
Aktivisten des Vereins "Gemeingut in BürgerInnenhand" engagieren sich gegen die Schulbau-GmbH. Sie befürchten die Privatisierung der Bildung.
Aktivisten des Vereins "Gemeingut in BürgerInnenhand" engagieren sich gegen die Schulbau-GmbH. Sie befürchten die Privatisierung der Bildung.
Tief "Burglind" lässt heftigen Wind über Deutschland wehen. Am Morgen gab es Unwetterwarnungen im Westen, am Nachmittag werden in Berlin Sturmböen erwartet.
Von den Alpen bis zur Küste drohen am Mittwoch Gewitter und Sturm. Außerdem lässt der Dauerregen die Pegelstände vieler Flüsse steigen.
Die Bundesregierung pocht auf eine Lösung für sieben andere aus politischen Gründen in der Türkei inhaftierte deutsche Bürger.
Ob SPD, FDP, Grüne, AfD, Linke - Parteien haben zunehmend in Kerngebieten ihre Erfolge. Nur die CDU scheint noch ein überregionales Profil zu haben.
Die vergangene Saison war eine äußerst schwierige für Viktoria Schwalm. Doch in der der laufenden Spielzeit hat sich die Fußballerinnen gut zurückgemeldet und sich damit für weitere Jahre bei Turbine Potsdam empfohlen. Indes laufen die Vorbereitungen des Turbine-Hallencups.
Im Kampf gegen Internetkriminalität beschlagnahmten hessische Fahnder vor drei Jahren einige Bitcoins - die waren damals noch weniger als 50.000 Euro wert. Jetzt sollen die Münzen verkauft werden.
Auch 6000 Euro Geldstrafe halten die Gießener Ärztin nicht auf. Sie will über Schwangerschaftsabbruch informieren dürfen - und könnte den Paragrafen 219a zu Fall bringen. Wer ist diese Frau?
Dank einer beeindruckenden Mannschaftsleistung in der Schlussphase drehen die Füchse eine hochklassige Partie gegen Melsungen und gewinnen noch 32:29.
In acht Bundesländern suchen Polizisten Hinweise auf mögliche Krawallmacher vom G20-Gipfel in Hamburg. Man habe vor allem auch "die Vernetzungsstruktur der linken Szene durchblicken wollen".
Wo immer er auftritt, jubeln sie. Der Nationalist Björn Höcke hat sich ein Netzwerk geschaffen, das sogar in der AfD vielen unheimlich ist – doch das reicht ihm nicht mehr. Ein Porträt.
Schwangerschaftsabbruch ist noch immer rechtswidrig - deswegen ist es weiter möglich, Ärztinnen und Schwangere unter Druck zu setzen. Das muss aufhören.
Eine W3-Professur in Berlin lohnt sich auch finanziell: Mit einem Bruttogehalt von 8210 Euro landen die Berliner bundesweit auf Platz 3.
Ausflug ins Paranormale: Der Hessen-„Tatort“ erzählt zu Halloween eine Spukhausgeschichte. Der Horrorstreifen dürfte viele Zuschauer verwirren, aber immerhin hält er sich an die Genre-Regeln.
Ausflug ins Paranormale: Der Hessen-„Tatort“ erzählt zu Halloween eine Spukhausgeschichte. Der Horrorstreifen dürfte viele Zuschauer verwirren, aber immerhin hält er sich an die Genre-Regeln.
Nach einem zweiten Platz für Sebastian Vettel muss sich Lewis Hamilton mit der Feier seines WM-Titels mindestens bis zum Grand Prix in Mexiko gedulden.
Éclair mir die Welt: Tiefe Blicke über der Milchkaffeeschale, auf dem Bistrotisch ein Buch von Sartre - das Klischee vom Bohémien-Café ist Frankreichs größter Exportschlager.
Ein Wahrzeichen von Frankfurt am Main ist zerstört. Der 43 Meter hohe Goetheturm wurde vermutlich ein Opfer von Brandstiftung. Bürger und Politiker machen sich für den Wiederaufbau stark.
Klerus, Monarchisten und Ultranationalisten in Russland drehen durch wegen des Films "Matilda". Und eine Staatsanwältin auch ein bisschen wegen Lars Eidinger.
Max Verstappen siegt in Malaysia. Sebastian Vettel wird nach Aufholjagd Vierter in Malaysia, doch Lewis Hamilton baut seine Führung aus.
Alles anders und doch gleich im Bundesrat: Die scheidende große Koalition musste auf die Grünen achten - Jamaika hätte es mit der SPD zu tun.
Wer hat eigentlich Schwarz-Gelb-Grün gewählt? In Berlin vor allem der wohlhabende Teil des Westens. Ein besonderer Blick auf die Stadt.
Wie CDU/CSU, FDP und Grüne auf dem Weg zu einer gemeinsamen Koalition ihre Eigenheiten pflegen und wo sie Schnittmengen suchen.
Die Documenta ist gerettet. Das Stadtparlament in Kassel stimmte am Montag mit großer Mehrheit einer Bürgschaft von vier Millionen Euro für die Kunstschau zu.
Air Berlin wird wahrscheinlich unter Lufthansa, Easyjet und Condor aufgeteilt. Was bedeutet das für Fluggäste, Konkurrenten, Belegschaft? Eine Analyse.
Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihrer ersten Wahl. Der 36-jährige Jo Schück wollte 1998 wählen, um etwas zu verändern.
Auf der Berlin Art Week ist viel vom Geld die Rede. Das ist eine Kehrtwende - und zeugt von Mut zur Ehrlichkeit. Ein Kommentar.
CDU- und FDP-Fraktion bringen am Donnerstag Anträge zum Thema Schulpolitik ins Abgeordnetenhaus ein. Dabei spielen auch Bayern und Hessen eine Rolle.
Kitas schließen, Fähren stellen den Betrieb ein: Sturmtief "Sebastian" zieht über Norddeutschland. In Hamburg starben zwei Menschen in Folge des Sturms.
Bürgschaften im Wert von sieben Millionen Euro sollen die Stadt Kassel und das Land Hessen übernommen haben, um die Documenta vor der Insolvenz zu retten.
In Modellversuchen verzichten Kunden der Deutschen Post freiwillig auf die tägliche Lieferung von Briefen. Macht das jetzt Schule?
Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihrer ersten Wahl. Der 76-jährige Werner Göbel wundert sich über Unentschlossenheit bei anderen Wählern.
Sie wollen den Scharfmachern in der AfD nicht die Deutungshoheit über die Partei überlassen. Aber können die Anhänger der neuen "Alternative Mitte" etwas ausrichten?
Die Software der Bundestagwahl ist unsicher, Ergebnisse können gefälscht werden. Das haben Fachleute demonstriert.
Die deutsch-türkischen Beziehungen kreisen um den Tiefpunkt. Mittendrin ruft der türkische Präsident Erdogan dazu auf, bei der Bundestagswahl nicht für CDU, SPD und Grüne zu stimmen.
Die Post prüft eine reduzierte Zustellung. Testkunden erhalten Sendungen nur an drei Tagen.
Vermutlich sind bereits deutlich früher und mehr belastete Eier in den Handel gelangt als bisher bekannt. Verbraucherschützer kritisieren: Konsumenten werden zu spät gewarnt.
Amtshilfe aus Wiesbaden für lädierte Länderfahne.
Charlottenburg-Wilmersdorf hisst nun doch wieder die hessische Fahne auf dem Jakob-Kaiser-Platz. Denn die Bundes- und Europaministerin des Landes brachte ein neues Exemplar vorbei.
Die wirtschaftlichen Förderungsmaßnahmen der Politik sind volkswirtschaftlich falsch, ungerecht und nicht aufeinander abgestimmt. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster