
An diesem Samstag startet die schwarz-grüne Regierung in Hessen. Einst hoch verfeindet, probieren die beiden Parteien es nun für fünf Jahre. Ein Knackpunkt wird das Fliegen sein: Das Nachtflugverbot in Frankfurt spaltet die Partner nach wie vor.
An diesem Samstag startet die schwarz-grüne Regierung in Hessen. Einst hoch verfeindet, probieren die beiden Parteien es nun für fünf Jahre. Ein Knackpunkt wird das Fliegen sein: Das Nachtflugverbot in Frankfurt spaltet die Partner nach wie vor.
Das 2011 im Fukushima-Schock erlassene Kernkraft-Moratorium war rechtswidrig, urteilen Bundesrichter.
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier setzt im neuen Kabinett auf seine alte Riege. Meist allerdings auf anderen Posten als bisher. Bundesratsminister Michael Boddenberg steigt auf - er wird Fraktionschef.
Bei einer Firma, die für die Sicherungsmaßnahmen an Baustellen der Bahn zuständig ist, hat die Bundespolizei Durchsuchungen durchgeführt. Auch in Berlin wurde ein Sitz der Firma durchsucht. Sie soll der Bahn jahrelang überhöhte Rechnungen gestellt haben.
Noch ist die Rettung des historischen Brentanohauses fraglich. Mitte Januar fällt die Entscheidung.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke will weniger Nachtflüge am BER. Er kann aber bei Berlin und dem Bund nichts erreichen.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke will weniger Nachtflüge am BER. Er kann aber bei Berlin und dem Bund nichts erreichen.
Sie ist die große Unbekannte bei der Europawahl in diesem Jahr: die Alternative für Deutschland. Euro-Befürworter zittern vor einem Erfolg der Partei, die momentan in bundesweiten Umfragen bei vier Prozent liegt. Doch momentan kämpft die AfD vor allem mit Personalquerelen.
Die neue Bundesumweltministerin Barbara Hendricks will die Suche nach Zwischenlagern für Atommüll bis Mitte 2014 beenden – eine schwierige Aufgabe, an der schon ihr Vorgänger Peter Altmaier gescheitert war.
Das Beispiel Hessen zeigt: Schwarz-Grün hat kein Projekt – doch dieses wird sich schon noch finden. Denn in Zeiten, in denen es um Konsolidierung geht, kann auch vernünftiges Haushalten eine politische Mission sein.
Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop über Altlasten der Grünen, das Comeback Wowereits, die Flüchtlinge am Oranienplatz – und vegetarische Weihnachtsmenüs.
Schwarz-Grün fehlt es an einer Mission – doch diese könnte sich noch finden
Der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter äußert sich im Gespräch mit dem Tagesspiegel über Schwarz-Grün und kritisiert den Stillstand in der Energiewende, den er von der großen Koalition erwartet. Sigmar Gabriel empfiehlt er, den Koalitionsvertrag wegzuschmeißen.
Frankfurt am Main - Zum letzten Treffen des Jahres brauchten Frankfurts Profis ihre Fußballschuhe gar nicht mehr mitzubringen. Bei der Zusammenkunft am Samstag gab es nur noch die individuellen Trainingspläne für die Winterpause, dann verstreute sich das Team in alle Himmelsrichtungen.
Die hessische Landesverfassung ist älter als das Grundgesetz und beinhaltet einige Skurrilitäten - darunter die Todesstrafe. Seit Jahren wird über eine Reform debattiert. Jetzt will Schwarz-Grün über die Abschaffung der Todesstrafe das Volk abstimmen lassen. Aber nicht nur darüber.
Muslime schildern, wie die Dauerbeobachtung durch den Verfassungsschutz sie an den Rand drängt und Engagement verhindert.
Historische Ereignisse kann man nicht planen. Aber man kann vorbereitet sein.
Zum ersten Mal koalieren die Grünen mit der CDU in einem Flächenland. Am wichtigsten war es für die Grünen, dass die als Vertreter einer soliden Haushaltspolitik erscheinen. Historisch kann man das Bündnis trotzdem noch nicht nennen.
Die Verhandlungen über die Landesfinanzen waren schwierig: Doch jetzt ist Schwarz-Grün in Hessen so gut wie perfekt. Die Grünen werden zwei Minister stellen - voraussichtlich wird Tarek Al-Wazir Wirtschaftsminister, Priska Hinz die Chefin des Umweltressorts.
Die große Koalition legt los - doch eine Reihe von Bundestagsabgeordneten von SPD, Linkspartei und Grünen denkt weiter in die andere Richtung. Bei einem Treffen in Berlin verständigten sie sich auf eine Vernetzung der verschiedenen Initiativen für ein rot-rot-grünes Bündnis.
Im vorletzten Heimspiel des Jahres setzen sich die Füchse Berlin mit 24:22 gegen die MT Melsungen durch. Schnell wurde jedoch klar, warum die Hessen den Berlinern im Hinspiel eine Niederlage zugefügt haben.
Jetzt schwächelt auch der erste Bayern-Verfolger Bayer Leverkusen. Der Tabellenzweite der Fußball-Bundesliga verlor am Sonntag mit 0:1 (0:0) gegen Eintracht Frankfurt und hat auf den enteilten Herbstmeister nun sieben Punkte Rückstand.
Der SC Freiburg verpatzt seine letzte Chance und scheidet nach einem 0:2 gegen den FC Sevilla aus der Europa League aus. Damit bleibt nur noch Eintracht Frankfurt im Wettbewerb, die Hessen gewannen 2:0 gegen APOEL Nikosia.
Die Vorzeichen für die Bundesliga-Abstiegskämpfer Freiburg und Frankfurt sind vor dem letzten Gruppenspieltag der Europa League unterschiedlich: Die Eintracht ist schon durch, der SC kann noch Gruppensieger werden - oder ausscheiden.
In Hessen steht der Koalitionsfahrplan – doch einige strittige Punkte sind noch ungeklärt. Und manches Problem wird an Kommissionen delegiert. Zum Beispiel der Verfassungsschutz.
Die spinnen, die Hessen. Ulrich Tukur verläuft sich in seinem dritten Murot-„Tatort“ im Zirkusmilieu. Es ist eine One-Man-Show, kein Krimi.
Eintracht Frankfurt verliert 1:2 gegen die TSG Hoffenheim und steckt nach dem zehnten sieglosen Bundesligaspiel in Serie in den niederen Tabellenregionen fest.
Nach den Entscheidungen für eine große Koalition im Bund und für Schwarz-Grün in Hessen ist die frühere hessische SPD-Chefin Andrea Ypsilanti ernüchtert. Sie wünscht: Sozialdemokraten und Grünen müsste es gelingen, trotz ihrer Loyalität in einer konservativen Regierung ein linkes Projekt innerhalb der Partei aufzulegen.
Am Mittwochabend haben vier weitere Bundesligisten das Viertelfinale im DFB-Pokal erreicht. In den späten Abendspielen setzte sich neben dem FC Bayern (siehe obenstehenden Text) auch Eintracht Frankfurt durch.
In der Bundesliga in der Krise, in der Pokal-Wettbewerben auf dem Vormarsch: Nach der K.-o.-Runde in der Europa League hat Eintracht Frankfurt am Mittwochabend durch das 4:2 (1:0) gegen den SV Sandhausen auch das Viertelfinale des DFB-Pokals erreicht.
Revolutionär mit Feder und Skalpell: Darmstadt würdigt den großen Autor mit einer Mammut-Ausstellung, die über 400 Objekte vereint, angefangen mit dem Taufregister.
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat die verfassungsrechtlichen Bedenken zum Mitgliederentscheid über die große Koalition als „Quatsch“ bezeichnet - und sich darüber ein heftiges Wortgefecht mit der ZDF-Moderatorin Marietta Slomka geliefert. Sehen Sie hier das Video.
In der SPD regt sich Kritik am zähen Schweigen ums künftige Regierungspersonal - doch die Parteiführung will erst das Mitgliedervotum abwarten, bis die Kabinettsposten bekannt gegeben werden. Macht das Sinn? Die Basis könnte sich veräppelt fühlen.
Alle zehn Punkte, die der Parteikonvent vor wenigen Wochen aufgeschrieben hatte, habe er durchgesetzt: So wirbt Sigmar Gabriel am Donnerstagabend in Hofheim für den schwarz-roten Koalitionsvertrag. „Und das soll ich jetzt in einem Mitgliedervotum ablehnen?“
Der Ausbau des Frankfurter Flughafens ist der Zankapfel bei den Koalitionsverhandlungen in Hessen.
Als "Horrorvorstellung" hatte der Grüne Al-Wazir Schwarz-Grün bezeichnet, CDU-Mann Jung hatte eine Kampagne gegen den Doppelpass gefahren - trotzdem sitzen sie nun in Hessen am Verhandlungstisch. Es werden schwierige Verhandlungen, man fremdelt noch ein wenig und es herrscht viel Skepsis.
Hessen wird offenbar schwarz-grün. Doch die Grünen sind auf den Tabubruch kaum vorbereitet. Wenn ihnen der Spagat zwischen Schwarz und Rot gelingt, könnten sie schon bald eine Schlüsselrolle im Parteiensystem einnehmen - als begehrte Königsmacher.
Kein Ort scheint ungeeigneter für eine derart grundlegende Angelegenheit wie die letzte Ruhestätte als Berlin. Oder wer möchte sich im Tod einer Stadt ausliefern, (in) der alles egal ist?
In Hessen gehen CDU und Grüne aufeinander zu. Das könnte das Land verändern - und den Rest der Republik gleich mit.
Hessens Grüne stimmen mehrheitlich für Koalitionsverhandlungen mit der CDU. Sie setzen vor allem auf die Besonnenheit und Popularität von Parteichef Tarek Al-Wazir.
öffnet in neuem Tab oder Fenster