Fast hätte Charles M. Huber seine erste Fraktionssitzung verpasst, so viele Interviews musste er am Montag geben.
Hessen

Bei den Koalitionsüberlegungen spielt auch der Bundesrat eine Rolle. Mit Blick auf die Mehrheitsverhältnisse in der Länderkammer spricht mehr für Schwarz-Rot als für Schwarz-Grün.

Zu viel Zeit sei in der Vergangenheit darauf verwendet worden, auf die Differenzen zwischen SPD und Linkspartei zu schauen, anstatt auf mögliche gemeinsame Projekte, beklagt die frühere hessische SPD-Chefin Andrea Ypsilanti. Und das sei den politischen Gegnern nur recht.

„Machen Sie mal!“, hören Studierende, die eine Abschlussarbeit schreiben. Regeln für Betreuung von Master- oder anderen Examensarbeiten existieren kaum. Doch es gibt gute Beispiele.

Der Grünen-Europaabgeordnete Werner Schulz wirft seinen Parteifreunden "ideologische Vorurteile" und "Borniertheit" vor. Er fordert offensive Verhandlungen über Schwarz-Grün im Bund - und auch in Hessen.

Am Wahlsonntag zeigte Klaus Wowereit als Vize-Chef der SPD noch einmal auffällig Präsenz. Aber ein Job in der Bundespolitik ist nicht frei – und die Berliner SPD will keine große Koalition.

In einer dramatischen Wahlnacht erreicht die FDP in Hessen doch den Landtag. Die Fünf-Prozent-Hürde übertreffen die Liberalen um nur 920 Stimmen. Hochburg der gerupften Partei ist Deutschlands reichste Stadt.

Am Wahlsonntag zeigte Klaus Wowereit als Vize-Chef der SPD noch einmal auffällig Präsenz. Aber ein Job in der Bundespolitik ist nicht frei – und die Berliner SPD will keine große Koalition.
Wiesbaden blickt nach Berlin – um aus der Bundes-Koalition Konsequenzen zu ziehen
Am Wahlsonntag zeigte Klaus Wowereit als Vize-Chef der SPD noch einmal auffällig Präsenz. Aber ein Job in der Bundespolitik ist nicht frei

Die FDP zitterte sich in den hessischen Landtag, trotzdem reicht es nicht für eine schwarz-gelbe Koalition. Grüne und Linke zeigen sich nach allen Seiten offen – die SPD allerdings nicht.

Das große alte Projekt Rot-Grün: Im Bund scheitert es, weil der SPD-Kandidat und grüne Steuerpläne die Wähler verschreckten.

Die hessischen Parteien blicken nach Berlin, um Zeit zu gewinnen - und um aus der Bundes-Koalition Konsequenzen zu ziehen.

Abtritte bei den Grünen, Herantasten der CDU an die große Koalition und die SPD gibt sich unbeeindruckt von den Avancen Merkels. In unserem Live-Blog können Sie die Ereignisse des Tags nach der Bundestagswahl nachlesen.
Paul Kuhn war einer der bekanntesten Musiker des Landes. Er wurde in den 50ern und 60ern durch Schlager wie „Es gibt kein Bier auf Hawaii“ und Fernsehshows wie „Hallo Paulchen“ populär. Nun ist die Jazz-Legende im Alter von 85 Jahren gestorben.

Hessen steht mal wieder vor typisch hessischen Verhältnissen. Es gibt keine klare Mehrheit. Der eigentliche Wahlsieger Thorsten Schäfer-Gümbel könnte sich eigentlich freuen, wenn da nicht die Geschichte mit Andrea Ypsilanti und die Affinität der hessischen Grünen zur CDU wären.
In der Nacht bestätigte der Bundeswahlleiter den Unionssieg und die Wahlpleite der FDP. In Hessen schafften es die Liberalen doch noch in den Landtag. Aber für Schwarz-Gelb reicht es nicht. Hier unser Live-Blog zur Wahl zum Nachlesen.
Um Hessen richtig einschätzen zu können, muss man zurückblicken. Zu Andrea Ypsilanti und ihrem Desaster.
Im Bund scheitert Rot-Grün, weil der SPD-Kandidat und grüne Steuerpläne verschreckten

Die Bundestagswahl kennt nur eine Siegerin: Angela Merkel. Die SPD legt zu - aber viel zu wenig. Die Alternative für Deutschland schafft fast den Sprung in den Bundestag. In Hessen steht ein Regierungswechsel an. In Berlin gibt es einen vierfachen Wiederholungsgewinner.

Bouffier gegen Schäfer-Gümbel: Darauf lief es letztendlich hinaus. In den Umfragen lagen die regierende schwarz-gelbe Koalition und Rot-Grün gleichauf.

Die schwarz-gelbe Landesregierung in Hessen ist abgewählt. Aber die Mehrheitsverhältnisse sind kompliziert. Es droht eine Hängepartie.
Knapp 62 Millionen Deutsche sind am Sonntag zur Bundestagswahl aufgerufen – bis jetzt sagen Umfragen ein knappes Ergebnis voraus. Für eine Überraschung könnte jedoch die eurokritische Partei "Alternative für Deutschland" sorgen.
Wenn die Spitzenkandidaten und Parteivorsitzenden am Sonntagabend zur "Elefantenrunde" zusammenkommen, ist die Wahl gelaufen. Doch vorher und auch im Anschluss wird analysiert und diskutiert. Sogar die "Lindenstraße" macht mit.

Der Bundesrat tagt mitten im Wahlkampf – die rot-rot-grüne Oppositionsmehrheit ärgert nochmals die schwarz-gelbe Regierung.

Sieben Jahre nach dem letzten Europapokal-Auftritt gewinnt Eintracht Frankfurt in der Europa League 3:0 gegen Bordeaux. Anschließend verspielt der SC Freiburg einen sicher geglaubten Sieg gegen Slovan Liberec.

Nach siebenjähriger Abstinenz ist Eintracht Frankfurt mit einem starken Auftritt in den Fußball-Europapokal zurückgekehrt. Durch Tore von Vaclav Kadlec, Marco Russ und Constant Djakpa gewannen die Hessen am Donnerstag vor 44 000 Zuschauern in der Frankfurter Arena mit 3:0 (2:0) gegen Girondins Bordeaux und holten damit den erhofften Auftaktsieg in der Vorrunden-Gruppe F.

Mit der Aussage, "er schließe grundsätzlich nichts aus" zu der Frage über eine mögliche Koalition mit der AfD, sorgt Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) für Verwirrung. Für die Landtags-Opposition ist die Bemerkung kurz vor der Wahl eine Steilvorlage.

Zehn Tage vor der hessischen Landtagswahl ging es am Freitagabend hart her: Im TV-Duell mit Thorsten Schäfer-Gümbel ging Amtsinhaber Bouffier hart zur Sache. Der SPD-Kandidat war von der Aggressivität der Angriffe überrascht.

In Bayern wird am Sonntag ein neuer Landtag gewählt - in dem Freistaat, der vor Selbstbewusstsein strotzt. Was hat das Bundesland, das andere nicht haben? Ein Faktencheck.
In Berlin gehen fast alle muslimischen Mädchen auch schwimmen

In Berlin versuchen so manche muslimische Eltern, sich um den Schwimmunterricht ihrer Töchter herumzumogeln. Dabei dürften die Mädchen Burkini tragen. Doch die Ganzkörperanzüge sind unbeliebt.

Für die Linkspartei ist es ein Paukenschlag: Zehn Tage vor der Landtagswahl in Hessen sieht das Politbarometer die Linkspartei auch im nächsten hessischen Landtag vertreten - wenn auch mit fünf Prozent nur knapp. Schwarz-Gelb und Rot-Grün liegen in der Umfrage gleichauf mit jeweils zusammen 43,5 Prozent.

Bloß nicht schon wieder Opposition. Tarek Al-Wazir, grüner Spitzenkandidat, will in Hessen endlich an die Macht. Vielleicht muss er dafür ein Experiment eingehen. Kaum etwas gilt als ausgeschlossen bei dieser Landtagswahl. Auch nicht Schwarz-Grün.

Immer mehr Dritte Programme fliegen aus den analogen Kabelnetzen. Der Bayerische Rundfunk wurde in Teilen Brandenburgs gerade durch den Frauensender Sixx ausgetauscht. Was haben die Netzbetreiber gegen die Dritten?
Goethe schrieb und trank bei den Brentanos im Rheingau. Das Haus blieb seitdem im Besitz der Familie. Bis 30. September muss ein Wunder passieren, sonst wird es verkauft.

Goethe schrieb und trank bei den Brentanos im Rheingau. Das Haus blieb seitdem im Besitz der Familie. Bis 30. September muss ein Wunder passieren, sonst wird es verkauft.

In Hessen hat Rot-Grün seinen Umfrage-Vorsprung eingebüßt – nun geht es wieder um die Frage, ob die Linke eingebunden wird.

Vor dem Semesterstart fehlen vielerorts preiswerte Wohnungen und Wohnheimplätze. Doch trotz der Intervention des Bundesverkehrsministers ist ein Bund-Länder-Programm nicht zustande gekommen.
CDU und SPD reklamieren beide Sieg für sich / Trotz Merkels Nein will Seehofer für Pkw-Maut kämpfen / Debatte im Bundestag.