
Welche Politik braucht es in der Krise? Zu der Frage hatte Anne Will Spitzenpersonal der Parteien zu Gast. Das gab Anregungen zum Nachdenken.
Welche Politik braucht es in der Krise? Zu der Frage hatte Anne Will Spitzenpersonal der Parteien zu Gast. Das gab Anregungen zum Nachdenken.
Schalke verliert wieder und ist auch wieder Letzter. Rückkehrer Luka Jovic beendet den kurzen Höhenflug der Gelsenkirchener mit seinen zwei Treffern.
Potsdams Intendantin Bettina Jahnke favorisiert eine Theaterschließung bis Ostern. Anders als in anderen Bundesländern scheinen die bürokratischen Hürden in Brandenburg jedoch höher zu sein.
Es hilft nichts, die Kultur bleibt im Lockdown, wer weiß wie lange noch. Aber wie viel Pause vertragen die Künste?
Bereits seit November sind die Bühnen geschlossen. Kultursenator Lederer kündigte nun die Verlängerung an. Grund sei unter anderem die neue Virus-Mutation.
Alba Berlin kann endlich wieder auf einzelne Schlüsselspieler bauen. Vor dem Auswärtsspiel gegen Anadolu Efes Istanbul kommt dieser Energieschub gerade recht.
Keine andere Partei bekommt so viele Großspenden wie die CDU. Im vergangenen Jahr wurde sie vor allem von Immobilienunternehmern unterstützt.
Die Deutschen stürmen Gebirge und Wälder auf der Suche nach Schnee wie lange nicht mehr – trotz Corona. Woher kommt die Faszination für den kalten Schmelz?
Endlich! Es schneit in Brandenburg. Und es wird noch mehr runterkommen, prognostiziert der Wetterdienst. In Potsdam wachsen schon die ersten Schneemänner in die Höhe.
Von diesen 21 Menschen aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft können wir einiges erwarten.
Der Silvesterabend dürfte im Corona-Jahr eine besonders große Herausforderung für die Polizei werden. Schon für Mittwoch sind Demos angekündigt.
Der aus Hessen abgeschobener Mahmut Akyüz gibt den verfolgten Erdogan-Anhänger – will aber schnell zurück nach Deutschland. Dafür erntet er Hohn.
Zu lange wurde auf Beschränkungen für alle gesetzt, anstatt besonders Gefährdete zu schützen. Eine andere Strategie hätte Leben gerettet. Ein Gastbeitrag.
Ob der Nachwuchs privat oder gesetzlich versichert werden kann, hängt von den Lebensumständen der Eltern ab. Diese sollten genau prüfen, welcher Tarif sinnvoll ist.
Tolle Ausreißer, aber auch schmerzliche Rückgänge: Die Herbstauktionen bei Grisebach.
Prominente verabschieden sich ins Lager der Corona-Skeptiker, Vorbilder driften ab. Für Fans ist das dramatisch. Denn es stellt sie selbst infrage.
Der Bundesinnenminister löst eine Gruppierung auf, die den SS-Kriegsverbrecher Oskar Dirlewanger verehrt und gewaltsam die Nazizeit wiederholen will.
Die Brandenburger Bäuerin Anja Koch setzt auf Freilandzucht. Doch die Schweinepest ist eine Gefahr für ihren kleinen Biobetrieb.
Während bundesweit im „Lockdown light“ die Zahlen zurückgingen, stiegen sie in Berlin. Was läuft falsch? Am Donnerstag berät der Senat über die Corona-Regeln.
Seit August 2019 werden mögliche rechte und rassistische Straftaten von Berliner Polizisten systematisch erfasst. Nun liegt eine erste Auswertung vor.
Die Grünen sprechen die Mitte der Gesellschaft an, verlieren aber Teile von Fridays for Future. Gefährdet das die Wahlerfolge der Ökopartei?
Um gegen den Bau neuer Autobahnen zu protestieren, zogen mehrere Hundert Fahrradfahrer am Samstagnachmittag durch Berlin.
Kontaktpersonen 1. Grades eines Infizierten müssen eigentlich in Quarantäne. Doch manche Bundesländer lockern diese Regel – wegen Überlastung.
Weil sich keine Badeaufsicht findet, will Stahnsdorf jetzt Konsequenzen ziehen. Doch Ortsbeirat und Gremien ziehen bislang nicht mit. Sie verlangen Erklärungen.
Im Frühsommer erschütterte in Münster erneut ein großer Fall von Kindesmissbrauch. Nun startet der Prozess gegen den Hauptangeklagten sowie mutmaßliche Mittäter - darunter ein 42-Jähriger aus Schorfheide.
Die Berliner Polizei hat die Unterkunft eines 15-jährigen Turkmenen durchsucht. Nach dem Anschlag von Wien rücken Gefährder wieder stärker in den Blick.
Nach dem Anschlag von Wien wurden Wohnungen und Geschäftsräume in Deutschland durchsucht. Es soll Verbindungen zum mutmaßlichen Attentäter gegeben haben.
Erstmals seit Jahren gibt es einen größeren Rücktransport von Atommüll nach Deutschland. Nun hat der Zug das Zwischenlager im stillgelegten Akw Biblis erreicht.
Steigen die Corona-Infektionszahlen weiter wie bisher, könnten Intensivpfleger auf den Stationen knapp werden. Das sagen Krankenhäuser vor Ort.
Klimaaktivisten von "Ende Gelände" und Fridays for Future haben die Bundesgeschäftsstelle der Grünen in Berlin-Mitte besetzt. Sie fordern einen Rodungsstopp.
Berlin und vier weitere Bundesländer starten Antragsassistenten für Ausbildungsförderung im Internet. Kritik von Studierenden und Opposition.
Am Montag fängt im Corona-Hotspot Berlin die Schule wieder an – mit einer Maskenpflicht im Unterricht für ältere Schüler.
Die Grünen haben viel Kritik geerntet für den Umgang mit dem A49-Ausbau - jetzt wollen sie durch Einblick in alle Vertragsdetails das Projekt noch verhindern.
Polizeibewerber sollen künftig stärker auf ihre Verfassungstreue hin geprüft werden. Was sehen die Pläne genau vor?
Wegen der vielen Corona-Fälle kommt Berlin bei der Verfolgung von möglichen Infizierten nicht hinterher. Das geht aus einem Regierungspapier hervor.
Hat der DFB Einnahmen für Bandenwerbung korrekt verbucht? Präsident Fritz Keller will die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft „allumfänglich unterstützen“.
Der Verfassungsschutz präsentiert Daten zu rechtsextremen Verdachtsfällen bei Bundeswehr, Polizei und weiteren Behörden. Die Zahlen seien gering, sagt Seehofer.
Auch die Grünen protestieren gegen die Rodung des Dannenröder Waldes, obwohl sie in Hessen regieren. Die SPD wirft ihnen Doppelzüngigkeit vor - auch in anderen Fällen.
Nach Bremen wollen auch weitere Bundesländer ein Verbot von Reichsflaggen im öffentlichen Raum beschließen. Auch Berlin könnte nachziehen.
Ausgerechnet das Potsdamer Einheitsfest soll von Rechtsextremisten bewacht worden sein. Der Staatskanzlei zufolge wurden die beiden Männer inzwischen entlassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster