zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Bouffier und Al-Wazir.

An diesem Samstag startet die schwarz-grüne Regierung in Hessen. Einst hoch verfeindet, probieren die beiden Parteien es nun für fünf Jahre. Ein Knackpunkt wird das Fliegen sein: Das Nachtflugverbot in Frankfurt spaltet die Partner nach wie vor.

Von Christoph Schmidt Lunau

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier setzt im neuen Kabinett auf seine alte Riege. Meist allerdings auf anderen Posten als bisher. Bundesratsminister Michael Boddenberg steigt auf - er wird Fraktionschef.

Von Christoph Schmidt Lunau
Wahlwerbung für die AfD.

Sie ist die große Unbekannte bei der Europawahl in diesem Jahr: die Alternative für Deutschland. Euro-Befürworter zittern vor einem Erfolg der Partei, die momentan in bundesweiten Umfragen bei vier Prozent liegt. Doch momentan kämpft die AfD vor allem mit Personalquerelen.

Von Fabian Leber
Neues Duo in Hessen: Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU, links), und Grünen-Chef Tarek Al-Wazir, der Wirtschaftsminister werden soll.

Das Beispiel Hessen zeigt: Schwarz-Grün hat kein Projekt – doch dieses wird sich schon noch finden. Denn in Zeiten, in denen es um Konsolidierung geht, kann auch vernünftiges Haushalten eine politische Mission sein.

Von Fabian Leber

Der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter äußert sich im Gespräch mit dem Tagesspiegel über Schwarz-Grün und kritisiert den Stillstand in der Energiewende, den er von der großen Koalition erwartet. Sigmar Gabriel empfiehlt er, den Koalitionsvertrag wegzuschmeißen.

Von
  • Cordula Eubel
  • Hans Monath
Tarek Al-Wazir

Zum ersten Mal koalieren die Grünen mit der CDU in einem Flächenland. Am wichtigsten war es für die Grünen, dass die als Vertreter einer soliden Haushaltspolitik erscheinen. Historisch kann man das Bündnis trotzdem noch nicht nennen.

Von Christian Tretbar
Zähes Ringen. Felix Danner (Melsungen ) und Bartlomiej JASZKA (Füchse Berlin ) im Zweikampf.

Im vorletzten Heimspiel des Jahres setzen sich die Füchse Berlin mit 24:22 gegen die MT Melsungen durch. Schnell wurde jedoch klar, warum die Hessen den Berlinern im Hinspiel eine Niederlage zugefügt haben.

Von Christoph Dach
Der SC Freiburg betrauert das Aus in der Europa League.

Der SC Freiburg verpatzt seine letzte Chance und scheidet nach einem 0:2 gegen den FC Sevilla aus der Europa League aus. Damit bleibt nur noch Eintracht Frankfurt im Wettbewerb, die Hessen gewannen 2:0 gegen APOEL Nikosia.

Die Verhandler Al-Wazir (links) und Bouffier.

In Hessen steht der Koalitionsfahrplan – doch einige strittige Punkte sind noch ungeklärt. Und manches Problem wird an Kommissionen delegiert. Zum Beispiel der Verfassungsschutz.

Von Christoph Schmidt Lunau
Zirkusfrau Rosalie (Zazie de Paris) und Felix Murot (Ulrich Tukur).

Die spinnen, die Hessen. Ulrich Tukur verläuft sich in seinem dritten Murot-„Tatort“ im Zirkusmilieu. Es ist eine One-Man-Show, kein Krimi.

Von Markus Ehrenberg
Andrea Ypsilanti

Nach den Entscheidungen für eine große Koalition im Bund und für Schwarz-Grün in Hessen ist die frühere hessische SPD-Chefin Andrea Ypsilanti ernüchtert. Sie wünscht: Sozialdemokraten und Grünen müsste es gelingen, trotz ihrer Loyalität in einer konservativen Regierung ein linkes Projekt innerhalb der Partei aufzulegen.

Von Matthias Meisner

In der Bundesliga in der Krise, in der Pokal-Wettbewerben auf dem Vormarsch: Nach der K.-o.-Runde in der Europa League hat Eintracht Frankfurt am Mittwochabend durch das 4:2 (1:0) gegen den SV Sandhausen auch das Viertelfinale des DFB-Pokals erreicht.

Im hessischen Hofheim wirbt die SPD-Spitze am Donnerstagabend für den schwarz-roten Koalitionsvertrag.

Alle zehn Punkte, die der Parteikonvent vor wenigen Wochen aufgeschrieben hatte, habe er durchgesetzt: So wirbt Sigmar Gabriel am Donnerstagabend in Hofheim für den schwarz-roten Koalitionsvertrag. „Und das soll ich jetzt in einem Mitgliedervotum ablehnen?“

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })