
Während bundesweit im „Lockdown light“ die Zahlen zurückgingen, stiegen sie in Berlin. Was läuft falsch? Am Donnerstag berät der Senat über die Corona-Regeln.

Während bundesweit im „Lockdown light“ die Zahlen zurückgingen, stiegen sie in Berlin. Was läuft falsch? Am Donnerstag berät der Senat über die Corona-Regeln.

Seit August 2019 werden mögliche rechte und rassistische Straftaten von Berliner Polizisten systematisch erfasst. Nun liegt eine erste Auswertung vor.

Die Grünen sprechen die Mitte der Gesellschaft an, verlieren aber Teile von Fridays for Future. Gefährdet das die Wahlerfolge der Ökopartei?

Um gegen den Bau neuer Autobahnen zu protestieren, zogen mehrere Hundert Fahrradfahrer am Samstagnachmittag durch Berlin.

Kontaktpersonen 1. Grades eines Infizierten müssen eigentlich in Quarantäne. Doch manche Bundesländer lockern diese Regel – wegen Überlastung.

Weil sich keine Badeaufsicht findet, will Stahnsdorf jetzt Konsequenzen ziehen. Doch Ortsbeirat und Gremien ziehen bislang nicht mit. Sie verlangen Erklärungen.

Im Frühsommer erschütterte in Münster erneut ein großer Fall von Kindesmissbrauch. Nun startet der Prozess gegen den Hauptangeklagten sowie mutmaßliche Mittäter - darunter ein 42-Jähriger aus Schorfheide.

Die Berliner Polizei hat die Unterkunft eines 15-jährigen Turkmenen durchsucht. Nach dem Anschlag von Wien rücken Gefährder wieder stärker in den Blick.

Nach dem Anschlag von Wien wurden Wohnungen und Geschäftsräume in Deutschland durchsucht. Es soll Verbindungen zum mutmaßlichen Attentäter gegeben haben.

Erstmals seit Jahren gibt es einen größeren Rücktransport von Atommüll nach Deutschland. Nun hat der Zug das Zwischenlager im stillgelegten Akw Biblis erreicht.

Steigen die Corona-Infektionszahlen weiter wie bisher, könnten Intensivpfleger auf den Stationen knapp werden. Das sagen Krankenhäuser vor Ort.

Klimaaktivisten von "Ende Gelände" und Fridays for Future haben die Bundesgeschäftsstelle der Grünen in Berlin-Mitte besetzt. Sie fordern einen Rodungsstopp.

Berlin und vier weitere Bundesländer starten Antragsassistenten für Ausbildungsförderung im Internet. Kritik von Studierenden und Opposition.

Am Montag fängt im Corona-Hotspot Berlin die Schule wieder an – mit einer Maskenpflicht im Unterricht für ältere Schüler.

Die Grünen haben viel Kritik geerntet für den Umgang mit dem A49-Ausbau - jetzt wollen sie durch Einblick in alle Vertragsdetails das Projekt noch verhindern.

Polizeibewerber sollen künftig stärker auf ihre Verfassungstreue hin geprüft werden. Was sehen die Pläne genau vor?

Wegen der vielen Corona-Fälle kommt Berlin bei der Verfolgung von möglichen Infizierten nicht hinterher. Das geht aus einem Regierungspapier hervor.

Hat der DFB Einnahmen für Bandenwerbung korrekt verbucht? Präsident Fritz Keller will die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft „allumfänglich unterstützen“.

Der Verfassungsschutz präsentiert Daten zu rechtsextremen Verdachtsfällen bei Bundeswehr, Polizei und weiteren Behörden. Die Zahlen seien gering, sagt Seehofer.

Auch die Grünen protestieren gegen die Rodung des Dannenröder Waldes, obwohl sie in Hessen regieren. Die SPD wirft ihnen Doppelzüngigkeit vor - auch in anderen Fällen.

Nach Bremen wollen auch weitere Bundesländer ein Verbot von Reichsflaggen im öffentlichen Raum beschließen. Auch Berlin könnte nachziehen.

Ausgerechnet das Potsdamer Einheitsfest soll von Rechtsextremisten bewacht worden sein. Der Staatskanzlei zufolge wurden die beiden Männer inzwischen entlassen.

Kritik an CDU und Grünen: Mit dem Slogan „Danni bleibt“ protestieren Aktivisten gegen eine Autobahn in Hessen. Rodungen beim Dannenröder Forst laufen bereits.

In einigen Regionen Deutschlands gibt es keine Ärztinnen und Ärzte mehr, die Abtreibungen vornehmen. Warum es so viele weiße Flecken auf der Landkarte gibt.

Der frühere NRW-Regierungschef und Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement ist tot. Über einen, der anpackte und aneckte – vor allem in seiner eigenen Partei

Bundesinnenminister Seehofer hält stur an seiner Meinung fest. Eine Studie aber wäre eine Grundlage, um manches besser zu machen. Ein Kommentar.

Setzt sich der Vorschlag durch, könnten Arbeitnehmer im Homeoffice künftig Vorteile genießen. Ein Pauschalbetrag soll als Werbungskosten anrechenbar sein.

In Berlin stehen schon bald die nächsten Ferien an. Ist es sicher, diesen Herbst in Urlaub zu fahren? Wo ist das Ansteckungsrisiko wie hoch? Ein Überblick.

Der Frankfurter „Tatort“ spielt mit dem Genre der Spionagefilme. Und mit einer guten Bekannten aus einem anderen ARD-Krimi.

Eintracht Frankfurt muss sparen und das heißt wohl: Wahrscheinlich gibt es in der neuen Bundesliga-Saison wieder nur Mittelmaß.

In Bayern gab es die meisten rechten Vorfälle in der Polizei. Hessen verweigert die Auskunft, Sachsen registriert die Fälle erst gar nicht. Ein Überblick.

Ein Jahr vor der Bundestagswahl hat die Linke noch nicht geklärt, ob sie regieren will. Es wird nur funktionieren, wenn alle Flügel mitziehen. Ein Kommentar.

Wer aus einem Risikogebiet zurückkehrt, muss künftig in Quarantäne. Eine staatliche Entschädigung soll es nicht geben. Aber in vielen Fällen zahlt der Arbeitgeber das Gehalt weiter. Wir sagen Ihnen, wie.

Der Sohn ist Basketballer, die Mutter Malerin: Maodo Lo und Elvira Bach folgen ihren Leidenschaften. Ein Gespräch über die Kunst, sich nicht beirren zu lassen.

Die Polizei hat bundesweit Wohnungen von 50 Verdächtigen durchsucht - auch in Brandenburg. Sie alle tauchten in den Ermittlungen zum Komplex Bergisch Gladbach auf.

Das Demonstrationsrecht gilt auch für Rechte und Verschwörungsgläubige. Man sollte sie machen lassen - unter schärfsten Auflagen. Ein Kommentar.

Nur in NRW ist die Maske im Unterricht Pflicht, doch das könnte sich ändern. Währenddessen wehren sich Schulleiter, Schüler wollen mehr Pausen – ohne Maske.

Schock statt Schuss – der Umgang mit Tasern soll erprobt werden. Neben Berlin auch in Kaiserslautern und am Frankfurter Hauptbahnhof.

Wozu ein paar Wochen Pause doch gut sein können. Warum ZDF-Moderator Tim Niedernolte das Mediensystem in Deutschland so schätzt.

Das seenreiche Brandenburg hat zahlreiche Badestellen, doch die müssten laut einem Gerichtsurteil von den Kommunen beaufsichtigt werden, wenn es dort Toilettenhäuschen, Papierkörbe und Stege gibt. Jetzt soll den Städten und Gemeinden geholfen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster