
In den Sommermonaten steigt die Zahl der arbeitslosen Lehrer bundesweit stark an. Grund sind befristete Verträge.
In den Sommermonaten steigt die Zahl der arbeitslosen Lehrer bundesweit stark an. Grund sind befristete Verträge.
Auf dem Jakob-Kaiser-Platz wehen die Fahnen aller Bundesländer. Doch erst muss Bremen eine Lücke stopfen, nun bleibt ein Mast kahl. Was ist da los?
Mord in Hessen: In Mörfelden-Walldorf wird ein Mann auf offener Straße erschossen. Die Hintergründe sind unklar, der Täter ist auf der Flucht.
Ein Schweizer Staatsbürger soll Informationen über deutsche Steuerfahnder an sein Land verkauft haben. Jetzt droht ein Prozess.
Die finanzielle Kluft zwischen den Kommunen wächst. Die Bertelsmann-Stiftung fordert den Bund zur Hilfe auf. Finanzminister Schäuble aber verweist auf die Länder.
Eintracht Frankfurt setzt auf internationale Spieler – es ist möglich, dass kein deutscher Profi in der Startelf steht.
In Millionen von Eiern ist die Dosis des Insektizids Fipronil zu hoch. Einige sind auch nach Deutschland gelangt. Wie gefährlich ist der Verzehr?
Umstiegsprämien der Hersteller, ein Plan für grüne Städte: Das soll der Diesel-Gipfel heute beschließen. Doch zunächst kommt es zu Protesten vor dem Verkehrsministerium.
Die Wettervorhersage für Deutschland verheißt wenig Gutes: Es drohen erneut heftige Schauer und Gewitter. Nur in einem Teil Deutschlands sieht es stabiler aus.
Heftiger Regen und Hochwasser treffen vor allem den Harz, in Goslar gilt weiter Katastrophenalarm. Doch: Der Dauerregen geht zu Ende. Richtig Sommer wird es aber nicht.
100 Jahre Russische Revolution: Die Eremitage Amsterdam zeigt den Untergang des Hauses Romanow in einer kulturhistorischen Ausstellung.
Die Schülerzahlen sollen steigen - doch das muss nicht unbedingt bedeuten, dass auch noch mehr Studierende an die Unis kommen. Wegen des Wechsels zu G9 könnte der Studierendenstrom sogar abschwächen, sagt unser Kolumnist.
Wenn der Funkkontakt zu einem Flugzeug abbricht, rücken Bundeswehrjets aus. Am Wochenende passierte das im deutschen Luftraum gleich zwei Mal. Beide Fälle haben eines gemeinsam: Lärm.
Forscher beklagen eine grundgesetzwidrige soziale Auswahl und kritisieren ein „Kontrolldefizit“.
Streicheln, schmusen, staunen – Tiere sind beliebt in Kitas. Doch sie sind auch Überträger von Krankheitserregern.
Grausiger Fund in einer Wohnung in Nordhessen: Ein Säugling ist tot, die Schwester kommt ins Krankenhaus. Was genau passierte, wissen die Ermittler noch nicht.
Das New Yorker Startup Oscar mischt den US-Versicherungsmarkt auf. Der Chef ist ein Deutscher mit gutem Draht ins Weiße Haus.
Die Regierungschefs von fünf Auto-Bundesländern wollen die Zukunft des deutschen Fahrzeugbaus sichern. Erste Maßnahmen: Schnelle Umrüstung von Diesel-Autos und Förderung der Batterieproduktion für E-Mobile.
Ein 39 Jahre alter Mann aus Hessen ist als mutmaßlicher Betreiber einer Plattform für Kinderpornos gefasst worden. Das Forum diente auch für Verabredungen zum sexuellen Missbrauch.
Das Karlsruher Gericht weist den Eilantrag einer muslimischen Rechtsreferendarin zurück. Der Stoff könnte wie ein "Bekenntnis" wirken, warnen die Richter
Nichts verkauft sich an deutschen Kiosken besser als TV-Zeitschriften. Wie aber kommt das neue Fernsehen ins Blatt?
Nichts verkauft sich an deutschen Kiosken besser als TV-Zeitschriften. Wie aber kommt das neue Fernsehen ins Blatt?
Die Protestanten preschten vor. Seit August 2016 trauen sie Lesben und Schwule wie Hetero-Paare. Die katholische Kirche ist gegen die Ehe für alle.
Weil es für Sebastian Vettel und Ferrari in dieser Saison sehr gut läuft, ist eine Vertragsverlängerung mit den Italienern wohl nur noch Formsache.
Rainer Baake ist seit 2014 Staatssekretär im Wirtschaftsministerium. Er plant den Umbau des Stromsystems. Sein Positionspapier „Strom 2030“ taugt als Pflichtenheft für die nächste Bundesregierung.
Sebastian Vettel wird in Aserbaidschan von der Technik ausgebremst, er startet von Platz vier aus.
Beim Antrittsbesuch des Bundespräsidenten in Potsdam dominiert eines seiner Leitmotive – die Demokratievermittlung.
Obwohl sie schon gestorben sind, liest man sie noch heute: Vor 200 Jahren arbeiteten die Brüder Grimm an ihrer ersten Sagensammlung. Politisch wollten sie nicht sein, gerecht aber schon.
Mehrere hundert Mitglieder der "Identitären Bewegung" zogen am Samstag durch Mitte - begleitet von 1400 Gegendemonstranten. Eine Blockade hinderte die Identitären am Weiterziehen.
Die Initiative "Brandenburg läuft" startet ihre Aktion „Big Step“. Übergewichtigen, inaktiven und sich ungesund ernährenden Menschen soll dabei geholfen werden, ihre Verhaltensweisen zu ändern. Unterstützung gibt es bei dem Projekt durch ein Vorbild in Sachen Veränderung: Michael Klotzbier, der einmal 160 Kilogramm wog.
Zwei Jahre lang hat ein Hamburger Fotograf immer wieder seine Drohne fliegen lassen. Über Schmucktürmchen, Tuffsteinmauern, Schieferdächer und Ritterfiguren.
In Hessen werden die meisten Großerbschaften weitergegeben, in Berlin weitaus weniger. Generell wird sich das Vermögen hierzulande weiter konzentrieren.
Im Norden macht angeblich jeder Dritte nahezu täglich Sport, in Berlin ist der Fleischkonsum am niedrigsten. Eine Studie über das Gesundheitsbewusstsein der Deutschen bringt Erstaunliches zutage.
Max Beckmann und Lovis Corinth erzielen bei Grisebachs Frühjahrsauktionen Spitzenpreise – doch es geht auch einiges zurück.
Quoten für "Super-Markt" machen ARD-Sender für Berlin und Brandenburg Mut
Quoten für "Super-Markt" machen ARD-Sender für Berlin und Brandenburg Mut
Die Grünen-Spitzenkandidaten haben einen Zehn-Punkte-Plan für Koalitionsverhandlungen vorgelegt. Die Parteiprominenz stellt sich demonstrativ hinter das Duo.
Der Terrorverdacht gegen einen 17-jährigen Syrer aus der Uckermark fällt in sich zusammen. Nidal A. kommt wieder auf freien Fuß. Für einen Haftbefehl fehlt ein dringender Tatverdacht. Ermittelt wird trotzdem.
Die Polizei hat in der Uckermark einen vermutlich aus Syrien stammenden jungen Mann festgenommen. Es gibt den Verdacht, dass er einen Selbstmordanschlag plante.
Die Brandenburger Polizei nimmt einen 17-jährigen Terrorverdächtigen in der Uckermark fest, der vermutlich einen Selbstmordanschlag in Berlin geplant haben soll. Viele Fragen sind noch offen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster