zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Sie sind viele und sie werden immer mehr. Unbemannte Fluggeräte haben Konjunktur. Die Gesetzeslage gibt der Entwicklung weiteren Schwung. Sechs von 16 Bundesländern haben Drohnen angeschafft – und ungezählte Unternehmen und Hobbyflieger.

Von Anna Sauerbrey
Der Bundesrat dürfte eine Rolle spielen, wenn es um Koalitionsmöglichkeiten nach der Bundestagswahl geht.

Wenn Rot-Grün sich nicht durchsetzt, wird die Sache kompliziert. Weder Schwarz-Gelb noch Schwarz-Rot noch Schwarz-Grün haben in der Länderkammer eine Mehrheit. Eine Instanz aber könnte in diesen Konstellationen gewinnen.

Von Albert Funk
dunkle Wolken über vier Kühltürmen und zwei kugeligen Reaktorgebäuden

Der ehemalige Technikexperte der Atomaufsicht spricht aus, was ohnehin alle wissen: Die Atomkraftwerke können nicht mehr als einen Absturz einer mittelgroßen Militärmaschine abfangen. Der Absturz eines großen Verkehrsflugzeugs könnte eine Kernschmelze auslösen.

Von
  • Reimar Paul
  • Dagmar Dehmer
Bernd Riexinger, Vorsitzender der Linkspartei, auf einem Lastenfahrrad auf der Einkaufsstraße Zeil in Frankfurt am Main

Die Linke im Westen erreicht nicht die Massen – wie der Parteivorsitzende Bernd Riexinger auf seiner Sommertour in Hessen erfährt. Gegen eine Splitterpartei, die sich Italiens Antipolitiker Beppe Grillo zum Vorbild genommen hat, und das Mega-Event Ironman kommt die Linke nicht an.

Von Matthias Meisner
Porträtbild von Thorsten Schäfer-Gümbel.

Er galt als "Ypsilantis Marionette", die Republik lachte über seine Brille. Nun hat Thorsten Schäfer-Gümbel, Spitzenkandidat der SPD in Hessen, gute Chancen, die Landtagswahl am 22. September zu gewinnen.

Von Christoph Schmidt Lunau

Das liest sich wie das Ergebnis zur kommenden Bundestagswahl: Die CDU kommt als stärkste Kraft laut Umfrage auf 38 Prozent, die SPD erreicht 30 Prozent, die Grünen bleiben mit 15 Prozent klar drittstärkste Kraft. Die FDP liegt bei fünf Prozent und würde so knapp den Einzug ins Parlament schaffen, die Linke würde dagegen mit vier Prozent ebenso an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern wie die Alternative für Deutschland mit drei Prozent.

Die Kurstafel im Frankfurter Aktiensaal von oben betrachtet.

Der Dax ist Deutschlands wichtigstes Wirtschaftsbarometer, seit nunmehr genau 25 Jahren. Gemacht wird er in einem Büro in Eschborn. Ein Besuch.

Von Torsten Hampel
Dunkle Wolken über Frankfurt. Die hessische Regierung spart nicht genug, der Konsolidierungspfad wird nicht eingehalten.

Wirtschaftsforscher ziehen Zwischenbilanz der Schuldenbremse: Berlin macht seine Hausaufgaben, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Hamburg fallen zurück. Die vier "Musterländer" sind Bayern, Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern.

Von Albert Funk

Marco Russ ist Eintracht Frankfurt in die Vorbereitung auf die kommende Saison in der Fußball-Bundesliga gestartet. Der in der Rückrunde derVorsaison vom Ligarivalen VfL Wolfsburg ausgeliehene Abwehrspieler erhält bei den Hessen einen Dreijahresvertrag, teilte der Club am Mittwoch mit.Schon zwischen 2004 und 2011 stand der 27-jährige Innenverteidiger bei der Eintracht unter Vertrag.

Schon die erste Bewährungsprobe für den Endlagerkompromiss ist schiefgegangen. Anstatt sich vor der Verabschiedung des Gesetzes darauf zu einigen, wohin 2015 die 26 Castoren mit Atommüll rollen sollen, die aus Frankreich und Großbritannien zurückgenommen werden müssen, haben Ministerpräsidenten und Kanzlerin beschlossen, die Frage bis 2014 zu vertagen.

Über den Verbleib der 26 Castorbehälter wird doch erst 2014 entschieden Ein Streit darüber hätte den Endlagerkompromiss gefährdet.

Von Dagmar Dehmer

Schon die erste Bewährungsprobe für den Endlagerkompromiss ist schiefgegangen. Anstatt sich vor der Verabschiedung des Gesetzes darauf zu einigen, wohin 2015 die 26 Castoren mit Atommüll rollen sollen, die aus Frankreich und Großbritannien zurückgenommen werden müssen, haben Ministerpräsidenten und Kanzlerin beschlossen, die Frage bis 2014 zu vertagen.

Atomvogelscheuche vor gelben Fässern mit Radioaktivitätssymbol

Die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin haben den Streit über die Zwischenlager für 26 Castoren auf 2014 verschoben. Derweil wird von Montag an vor Gericht darüber verhandelt, ob das Zwischenlager Brunsbüttel überhaupt eine gültige Betriebserlaubnis hat.

Von Dagmar Dehmer
In Lostau bei Magdeburg versuchen Helfer am Sonntag (09.06.2013) mit Sandsäcken einen Damm gegen das Hochwasser der Elbe zu verstärken.

Die Lage an der Elbe in Magdeburg und Wittenberge ist dramatisch. Politiker danken Tausenden Helfern deutschlandweit. Rekordpegelstand der Elbe erst für Dienstag erwartet.

Liebe in den Zeiten der Angst. Alles ist gut geworden – aber noch immer will Abdul seine Gesicht nicht auf dem Foto zeigen. Foto: Doris Spiekermann-Klaas

Sie liebten sich und lebten doch ständig in Angst. Weil er illegal in Deutschland war und die Abschiebung drohte. Die Geschichte von zwei Menschen, die an ihrem Glück einfach nicht zweifeln wollten.

Von Elisa Simantke
Peter Altmaier.

Die rot-grün regierten Länder verstärken bei der Zwischenlagersuche den Druck auf Bundesumweltminister Peter Altmaier. Er soll einen dritten Standort finden - sonst wollen Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein ihre Zusagen zurückziehen.

Von Albert Funk
Im brandenburgischen Mühlberg spitzt sich die Lage am Donnerstagabend zu: Die Deiche drohen zu durchweichen.

Hochwasser in Deutschland: Die Lage spitzt sich weiterhin zu, besonders ernst wird es jetzt in Teilen von Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Mühlberg musste evakuiert werden. Alle Ereignisse können Sie in unserem Blog lesen.

Von
  • Torben Waleczek
  • Thorsten Metzner
  • Sandra Dassler
  • Claus-Dieter Steyer
Nach dem Zensus hat Berlin fast 180000 Einwohner weniger.

Berlins Bevölkerung ist statistisch gesehen geschrumpft. Jetzt fehlen hunderte Millionen Euro, auch in Zukunft ist die Stadt auf Hilfen aus Bayern, Baden-Württemberg und Hessen angewiesen. Der Senat sollte deshalb von dem Ziel abrücken, schon 2015 keine neuen Schulden mehr zu machen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Das bräunliche Hochwasser der Spree am 5. Juni in der Spremberger Talsperre nahe Spremberg.

Hochwasserlage im Land Brandenburg verschärft sich. Deich an der Schwarzen Elster gebrochen. In Mühlberg an der Elbe gilt seit Katastrophenalarm. Evakuierung am Nachmittag

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })