht in Hessen neue Gewalt.

Rasenballsport Leipzig kommt gegen Eintracht Frankfurt nicht über ein 1:1 hinaus. Der VfB Stuttgart darf von Europa träumen.

Immobilienkäufer sollen bei den Maklerkosten durch ein neues Gesetz entlastet werden. Die Wirklichkeit könnte anders aussehen

Der Corona-Gipfel markiert einen gefährlichen Strategiewechsel. Die Grenzwerte sind aufgeweicht. Öffnungen möglich. Merkel beugt sich den Ministerpräsidenten. Wie es dazu kam.

Eigentlich wollten sie eine Villa in Potsdam kaufen, nun haben sie ein Mausoleum in Stahnsdorf. Immer mehr Menschen werden Paten für Gräber, in die sie später einziehen wollen.

Bobic hat am Dienstag bekannt gegeben, dass er Eintracht Frankfurt im Sommer verlässt. Weil er zu Hertha BSC wechselt? Vieles spricht dafür.

Michael Müller fordert neue Impfverordnung, ein rechtsextremer Bundeswehrsoldat hortet Waffen, ein Ex-Präsident wird verurteilt. Der Nachrichtenüberblick.

Eine offenbar rechtsextreme Familie hat sich mit Waffen und Sprengstoff eingedeckt. Ein Beschuldigter ist Soldat. Er und zwei Angehörige sind in U-Haft.

Viel Videostudium und viel Ärger - beim Spiel in Bremen geht es hoch her. Am Ende ist Frankfurt aber auch nicht clever genug.

Vor einem Jahr feiern dutzende Menschen im Club „Trompete“. Für einige wird der Abend nicht nur einen Kater zur Folge haben. Eine Rekonstruktion.

Mit mehr als 500 Einsatzkräften geht die Polizei gegen hochkriminelle Neonazis vor. Einige Beschuldigte werden festgenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster