
Kritik an CDU und Grünen: Mit dem Slogan „Danni bleibt“ protestieren Aktivisten gegen eine Autobahn in Hessen. Rodungen beim Dannenröder Forst laufen bereits.
Kritik an CDU und Grünen: Mit dem Slogan „Danni bleibt“ protestieren Aktivisten gegen eine Autobahn in Hessen. Rodungen beim Dannenröder Forst laufen bereits.
In einigen Regionen Deutschlands gibt es keine Ärztinnen und Ärzte mehr, die Abtreibungen vornehmen. Warum es so viele weiße Flecken auf der Landkarte gibt.
Der frühere NRW-Regierungschef und Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement ist tot. Über einen, der anpackte und aneckte – vor allem in seiner eigenen Partei
Bundesinnenminister Seehofer hält stur an seiner Meinung fest. Eine Studie aber wäre eine Grundlage, um manches besser zu machen. Ein Kommentar.
Setzt sich der Vorschlag durch, könnten Arbeitnehmer im Homeoffice künftig Vorteile genießen. Ein Pauschalbetrag soll als Werbungskosten anrechenbar sein.
In Berlin stehen schon bald die nächsten Ferien an. Ist es sicher, diesen Herbst in Urlaub zu fahren? Wo ist das Ansteckungsrisiko wie hoch? Ein Überblick.
Der Frankfurter „Tatort“ spielt mit dem Genre der Spionagefilme. Und mit einer guten Bekannten aus einem anderen ARD-Krimi.
Eintracht Frankfurt muss sparen und das heißt wohl: Wahrscheinlich gibt es in der neuen Bundesliga-Saison wieder nur Mittelmaß.
In Bayern gab es die meisten rechten Vorfälle in der Polizei. Hessen verweigert die Auskunft, Sachsen registriert die Fälle erst gar nicht. Ein Überblick.
Ein Jahr vor der Bundestagswahl hat die Linke noch nicht geklärt, ob sie regieren will. Es wird nur funktionieren, wenn alle Flügel mitziehen. Ein Kommentar.
Wer aus einem Risikogebiet zurückkehrt, muss künftig in Quarantäne. Eine staatliche Entschädigung soll es nicht geben. Aber in vielen Fällen zahlt der Arbeitgeber das Gehalt weiter. Wir sagen Ihnen, wie.
Der Sohn ist Basketballer, die Mutter Malerin: Maodo Lo und Elvira Bach folgen ihren Leidenschaften. Ein Gespräch über die Kunst, sich nicht beirren zu lassen.
Die Polizei hat bundesweit Wohnungen von 50 Verdächtigen durchsucht - auch in Brandenburg. Sie alle tauchten in den Ermittlungen zum Komplex Bergisch Gladbach auf.
Das Demonstrationsrecht gilt auch für Rechte und Verschwörungsgläubige. Man sollte sie machen lassen - unter schärfsten Auflagen. Ein Kommentar.
Nur in NRW ist die Maske im Unterricht Pflicht, doch das könnte sich ändern. Währenddessen wehren sich Schulleiter, Schüler wollen mehr Pausen – ohne Maske.
Schock statt Schuss – der Umgang mit Tasern soll erprobt werden. Neben Berlin auch in Kaiserslautern und am Frankfurter Hauptbahnhof.
Wozu ein paar Wochen Pause doch gut sein können. Warum ZDF-Moderator Tim Niedernolte das Mediensystem in Deutschland so schätzt.
Das seenreiche Brandenburg hat zahlreiche Badestellen, doch die müssten laut einem Gerichtsurteil von den Kommunen beaufsichtigt werden, wenn es dort Toilettenhäuschen, Papierkörbe und Stege gibt. Jetzt soll den Städten und Gemeinden geholfen werden.
Im Stahnsdorfer Bauausschuss konnten sich die Mitglieder weder auf den Rückbau noch den Ausbau der Badestelle am Güterfelder Haussee einigen.
Beim Wahlrecht wollen sich jetzt die Koalitionsspitzen verständigen. Das wird schwierig. Der Plan der Union hält möglicherweise nicht, was er verspricht.
Außerdem: Historischer Tag im Nahen Osten + In welchen Regionen Deutschlands die Corona-Zahlen besonders stark steigen + Platz für neue Autobahnen.
Rechtssicherheit für öffentliche Badestellen: Aufgrund fehlender Badeaufsicht könnten zukünftig mehrere Badestellen schließen. Brandenburg muss etwas dagegen tun, fordert Stahnsdorf Bürgermeister.
Eine berlinweite Schuldatenbank ist seit zwölf Jahren in der Mache. Der Breitbandausbau hat noch nicht mal begonnen. In der Coronakrise wurde besonders deutlich, wie schlecht Berlin beim digitalen Lernen aufgestellt ist. Wo es noch immer hakt – und warum.
Bis Juni stieg die Zahl der Landkreise ohne 7-Tage-Neuinfektionen bis auf 143. Jetzt sind es nur noch 37. Das RKI nennt die Entwicklung „beunruhigend“.
Zahlen zu rechtsextremen Umtrieben bei Polizei und Bundeswehr bringen die Behörden in Bedrängnis. Die Bundeswehr will nun eine Studie unter Soldaten erheben.
Toiletten, ein Imbiss, aber keine Aufsicht - nach einem Urteil in Hessen bedeutet diese Konstellation das Aus für viele Badestellen in ganz Deutschland. Die CDU in Brandenburg fordert ein Gesetz.
Alexander B. wird Bestechlichkeit vorgeworfen. Nur lückenlose Aufklärung und bessere Kontrollen können den Schaden noch erträglich machen. Ein Kommentar.
Bisher führten alle Spuren zu den Verfassern der rechtsextremen Drohmails ins Leere. Nun deuten sich weitere Verbindungen zu offiziellen Stellen an.
Seit 2016 kommt es zu rechten Anschlägen in Neukölln. Helm wirft den zuständigen Behörden massive Ermittlungsfehler vor – helfen soll eine externe Revision.
Subjektiv gut gemeint, objektiv ein rassistisches Projekt: Wie ein Heim im Nachkriegsdeutschland die Kinder schwarzer US-Soldaten aussiedeln wollte.
Seit Jahren wird über eine Umbenennung der Mohrenstraße diskutiert und gestritten. Nun hat Justizministerin Lambrecht einen neuen Vorschlag vorgestellt.
Das Baden im Güterfelder Haussee bleibt vorerst verboten. Die Gemeinde Stahnsdorf sucht nach einer langfristigen Lösung.
Ein erster Schritt zur Aufklärung ist getan: In der Drohmail-Affäre ist ein ehemaliger Polizist festgenommen worden. Viele Fragen sind aber weiter offen.
Die Affäre um rechte Drohmails belastet Schwarz-Grün in Hessen. Eine Bundestagsabgeordnete fordert nun von ihren Parteifreunden einen radikalen Schnitt.
Seit Mitte Mai hatte sich die Zahl der Neuinfektionen stetig verringert. Aktuell nehmen die Fälle wieder deutlich zu – ohne dass es einen Hotspot gibt.
Wer aus einem Risikogebiet nach Deutschland zurückkommt, soll noch am Flughafen auf das Coronavirus untersucht werden. Nicht nur dort ist man skeptisch.
Was den Terroranschlag von Halle, die Drohbriefaffäre um den NSU 2.0 und die neuen Studienpläne des Bundesinnenministers verbindet. Ein Kommentar.
Berlin will sich dem Vorschlag von Niedersachen anschließen und eine eigene Studie zu Rassismus in der Polizei starten. Besonders die Linkspartei macht Druck.
Die Drohmail-Affäre nimmt kein Ende: Am Freitag soll der Journalist Deniz Yücel von Rechtsextremen bedroht worden sein. Und es gibt noch mehr Opfer.
Die große Koalition will im Sommer die Wahlrechtsreform voranbringen. Weniger Wahlkreise ist ein Ansatz. Aber wo? Wen trifft es? Und geht das überhaupt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster