zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Der Bundesrat redet bei vielen Gesetzen mit.

Bei den Koalitionsüberlegungen spielt auch der Bundesrat eine Rolle. Mit Blick auf die Mehrheitsverhältnisse in der Länderkammer spricht mehr für Schwarz-Rot als für Schwarz-Grün.

Von Albert Funk
Stets zu Diensten. Klaus Wowereit bleibt weiterhin nur in Berlin eine politische Größe. -

Am Wahlsonntag zeigte Klaus Wowereit als Vize-Chef der SPD noch einmal auffällig Präsenz. Aber ein Job in der Bundespolitik ist nicht frei – und die Berliner SPD will keine große Koalition.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Stets zu Diensten. Klaus Wowereit, hier am Rande des Galadinners für die Porzellanmanufaktur KPM, bleibt weiterhin nur in Berlin eine politische Größe.

Am Wahlsonntag zeigte Klaus Wowereit als Vize-Chef der SPD noch einmal auffällig Präsenz. Aber ein Job in der Bundespolitik ist nicht frei – und die Berliner SPD will keine große Koalition.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Am Wahlsonntag zeigte Klaus Wowereit als Vize-Chef der SPD noch einmal auffällig Präsenz. Aber ein Job in der Bundespolitik ist nicht frei

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Paul Kuhn war einer der bekanntesten Musiker des Landes. Er wurde in den 50ern und 60ern durch Schlager wie „Es gibt kein Bier auf Hawaii“ und Fernsehshows wie „Hallo Paulchen“ populär. Nun ist die Jazz-Legende im Alter von 85 Jahren gestorben.

Der grüne Spitzenkandidat in Hessen, Tarek Al-Wazir, hat keine Berührungsängste mit der CDU.

Hessen steht mal wieder vor typisch hessischen Verhältnissen. Es gibt keine klare Mehrheit. Der eigentliche Wahlsieger Thorsten Schäfer-Gümbel könnte sich eigentlich freuen, wenn da nicht die Geschichte mit Andrea Ypsilanti und die Affinität der hessischen Grünen zur CDU wären.

Von Christian Tretbar
Wahlziel nicht erreicht: SPD-Spitzenkandidat Peer Steinbrück.

Die Bundestagswahl kennt nur eine Siegerin: Angela Merkel. Die SPD legt zu - aber viel zu wenig. Die Alternative für Deutschland schafft fast den Sprung in den Bundestag. In Hessen steht ein Regierungswechsel an. In Berlin gibt es einen vierfachen Wiederholungsgewinner.

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Katrin Schulze
Mit beiden Händen: Der Justizminister und FDP-Landeschef Jörg-Uwe Hahn. Foto: dpa

Bouffier gegen Schäfer-Gümbel: Darauf lief es letztendlich hinaus. In den Umfragen lagen die regierende schwarz-gelbe Koalition und Rot-Grün gleichauf.

Von Christoph Schmidt Lunau
Schwieriges Wahlergebnis: Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU, links) und sein Herausforderer der SPD, Thorsten Schäfer-Gümbel.

Die schwarz-gelbe Landesregierung in Hessen ist abgewählt. Aber die Mehrheitsverhältnisse sind kompliziert. Es droht eine Hängepartie.

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Christoph Schmidt Lunau

Knapp 62 Millionen Deutsche sind am Sonntag zur Bundestagswahl aufgerufen – bis jetzt sagen Umfragen ein knappes Ergebnis voraus. Für eine Überraschung könnte jedoch die eurokritische Partei "Alternative für Deutschland" sorgen.

Von Antje Sirleschtov
Bleibt der Bundesrat Oppositionskammer? Oder schafft Rot-Grün es in letzter Minute noch im Bund und in Hessen? Dann wären beide Kammern „gleichfarbig“.

Der Bundesrat tagt mitten im Wahlkampf – die rot-rot-grüne Oppositionsmehrheit ärgert nochmals die schwarz-gelbe Regierung.

Von Albert Funk
Parteichef und Ministerpräsident Volker Bouffier mit der Kanzlerin.

Mit der Aussage, "er schließe grundsätzlich nichts aus" zu der Frage über eine mögliche Koalition mit der AfD, sorgt Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) für Verwirrung. Für die Landtags-Opposition ist die Bemerkung kurz vor der Wahl eine Steilvorlage.

Von Christoph Schmidt Lunau
In Rage geredet. Bouffier (rechts) hatte mehr Redezeit als Schäfer-Gümbel.

Zehn Tage vor der hessischen Landtagswahl ging es am Freitagabend hart her: Im TV-Duell mit Thorsten Schäfer-Gümbel ging Amtsinhaber Bouffier hart zur Sache. Der SPD-Kandidat war von der Aggressivität der Angriffe überrascht.

Von Christoph Schmidt Lunau
 Am Sonntag wird in Bayern gewählt: Ministerpräsident Horst Seehofer (links) tritt gegen den Herausforderer Christian Ude an.

In Bayern wird am Sonntag ein neuer Landtag gewählt - in dem Freistaat, der vor Selbstbewusstsein strotzt. Was hat das Bundesland, das andere nicht haben? Ein Faktencheck.

Von Patrick Guyton
Das sind sie, die Spitzenkandidaten der Parteien in Hessen. Von links: Janine Wissler von der Linken, Grünen-Fraktionschef Tarek Al-Wazir, der SPD-Fraktionschef Thorsten Schäfer-Gümbel, der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) und FDP-Fraktionschef Jörg-Uwe Hahn.

Bloß nicht schon wieder Opposition. Tarek Al-Wazir, grüner Spitzenkandidat, will in Hessen endlich an die Macht. Vielleicht muss er dafür ein Experiment eingehen. Kaum etwas gilt als ausgeschlossen bei dieser Landtagswahl. Auch nicht Schwarz-Grün.

Von Christian Tretbar

Goethe schrieb und trank bei den Brentanos im Rheingau. Das Haus blieb seitdem im Besitz der Familie. Bis 30. September muss ein Wunder passieren, sonst wird es verkauft.

Von Stephan Haselberger
In Goethes Schlafzimmer  franst die Gardine aus.

Goethe schrieb und trank bei den Brentanos im Rheingau. Das Haus blieb seitdem im Besitz der Familie. Bis 30. September muss ein Wunder passieren, sonst wird es verkauft.

Von Stephan Haselberger
Hessische Spitzen. Janine Wissler (Linke), Tarek Al-Wazir (Grüne), Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD), Volker Bouffier (CDU) und Jörg-Uwe Hahn (FDP). Foto: Boris Roessler/dpa

In Hessen hat Rot-Grün seinen Umfrage-Vorsprung eingebüßt – nun geht es wieder um die Frage, ob die Linke eingebunden wird.

Von Christoph Schmidt Lunau
Ein Student sitzt in einem Schaufenster auf einem Bett.

Vor dem Semesterstart fehlen vielerorts preiswerte Wohnungen und Wohnheimplätze. Doch trotz der Intervention des Bundesverkehrsministers ist ein Bund-Länder-Programm nicht zustande gekommen.

Von Anja Kühne

CDU und SPD reklamieren beide Sieg für sich / Trotz Merkels Nein will Seehofer für Pkw-Maut kämpfen / Debatte im Bundestag.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })