zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Worum geht es für Brandenburg, die vier anderen Ostländer, und Berlin beim Länderfinanzausgleich? Der Aufholprozess der neuen Bundesländer ist festgefahren, es fehlen die nötigen Steuereinnahmen.

Von Albert Funk
Die Richter des Bundesverfassungsgerichts müssen sich mit dem Länderfinanzausgleich beschäftigen.

Die Klage Bayerns und Hessens gegen den Länderfinanzausgleich wurde lange angedroht und mehrfach beschlossen. Jetzt, ein halbes Jahr vor den Landtagswahlen in beiden Ländern, ist sie eingereicht worden. Inhaltlich richtet sie sich nicht zuletzt gegen die Hauptstadt.

Von Albert Funk
Die Räummannschaften konnten die Landebahnen nicht freiräumen, weil hinter ihnen alles wieder zugeweht wurde.

Das winterliche Wetter legt den Verkehr in Deutschland, Frankreich und England lahm. Der Flughafen Frankfurt wurde geschlossen, in Hessen gab es einen Massenunfall mit mehr als 100 Fahrzeugen.

Von Rainer W. During
Gescoutet im Scheegestöber. Dortmund will Hannovers Mame Diouf (r.).

Eintracht Frankfurt hat in Hannover seine Torkrise nicht beenden können und im Kampf um einen Europapokal-Platz weitere Punkte liegen lassen. Auch Hannover 96 kam dem Ziel Europa-League-Plätze mit dem 0:0 nicht entscheidend näher.

Von Christian Otto

Von sadistischen Erziehern und Schwestern schikaniert: Ein ZDF-Film mit Senta Berger bringt „Fürsorge“-Kapitel aus der Nachkriegszeit schmerzlich nahe.

Der Bundesrat hat jetzt eine SPD-geführte Mehrheit.

Der Bundesrat hat von diesem Freitag an eine SPD-geführte Oppositionsmehrheit. Rot-Grün will das im Wahlkampf nutzen. Aber Blockade kann eine zweischneidige Sache sein.

Von Albert Funk

Im Bundesrat konkurrieren am Freitag drei Anträge um besseren Lärmschutz für Flughafenanwohner. Zwei Initiativen kommen aus den SPD-geführten Ländern Rheinland-Pfalz und Brandenburg, ein Antrag kommt vom schwarz-gelb regierten Hessen.

Barbara John, Tagesspiegel-Kolumnistin und frühere Ausländer-Beauftragte des Berliner Senats.

Vieles spricht dafür, dass die doppelte Staatsbürgerschaft zum zweiten Mal Wahlkampfthema wird. Wer dabei Einbürgerungsbewerbern Einstaatigkeit verordnet, wird sie nicht für sich begeistern.

Von Barbara John
Freude auf dem Kiez. St. Pauli gewann klar gegen den FSV Frankfurt.

Zum Auftakt des 23. Spieltages hat der FC St. Pauli klar mit 3:0 gegen den FSV Frankfurt gewinnen können. Der VfR Aalen kam nur zu einem ein 1:1-Remis bei Erzgebirge Aue und der MSV Duisburg rettete dank eines späten Tores noch ein 2:2 beim VfL Bochum.

Neue Niederländer. Königin Beatrix (Mitte) dankt ab, ihr Sohn Willem-Alexander und seine Frau Máxima rücken nach. Foto: dpa

Königin Beatrix, 75, macht ihre Rücktrittankündigung wahr: Am 30. April besteigt ihr ältester Sohn Willem-Alexander, 45, den Thron, dann wird er König der Niederlande sein.

Nach der umstrittenen Razzia verlangen die Fotografen Entschädigung.

Die umstrittene Razzia nach einer Demonstration in Frankfurt am Main hatte bundesweit Proteste ausgelöst. Am Montag äußerte sich der Berliner Polizeipräsident im Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses dazu.

Von
  • Hannes Heine
  • Jörn Hasselmann
Marke mit Malus. Opel kommt nicht aus den Schlagzeilen und wird auch in diesem Jahr einen Verlust machen.

Der Mutterkonzern General Motors macht Gewinne, doch Opel stürzt immer tiefer in die roten Zahlen. Gleichzeitig kommen die Verhandlungen über die Zukunft der deutschen Werke in die entscheidende Phase.

Von Alfons Frese
Brandenburger Tor im Lichterglanz.

Aus dem Ruder laufende Großprojekte wie die niemals endende Geschichte um den BER, dazu Schulden, und überhaupt bekommt Berlin auch viel zu viel Geld aus dem Länderfinanzausgleich, plärren die aus dem Süden. Ganz so einfach ist es aber nicht, wenn man genauer hinschaut.

Von Albert Funk
Schönen Gruß aus Hamburg. Alt-Kanzler Helmut Schmidt hat Berlin scharf kritisiert. Was er von den Schloss-Plänen hält? „Fragen Sie doch mal die Menschen in Gelsenkirchen oder Magdeburg, was denen daran liegt.“

Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Über Berlin zu schimpfen, ist schwer in Mode. Helmut Schmidt schließt sich dem Chor nun an und kritisiert den Neubau des Stadtschlosses. Doch damit macht er es sich zu einfach.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })