
Der 1. März ist in den Ländern ein wichtiger Stichtag, erste Lockerungen gab es aber schon zuvor. In einem Land wurde hingegen die Maskenpflicht verschärft.

Der 1. März ist in den Ländern ein wichtiger Stichtag, erste Lockerungen gab es aber schon zuvor. In einem Land wurde hingegen die Maskenpflicht verschärft.

Von der App bis zur Impforganisation – der Digitalverband Bitkom zieht eine verheerende Bilanz des Corona-Managements in Deutschland.

Gibt es rechtsextremes Gedankengut bei Berliner Polizisten? Eine spezielle Ermittlergruppe soll Verdachtsmomenten nachgehen, kündigt Polizeipräsidentin Slowik an.

Einige Bundesländer öffnen ihre Forste für Windkraft, auch um EU-Klimaziele zu erreichen. Andere schließen sie. Die Kompromisssuche ist politisch heikel.

Nach schwacher erster Hälfte steigern sich die Münchner, doch gegen Eintracht Frankfurt ist das zu wenig. „Wir haben nicht aus dem Bielefeld-Spiel gelernt“, sagt Manuel Neuer.

Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler sprechen im Interview über die Regierungsfähigkeit der Linken, Corona-Versäumnisse der Regierung und die Aktualität von Marx.

Der TTC Eastside zieht in der Tischtennis-Bundesliga freiwillig um – und trägt die anstehenden Spitzenspiele 550 Kilometer von Berlin entfernt aus.

Nach dem rassistischen Anschlag von Hanau kam Corona und nahm die Aufmerksamkeit mit. Der Tat und den Hinterbliebenen wird das nicht gerecht. Ein Kommentar.

Karl Lauterbach lässt sich demonstrativ impfen. Die Politik ist alarmiert, dass Astrazeneca-Dosen oft nicht gewollt sind. Wie nun gegengesteuert wird.

Am 19. Februar 2020 tötete ein Attentäter in Hanau aus rassistischen Motiven neun Menschen. Am Freitag lädt die Initiative Seebrücke Potsdam zu einer Gedenkveranstaltung ein.

Sie nimmt Hormone, ist sicher, ein Mädchen zu sein. Ihre Mutter unterstützt sie. Doch für manche Eltern ist das Coming-out ihrer Kinder ein Abltraum.

In Deutschland halten Server und Telefonleitungen dem Impf-Ansturm immer wieder nicht Stand. Könnte eine zentrale Impfterminvergabe helfen?

Eintracht Frankfurt kann nach dem 2:0 gegen den 1. FC Köln weiter von der ersten Champions-League-Teilnahme der Vereinsgeschichte träumen.

Niedersachsens Ministerpräsident über Fehler beim Kampf gegen die Pandemie, psychologische Signale an die Bürger und den Einsatz von Corona-Spürhunden.

Einst haben SPD und Grüne im Bund gemeinsam regiert. Im Wahljahr 2021 aber schonen sie sich nicht mehr. Das bekommt auch Olaf Scholz zu spüren.

28.000 Euro Unterhaltskosten fielen im zweiten Halbjahr 2020 für Brandenburgs Wasserwerferstaffel an. Im Einsatz waren sie nur in anderen Bundesländern.

Insbesondere für den Norden und die Mitte Deutschlands sind heftige Schneefälle und gefrierender Regen angekündigt. Einsatzkräfte rechnen mit Extremsituationen.

Nordrhein-Westfalen hat eine Videokonferenz für Schulklassen eingeführt, die dem Missbrauch Tür und Tor öffnet. Die Reaktionen fallen sehr kritisch aus.

Es wurde lange vermutet, jetzt ist es offiziell: Hans Otto Theater und Nikolaisaal Potsdam bleiben pandemiebedingt bis Ostern für den Publikumsverkehr geschlossen.

Mieter haben keinen Anspruch auf Ersatz zu viel gezahlter Miete, wenn der Erlass der Mietpreisbremse nicht gerichtsfest begründet ist. Die Hintergründe.

Erst sollten sich Berlins Siebtklässler digital anmelden - nun müssen sie doch erscheinen. Warum musste die Verwaltung innerhalb von zwölf Tagen umschwenken?

Eine Schleuserbande soll über die Balkanroute Menschen aus Syrien nach Europa gebracht haben. Auch in Berlin nahm die Bundespolizei Verdächtige fest.

Welche Politik braucht es in der Krise? Zu der Frage hatte Anne Will Spitzenpersonal der Parteien zu Gast. Das gab Anregungen zum Nachdenken.

Schalke verliert wieder und ist auch wieder Letzter. Rückkehrer Luka Jovic beendet den kurzen Höhenflug der Gelsenkirchener mit seinen zwei Treffern.

Potsdams Intendantin Bettina Jahnke favorisiert eine Theaterschließung bis Ostern. Anders als in anderen Bundesländern scheinen die bürokratischen Hürden in Brandenburg jedoch höher zu sein.

Es hilft nichts, die Kultur bleibt im Lockdown, wer weiß wie lange noch. Aber wie viel Pause vertragen die Künste?

Bereits seit November sind die Bühnen geschlossen. Kultursenator Lederer kündigte nun die Verlängerung an. Grund sei unter anderem die neue Virus-Mutation.

Alba Berlin kann endlich wieder auf einzelne Schlüsselspieler bauen. Vor dem Auswärtsspiel gegen Anadolu Efes Istanbul kommt dieser Energieschub gerade recht.

Keine andere Partei bekommt so viele Großspenden wie die CDU. Im vergangenen Jahr wurde sie vor allem von Immobilienunternehmern unterstützt.

Die Deutschen stürmen Gebirge und Wälder auf der Suche nach Schnee wie lange nicht mehr – trotz Corona. Woher kommt die Faszination für den kalten Schmelz?

Endlich! Es schneit in Brandenburg. Und es wird noch mehr runterkommen, prognostiziert der Wetterdienst. In Potsdam wachsen schon die ersten Schneemänner in die Höhe.

Von diesen 21 Menschen aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft können wir einiges erwarten.

Der Silvesterabend dürfte im Corona-Jahr eine besonders große Herausforderung für die Polizei werden. Schon für Mittwoch sind Demos angekündigt.

Der aus Hessen abgeschobener Mahmut Akyüz gibt den verfolgten Erdogan-Anhänger – will aber schnell zurück nach Deutschland. Dafür erntet er Hohn.

Zu lange wurde auf Beschränkungen für alle gesetzt, anstatt besonders Gefährdete zu schützen. Eine andere Strategie hätte Leben gerettet. Ein Gastbeitrag.

Ob der Nachwuchs privat oder gesetzlich versichert werden kann, hängt von den Lebensumständen der Eltern ab. Diese sollten genau prüfen, welcher Tarif sinnvoll ist.

Tolle Ausreißer, aber auch schmerzliche Rückgänge: Die Herbstauktionen bei Grisebach.

Prominente verabschieden sich ins Lager der Corona-Skeptiker, Vorbilder driften ab. Für Fans ist das dramatisch. Denn es stellt sie selbst infrage.

Der Bundesinnenminister löst eine Gruppierung auf, die den SS-Kriegsverbrecher Oskar Dirlewanger verehrt und gewaltsam die Nazizeit wiederholen will.

Die Brandenburger Bäuerin Anja Koch setzt auf Freilandzucht. Doch die Schweinepest ist eine Gefahr für ihren kleinen Biobetrieb.
öffnet in neuem Tab oder Fenster