
Die BR Volleys spielen am Sonntag als Tabellendritter beim Zweiten United Volleys Rhein-Main. Die Partie könnte vorentscheidend für die Hauptrunde sein.
Die BR Volleys spielen am Sonntag als Tabellendritter beim Zweiten United Volleys Rhein-Main. Die Partie könnte vorentscheidend für die Hauptrunde sein.
Zwei Handwerker werden tot in einem Keller in Hessen entdeckt. Wie die Männer ums Leben kamen, ist nicht klar. Spuren von Gewalt geben den Ermittlern Rätsel auf.
Zum Hessentag im Juni sollte in Rüsselsheim eine Rap-Nacht mit Stars wie Kollegah und Eko Fresh stattfinden. Doch nach Sexismus- und Antisemitismusvorwürfen sagte die Stadt das Event jetzt ab.
Ist Deutschland eine sicherheitspolitische Ruine? Das Versagen im Fall Amri ist eher die Ausnahme als die Regel. Doch der Plan der Regierung zur Einführung von Fußfesseln ist bedenklich. Ein Kommentar.
In Hessen haben Ermittler Wohnungen, Büros und Moscheen durchsucht. Im Visier waren radikale Islamisten. Auch in Nürnberg wurde ein Verdächtiger festgenommen.
Der Druck auf die Bundesländer wird erhöht: In der kommenden Woche kommt es wieder zu Protesten in den städtischen Kitas.
Die Bevölkerung muss in den nächsten Tagen bundesweit mit Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder rechnen. Die Aktionen sollen die Arbeitgeberseite, also Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen, beeindrucken
Auf angespannten Wohnungsmärkten sind die Eigentumsquoten rückläufig. Weniger als die Hälfte der Eigentümer sind Selbstnutzer.
Die Hoffnungen auf ein besseres Jahr 2017 sind nur Wunschdenken. Nach dem 0:1 gegen Frankfurt verliert Schalke den Europapokal allmählich aus den Augen.
Mindestlohn, Rente, ein Ende der Zwangsarbeit: Oliver Rast kämpft für die Rechte von Häftlingen. Er war ja selbst einer, saß wegen Brandstiftung – und gründete in Berlin eine Gewerkschaft. Streik oder Meuterei?
Er gehört zu Berlins wichtigsten Ermittlern: Jörg Engelhard nimmt Mediziner ins Visier. Gerade erst verlangt der Senat, dass die Kassenärzte 250.000 Euro zurückzahlen.
Die soziale Frage ist in die Großstadt zurückgekehrt - als Kampf um bezahlbaren Wohnraum. Ist der Bau von Hochhäusern eine sinnvolle Strategie, um den Druck auf dem Wohnungsmarkt abzumildern?
Sie sind extrem anpassungsfähig, verbreiten sich rasant und bedrohen heimische Arten. Deshalb sollen Waschbären aus den Zoos bald ganz verschwinden.
Verbraucher und Firmen in Ostdeutschland zahlen mehr für ihren Strom als in Westdeutschland. Hintergrund sind höhere Abgaben für die Netze. Aus Sicht von CDU und Freien Wähler tut Rot-Rot zu wenig.
Nach Berechnungen des ADAC ging es 2016 Jahr auf den Straßen zäher zu als je zuvor. Als Gründe nennt der Autoclub unter anderem mehr Baustellen und mehr Urlauber.
Der Wintereinbruch hat in Deutschland zu Unfällen und vielen Verkehrsbehinderungen geführt. In Oberfranken waren Tausende ohne Strom.
CDU und SPD fordern die elektronische Fußfessel für Gefährder. Für Straftäter gibt es sie schon. Täglich werden sie von Mitarbeitern einer Zentralstelle überwacht. In einem kleinen Ort in Hessen.
Kein schöner Land in dieser Zeit: Der „Tatort“ aus Frankfurt am Main spielt zwar im rechten Milieu, beleuchtet aber eine nicht so bekannte Spielart.
Ein Lottospieler aus Berlin hat Glück gehabt und am Freitagabend 18 Millionen Euro gewonnen.
Die Hochschulfinanzierung in Deutschland ist laut einer Studie besser als oft angenommen – aber die Last ist ungleich verteilt.
Europa ist riesig - sein Parlament, die Menschen unterschiedlichster Herkunft, die Lobbys, die Gesetze: Zu viel für ein einfaches Bild. Plädoyer der Schriftstellerin Kathrin Röggla für das Experiment Europa.
Persönlichkeiten sind unter den heutigen Wissenschaftsministern selten. Dabei würden sie dringend gebraucht. Ein Gastbeitrag.
Dmitrij Belkin über den Anschlag vom Breitscheidplatz, die Schüsse von Ankara im Video und den sowjetischen Spielfilm "Roter Holunder".
In Marburg werden zwei Ärzte in einer Praxis erschossen aufgefunden. Die Polizei hat keine Hinweise auf einen externen Täter.
Die Tarifforderung betrifft mehr als drei Millionen Angestellte und Beamte der Bundesländer - in Berlin auch das Kitapersonal.
Ein Firmennetz, das Steuerparadiese in ganz Europa verbindet, macht eine karitative Einrichtung obdachlos. Anrüchige Finanzdeals verändern in Berlin ganze Kieze.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Norddeutschen ihre Regionalsprache wieder stärker schätzen - und jedenfalls nicht weniger sprechen als vor zehn Jahren.
Regierungsbeteiligungen in elf von 16 Ländern: Ohne die Grünen geht im Bundesrat nichts mehr. Das wissen Kretschmann & Co – und nutzen es.
Die Polizei hat nach dem Anschlag auf eine Moschee in Dresden den mutmaßlichen Attentäter gefasst: einen 30-Jährigen, der 2015 bei Pegida aufgetreten war.
Nach dem Parteitag hadert die CDU mit dem Beschluss zur Doppel-Staatsbürgerschaft. Nur Horst Seehofer und der CSU kommt das Votum gerade recht.
Erfolg schweißt zusammen. Nach diesem Motto läuft es derzeit auch bei Eintracht Frankfurt und deshalb setzen Trainer Niko Kovac und der Klub ihre Zusammenarbeit fort.
Christof Nolda (Grüne) soll Potsdams neuer Baudezernent werden. Das will die Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW und Grünen. Doch nicht alle sind überzeugt.
Eintracht Frankfurt bleibt zwar um im achten Spiel hintereinander ungeschlagen, verpasst beim FC Augsburg aber den Sprung auf einen Champions-League-Platz.
Zwei Männer wollen Potsdams neuer Baudezernent werden. Kandidat Christof Nolda, bisher Stadtbaurat in Kassel, gibt sich äußerst selbstbewusst. Ganz unumstritten ist er aber nicht.
Hessens Innenminister Peter Beuth hat den SV Darmstadt 98 aufgefordert, gegen das Engagement von Profi Änis Ben-Hatira für die umstrittene islamische Organisation „Ansaar International“ vorzugehen. Ben-Hatira bestreitet alle Vorwürfe.
Zwölf Spiele in Folge ist der FC Schalke 04 nun schon ungeschlagen. Der 3:1-Erfolg gegen Darmstadt 98 fiel aber ganz eindeutig unter die Kategorie Arbeitssieg.
Wie Pflegebedürftige versorgt werden, hängt stark von ihrem Wohnort ab. In Berlin und Brandenburg ist nicht einmal ein Viertel in Heimen untergebracht. In Schleswig-Holstein sind es mehr als 40 Prozent.
Mehr Hochbetagte, mehr Demenzerkrankungen: Potsdam muss seine Seniorenpolitik reformieren.
Seit Juni gilt das Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen. Es macht vor allem den Krankenhäusern zu schaffen. Und füllt die Taschen der Berater.
Potsdam - Brandenburgs Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) hat sich zum Ziel gesetzt, dass Studierende künftig auch an den vier Fachhochschulen des Landes eine Doktorarbeit verfassen können. Bislang ist das Promotionsrecht den Universitäten vorbehalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster