zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Tarek Al-Wazir (grüne) und Volker Bouffier (CDU) hier nach einem Sondierungsgespräch.

Hessen bereitet sich auf ein schwarz-grünes Bündnis vor. Die CDU hat den Grünen Koalitionsgespräche angeboten und die werden das Angebot kaum ablehnen. Großer Verlierer ist ein Mann, der gerade erst zum SPD-Vize gewählt wurde.

Von
  • Christoph Schmidt Lunau
  • Christian Tretbar
Koalitionssuche in Hessen vor dem Abschluss: alles deutet auf Schwarz-Grün hin.

In Hessen stehen die Zeichen auf Schwarz-Grün, eine neue Pizza-Connection formiert sich und gleichzeitig macht die SPD sich für die Linke schick. Am Ende wird das aber vor allem einer Konstellation nutzen: der großen Koalition.

Von Christian Tretbar
Thorsten Schäfer-Gümbel bei SPD-Landesparteirat in Hessen

Hessens SPD-Chef Thorsten Schäfer-Gümbel stimmt sich zwei Monate nach der Landtagswahl auf Opposition ein. Er beobachtet, dass sich die Grünen zur Union öffnen. Und seine Partei hakt eine rot-grün-rote Koalition als "unwahrscheinlich" ab.

Von
  • Christian Tretbar
  • Matthias Meisner
  • Christoph Schmidt Lunau
Linken-Fraktionschef Gregor Gysi und der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel

23 Jahre nach der Wiedervereinigung hat sich die SPD-Führung aufgemacht, aus dem Schatten eines Tabus zu treten: Bei der Bundestagswahl 2017 wird sie keine Koalition mehr ausschließen. Doch kann die Linkspartei ein verlässlicher Partner werden?

Von Hans Monath

Mit kaum einer Frage hat sich die SPD in den vergangenen zwei Jahrzehnten schwerer getan als mit ihrem Verhältnis zur linken Konkurrenz. Die zumindest emotional unklare Haltung erst zur PDS und später zur Linkspartei provozierte Wahlkampagnen der Union („Rote Socken“), die Misstrauen schürten.

Von Hans Monath
Je närrischer, desto besser: Karneval in Deutschland

Am. 11.11. um 11.11 Uhr geht es wieder los. Ganz Deutschland gibt sich begeistert dem närrischen Treiben hin. Ganz Deutschland? Nein, so manch “germanisches Dorf” verwehrt sich dieser Tradition, doch selbst im hohen Norden finden sich Hochburgen, die in der so genannten 5. Jahreszeit mit den verschiedensten Bräuchen aufwarten.

Nirgendwo in Deutschland sind die Zukunftschancen schlechter als in der Prignitz. Aber auch in der Uckermark, dem Elbe-Elster- und dem Spree-Neiße-Kreis sieht die Situation nicht viel besser aus.

Von Matthias Matern
Im Entwurf für den Koalitionsvertrag treten Union und SPD beim Windkraftausbau auf die Kostenbremse.

Es gibt noch viele Klammern und Dissens: Aber bereits am Montag sollen die Eckpunkte der Energiepolitik in der großen Runde der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD abgesegnet werden. Im Entwurf für den Koalitionsvertrag treten sie auf die Kostenbremse.

Gregor Gysi und Anton Hofreiter in einem Konferenzraum des Bundestages

Sie kennen sich bisher kaum: Gregor Gysi, Fraktionschef der Linken im Bundestag, und sein neuer Grünen-Kollege Anton Hofreiter. Bevor die große Koalition richtig loslegt, haben wir die Chefs der Opposition schon mal an einen Tisch gebeten. Es wurde ein Streitgespräch.

Von
  • Matthias Meisner
  • Cordula Eubel
Dank nach oben. Die Wolfsburger Mannschaft um Abwehrchef Naldo nahm die drei Punkte aus Frankfurt gerne mit.Foto: dpa

Frankfurt hat das Siegen verlernt. Trainer Armin Veh vermisst beim 1:2 gegen Wolfsburg die Leichtigkeit.

Wiesbaden - In Hessen, das zeitgleich mit der Bundestagswahl einen neuen Landtag gewählt hat, gehen die Sondierungen der Parteien jetzt in die dritte Runde. Auch im hessischen Landesparlament hat die schwarz-gelbe Regierung ihre Mehrheit verloren, auch dort reicht es nicht für Rot-Grün, und es gibt, wie im Bundestag, eine rechnerische Mehrheit für Rot-Rot-Grün.

Von Christoph Schmidt Lunau
Nähe ist da: CDU-Chef Volker Bouffier (rechts) und Grünenchef Tarek Al Wazir bei Sondierungsgesprächen.

Alles kann, nix muss: Bei der Regierungsbildung in Hessen zeigen sich die Grünen umtriebig, die Sozialdemokraten interessiert und die Linken freundlich. Nur die Christdemokraten unter Landeschef Volker Bouffier lehnt sich erst mal zurück - sie haben aber einen Plan.

Von Christoph Schmidt Lunau

Parteien sind käuflich, glauben viele. Doch einiges spricht dagegen – Großspenden verlieren sogar an Bedeutung.

Von Antje Sirleschtov
Juli-Chef Lasse Becker kündigt seinen Rücktritt an.

Der Chef der FDP-Nachwuchsorganisation kündigt seinen Rücktritt an, um Platz für eine neue Generation zu machen. Aber auch, weil er sich nicht länger beleidigen lassen will. Nun will er sich in seinem Heimatland Hessen in der FDP engagieren. Und dort gibt es recht spannende Entwicklungen.

Von Christian Tretbar
Günther Jauch will in seiner Talkrunde handfeste Beweise gegen den Limburger Bischof Tebartz-van Elst vorlegen lassen.

Günther Jauch will in seiner Talkrunde handfeste Beweise gegen den Limburger Bischof Tebartz-van Elst vorlegen lassen. Doch Gäste und Moderator steigen nicht in die Untiefen der katholischen Kirche hinab.

Von Joachim Huber

Robert Harting will mit einer neuen Sportlotterie Spitzenathleten auf dem Weg zur Medaille fördern. Er will erreichen, dass die Topsportler langfristig statt 300 Euro auf 1000 Euro Förderung monatlich kommen.

Günther Jauch will in seiner Talkrunde handfeste Beweise gegen den Limburger Bischof Tebartz-van Elst vorlegen lassen.

Günther Jauch will in seiner Talkrunde handfeste Beweise gegen den Limburger Bischof Tebartz-van Elst vorlegen lassen. Doch Gäste und Moderator steigen nicht in die Untiefen der katholischen Kirche hinab.

Von Joachim Huber

Immer mehr Sparer hören bei Geldanlage-Entscheidungen auf die Internet-Community. Wie sich das Wissen der Vielen für das eigene Portfolio nutzen lässt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })