
In Restaurants und anderen Gaststätten darf wieder gegessen werden, auch Cafés und Hotels müssen weniger beachten. Normalität bedeutet das aber noch nicht.
In Restaurants und anderen Gaststätten darf wieder gegessen werden, auch Cafés und Hotels müssen weniger beachten. Normalität bedeutet das aber noch nicht.
Drei Millionen Euro hat Wingcopter beim BMZ-Corona-Hackathon gewonnen. Mit dem Geld will das Drohnen-Start-up die medizinische Versorgung in Afrika verbessern.
Verbände warnen schon länger, dass sich das Coronavirus in Flüchtlingsunterkünften rasch verbreiten könnte. Es drohen Infektionsketten wie auf einem Kreuzfahrtschiff
Hals-Nasen-Ohren-Experte Marc Bloching über Tumoren in Mund und Rachen.
Weitere wichtige Themen: Ein neues Rentenkonzept, Karstadt schließt Filialen und ein Todesfall durch eine mysteriöse Krankheit in Frankreich.
Bisher schrieb das Gesetz Präsenzunterricht vor. Das könnte sich dank Corona nun ändern. Doch viele Fahrlehrer wollen gar nicht auf E-Learning umsteigen.
Als vierfacher Weltmeister kam Sebastian Vettel 2015 mit großen Hoffnungen zu Ferrari. Einen weiteren Titel gewann er nicht. Nun trennen sich die Wege.
Reiner Haseloff ging voran: In Sachsen-Anhalt dürfen sich jetzt fünf Menschen treffen. Im Interview verteidigt er das – und erklärt, was er aus der Krise lernt.
Einige Bundesländer haben sich bei der Wiedereröffnung der Kinos festgelegt - mit unterschiedlichen Terminen. Berlin nennt kein Datum. Das schadet der Filmbranche.
Nach der Bund-Länder-Schalte mit der Kanzlerin verkünden die Bundesländer einzelne Corona-Lockerungen. Ein Überblick, was in welchem Landesteil gilt oder aktuell geplant ist.
Nahrungsergänzungsmittel mit pflanzlichen Inhaltsstoffen muten natürlich und gesund an. Doch wer kontrolliert, ob die Versprechungen auch stimmen?
Besuchsverbot, kaum noch Ausflüge, Vereinsamung: Was die Coronakrise in Altenheimen verursacht, besonders auf den Stationen mit Demenzkranken.
Außerdem: Die Verteidigungsministerin will Tornado-Ersatz aus den USA, der Ölpreis fällt und fällt. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.
Das Abitur muss stattfinden? Über die mangelnde Vergleichbarkeit von Zensuren und die Problematik der Grundschulempfehlungen. Ein Gastbeitrag.
Nach wochenlangem Stillstand öffnen an diesem Montag bestimmte Geschäfte und Schulen. Ein Überblick über die ersten Lockerungen der Anti-Corona-Maßnahmen.
Der „Tatort: Die Guten und die Bösen“ ist eine der letzten Premieren mit Hannelore Elsner. Das Erste zeigt ihn zwei Tage vor ihrem ersten Todestag.
Weil die Leistungsbewertung in diesem Schuljahr schwierig ist, sollen hessische Schüler „in der Regel“ versetzt werden. Es gibt aber eine Ausnahme.
Eine tödliche Krankheit sucht Blaumeisen heim. Sie wirken apathisch, scheinen Atemprobleme zu haben. Gefährlich wird es, wenn Vögel sich eine Tränke teilen.
Oliver Polak ist Comedian und Moderator. Im Gespräch verrät er, warum er sich Talkshow-Gäste als Aliens vorstellt und wie er der Pandemie gute Seiten abgewinnt.
In Nordrhein-Westfalen hat sich die Zahl der Infizierten in Heimen innerhalb einer Woche fast verdoppelt. Auch viele Mitarbeiter sind erkrankt.
Weil die Gläubigen in der Coronakrise die Gottesdienste nicht mehr besuchen können, erweitern die öffentlich-rechtlichen Sender ihr Programm.
Die Exekutive bestimmt das Handeln in der Krise. Das ist in Ordnung – doch überschießende Aktionen gehören korrigiert, meint der FDP-Vize. Ein Gastbeitrag.
Im Februar erschoss Tobias Rathjen in Hanau neun Menschen mit ausländischen Wurzeln. Nun werden mehr Details zu seinem Hintergrund bekannt.
Hessens Finanzminister wurde tot an einer ICE-Strecke entdeckt. Ministerpräsident Bouffier zufolge hat Schäfer sich Sorgen wegen der Coronakrise gemacht.
Welche Lebensmittel Sie jetzt zu Hause haben sollten. Und wie Sie auch ohne täglichen Einkauf gesund essen können.
Plötzlich ist die Kieler Bildungsministerin vorangeprescht und plädiert für einen Verzicht auf Prüfungen für Abiturienten und Zehntklässler. Und Berlin?
Das Abitur könnte durch die Corona-Krise weiter an Aussagekraft verlieren. Eine Chance, Neues beim Hochschulzugang zu wagen, meint unser Kolumnist.
In der Corona-Krise ist der Eindruck entstanden, die Ministerpräsidenten der Länder übernähmen die Macht. Merkel muss sie sich zurückholen. Ein Kommentar.
Frauen im Gesundheitswesen sind meist an der Basis zu finden. Spitzenpositionen besetzen oft Männer. Doch das Bewusstsein in Sachen Parität wächst.
Kann nach Schulschließungen digitaler Unterricht weiterhelfen? Eine Pädagogikprofessorin erklärt einfache Lösungen - und kritisiert deutsche IT-Rückständigkeit.
Ein für Eintracht trostloses Spiel bedeutet wohl das Aus in der Europa League für die Hessen. Gegen Basel haben die Frankfurter keine Chance.
Deutschland setzt die umstrittenen Abschiebungen nach Afghanistan fort. An Bord des jüngsten Fluges nach Kabul waren 22 Straftäter.
Eine Krankenschwester aus Hessen soll Kollegen in der Teeküche Vergiftetes angeboten haben. Fünf Personen waren betroffen, eine geriet Lebensgefahr.
Das Halbfinale ist komplett: Als letzter Bundesligist zieht Eintracht Frankfurt durch einen 2:0-Sieg über Bremen in die Runde der letzten Vier ein.
Die Mitglieder der Gruppe „Aryan Circle Germany“ sind im Visier der Polizei. Darunter auch Bernd Tödter, der auch heute noch als Skinhead auftritt.
Auf allen Kontinenten gibt es mittlerweile Corona-Fälle. In vielen Ländern werden Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung einzudämmen. Ein Überblick.
Ein Oberleutnant, der für den AfD-Politiker Nolte arbeitet, wird von Militärgeheimdienst als Rechtsextremist eingestuft. Was sind die Gründe?
Mit dem jahrelangen Kulturkampf um den religiösen Stoff wurde bisher nur eines erreicht: Ausgrenzung. Wie wäre es mit einem neuen Symbol? Ein Kommentar.
Eine Frau mit Kopftuch auf der Richterbank? Das darf untersagt werden. Ein Kopftuch-Verbot ist aber nicht zwingend.
Außerdem: Berliner Politiker fordern Verbot von Al-Quds-Demo. Die wichtigsten Hintergründe zum Coronavirus. Die Themen des Tages – und ein paar Empfehlungen
öffnet in neuem Tab oder Fenster