
Klerus, Monarchisten und Ultranationalisten in Russland drehen durch wegen des Films "Matilda". Und eine Staatsanwältin auch ein bisschen wegen Lars Eidinger.

Klerus, Monarchisten und Ultranationalisten in Russland drehen durch wegen des Films "Matilda". Und eine Staatsanwältin auch ein bisschen wegen Lars Eidinger.

Max Verstappen siegt in Malaysia. Sebastian Vettel wird nach Aufholjagd Vierter in Malaysia, doch Lewis Hamilton baut seine Führung aus.

Alles anders und doch gleich im Bundesrat: Die scheidende große Koalition musste auf die Grünen achten - Jamaika hätte es mit der SPD zu tun.

Wer hat eigentlich Schwarz-Gelb-Grün gewählt? In Berlin vor allem der wohlhabende Teil des Westens. Ein besonderer Blick auf die Stadt.

Wie CDU/CSU, FDP und Grüne auf dem Weg zu einer gemeinsamen Koalition ihre Eigenheiten pflegen und wo sie Schnittmengen suchen.

Die Documenta ist gerettet. Das Stadtparlament in Kassel stimmte am Montag mit großer Mehrheit einer Bürgschaft von vier Millionen Euro für die Kunstschau zu.

Air Berlin wird wahrscheinlich unter Lufthansa, Easyjet und Condor aufgeteilt. Was bedeutet das für Fluggäste, Konkurrenten, Belegschaft? Eine Analyse.

Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihrer ersten Wahl. Der 36-jährige Jo Schück wollte 1998 wählen, um etwas zu verändern.

Auf der Berlin Art Week ist viel vom Geld die Rede. Das ist eine Kehrtwende - und zeugt von Mut zur Ehrlichkeit. Ein Kommentar.

CDU- und FDP-Fraktion bringen am Donnerstag Anträge zum Thema Schulpolitik ins Abgeordnetenhaus ein. Dabei spielen auch Bayern und Hessen eine Rolle.

Kitas schließen, Fähren stellen den Betrieb ein: Sturmtief "Sebastian" zieht über Norddeutschland. In Hamburg starben zwei Menschen in Folge des Sturms.

Bürgschaften im Wert von sieben Millionen Euro sollen die Stadt Kassel und das Land Hessen übernommen haben, um die Documenta vor der Insolvenz zu retten.

In Modellversuchen verzichten Kunden der Deutschen Post freiwillig auf die tägliche Lieferung von Briefen. Macht das jetzt Schule?
Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihrer ersten Wahl. Der 76-jährige Werner Göbel wundert sich über Unentschlossenheit bei anderen Wählern.

Sie wollen den Scharfmachern in der AfD nicht die Deutungshoheit über die Partei überlassen. Aber können die Anhänger der neuen "Alternative Mitte" etwas ausrichten?

Die Software der Bundestagwahl ist unsicher, Ergebnisse können gefälscht werden. Das haben Fachleute demonstriert.

Die deutsch-türkischen Beziehungen kreisen um den Tiefpunkt. Mittendrin ruft der türkische Präsident Erdogan dazu auf, bei der Bundestagswahl nicht für CDU, SPD und Grüne zu stimmen.

Die Post prüft eine reduzierte Zustellung. Testkunden erhalten Sendungen nur an drei Tagen.

Vermutlich sind bereits deutlich früher und mehr belastete Eier in den Handel gelangt als bisher bekannt. Verbraucherschützer kritisieren: Konsumenten werden zu spät gewarnt.
Amtshilfe aus Wiesbaden für lädierte Länderfahne.

Charlottenburg-Wilmersdorf hisst nun doch wieder die hessische Fahne auf dem Jakob-Kaiser-Platz. Denn die Bundes- und Europaministerin des Landes brachte ein neues Exemplar vorbei.
Die wirtschaftlichen Förderungsmaßnahmen der Politik sind volkswirtschaftlich falsch, ungerecht und nicht aufeinander abgestimmt. Ein Kommentar.

In den Sommermonaten steigt die Zahl der arbeitslosen Lehrer bundesweit stark an. Grund sind befristete Verträge.

Auf dem Jakob-Kaiser-Platz wehen die Fahnen aller Bundesländer. Doch erst muss Bremen eine Lücke stopfen, nun bleibt ein Mast kahl. Was ist da los?

Mord in Hessen: In Mörfelden-Walldorf wird ein Mann auf offener Straße erschossen. Die Hintergründe sind unklar, der Täter ist auf der Flucht.

Ein Schweizer Staatsbürger soll Informationen über deutsche Steuerfahnder an sein Land verkauft haben. Jetzt droht ein Prozess.

Die finanzielle Kluft zwischen den Kommunen wächst. Die Bertelsmann-Stiftung fordert den Bund zur Hilfe auf. Finanzminister Schäuble aber verweist auf die Länder.

Eintracht Frankfurt setzt auf internationale Spieler – es ist möglich, dass kein deutscher Profi in der Startelf steht.

In Millionen von Eiern ist die Dosis des Insektizids Fipronil zu hoch. Einige sind auch nach Deutschland gelangt. Wie gefährlich ist der Verzehr?

Umstiegsprämien der Hersteller, ein Plan für grüne Städte: Das soll der Diesel-Gipfel heute beschließen. Doch zunächst kommt es zu Protesten vor dem Verkehrsministerium.

Die Wettervorhersage für Deutschland verheißt wenig Gutes: Es drohen erneut heftige Schauer und Gewitter. Nur in einem Teil Deutschlands sieht es stabiler aus.

Heftiger Regen und Hochwasser treffen vor allem den Harz, in Goslar gilt weiter Katastrophenalarm. Doch: Der Dauerregen geht zu Ende. Richtig Sommer wird es aber nicht.

100 Jahre Russische Revolution: Die Eremitage Amsterdam zeigt den Untergang des Hauses Romanow in einer kulturhistorischen Ausstellung.

Die Schülerzahlen sollen steigen - doch das muss nicht unbedingt bedeuten, dass auch noch mehr Studierende an die Unis kommen. Wegen des Wechsels zu G9 könnte der Studierendenstrom sogar abschwächen, sagt unser Kolumnist.

Wenn der Funkkontakt zu einem Flugzeug abbricht, rücken Bundeswehrjets aus. Am Wochenende passierte das im deutschen Luftraum gleich zwei Mal. Beide Fälle haben eines gemeinsam: Lärm.

Forscher beklagen eine grundgesetzwidrige soziale Auswahl und kritisieren ein „Kontrolldefizit“.

Streicheln, schmusen, staunen – Tiere sind beliebt in Kitas. Doch sie sind auch Überträger von Krankheitserregern.

Grausiger Fund in einer Wohnung in Nordhessen: Ein Säugling ist tot, die Schwester kommt ins Krankenhaus. Was genau passierte, wissen die Ermittler noch nicht.

Das New Yorker Startup Oscar mischt den US-Versicherungsmarkt auf. Der Chef ist ein Deutscher mit gutem Draht ins Weiße Haus.

Die Regierungschefs von fünf Auto-Bundesländern wollen die Zukunft des deutschen Fahrzeugbaus sichern. Erste Maßnahmen: Schnelle Umrüstung von Diesel-Autos und Förderung der Batterieproduktion für E-Mobile.
öffnet in neuem Tab oder Fenster