
Vor vier Jahren zog eine der wichtigsten deutschen Galerien von Köln nach Berlin - nun ist Michael Kewenig gestorben.

Vor vier Jahren zog eine der wichtigsten deutschen Galerien von Köln nach Berlin - nun ist Michael Kewenig gestorben.

Wenn sogar Luxusmarken nachhaltig werden, ist Öko-Mode wohl auf dem besten Weg zum neuen Image. Das merken auch Pioniere wie Armedangels.

Durch ein 1:1 in Köln ist Hoffenheim kommende Saison sicher im Europapokal. Ziel bleibt allerdings die Champions League.

Am Samstag wird in Berlin gegen die Verdrängung des Szeneladen Friedel 54 demonstriert. Am gleichen Tag startet der Bus von Berlin nach Köln zur Demo gegen den Parteitag der AfD in Köln.

Gegen den AfD-Parteitag werden Massenproteste erwartet, Randale ist einkalkuliert: Spezialfahrzeuge und Wasserwerfer stehen am Maritim-Hotel bereit. Nach Silvester und Karneval will die Kölner Polizei Kompetenz für Konflikte zeigen.

Die Kölner Polizei rechnet bei Demonstrationen von Linksextremen auch mit Randale. "Indymedia" kündigt "Feuer statt Konfetti" an.

Wird es noch mal eng im Meisterkampf und auf welches Spiel sollte man wetten? Unsere Fragen an den 30. Bundesliga-Spieltag.

Auf ihrem Kölner Parteitag will sich die AfD am Wochenende für die Bundestagswahl aufstellen. Doch die Flügel sind über Programm und Personalien zerstritten.

Der ehemalige Nationalspieler will den Sport weiter in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Insbesondere in Berlin.
In Potsdam wurde am Mittwoch ein Platz nach Konrad Adenauer benannt. Dorthin hatte er sich während der NS-Zeit zurückgezogen. Daran gab es auch Kritik.

Die Behörden in Nordrhein-Westfalen sind hinter Bankern und Brokern her, die mit Cum-ex-Geschäften den Staat um Milliarden geprellt haben.

Die Parteichefin Frauke Petry verzichtet auf Spitzenkandidatur im Bundestagswahlkampf. Ihre Gegner bringen die Ökonomin Alice Weidel in Stellung.

Nicola Baumann ist eine von zwei Frauen, die als erste deutsche Astronautin ins Weltall fliegen könnten. Der Tagesspiegel hat sie vor einigen Wochen getroffen.

Der erste Kanzler der Bundesrepublik war für den jungen Fotografen ein Auslöser seiner Karriere. Hier schreibt Konrad R. Müller über seine Begegnungen mit Konrad Adenauer

Nuran David Calis hört zu, er fragt, er leidet. So versöhnt er jene, die die Türkei auf dem Weg in den Abgrund sehen, mit denen, die Erdogan als Heilsbringer verehren – und bringt sie auf die Kölner Theaterbühne.

Der Schriftsteller Ralf Rothmann wird mit dem Kleist-Preis 2017 ausgezeichnet. Die Verleihung des mit 20.000 Euro dotierten Preises findet im November in Berlin statt.

Die zehn Prozent mit den höchsten Einkommen erbringen fast die Hälfte der gesamten Einkommensteuer in Deutschland. Doch auch Geringverdiener führen viel an den Staat ab.
Die Brandenburger Straße wird bei Passanten beliebter, zeigt eine aktuelle Erhebung. Trotzdem bleiben Probleme für die Potsdamer Einzelhändler.

63 Prozent der türkischen Wähler haben hierzulande für ein Präsidialsystem votiert. In Essen sprachen sich mehr als 75 Prozent dafür aus. Am schwächsten war das "Ja"-Lager in Berlin.

Die Bekennermail, die nach dem Anschlag in Dortmund beim Tagesspiegel einging, hält das BKA für das Werk eines rechtsextremen Trittbrettfahrers. Die Gefahr eines darin angedrohten weiteren Anschlags in Köln sei gering.

Die Sicherheitsbehörden befürchten nach dem Sprengstoffanschlag von Dortmund weitere Terrorattacken. Beim Tagesspiegel geht ein neues Bekennerschreiben ein.

Einem "Spiegel"-Bericht zufolge wollen Petrys innerparteilichen Konkurrenten deren alleinige Spitzenkandidatur verhindern. Auch von anderer Seite gerät die AfD-Chefin unter Beschuss.

Islamisten, Rechtsextreme oder ein fanatischer Außenseiter: Nach dem Anschlag auf den BVB-Bus in Dortmund ermitteln die Sicherheitsbehörden weiter in alle Richtungen. Die möglichen Szenarien.

Bettina Jahnke möchte als neue Intendantin das Hans Otto Theater ab Sommer 2018 wieder mehr in Richtung Stadt öffnen. Wie sie das erreichen möchte und welche weiteren Pläne sie hat, schildert sie im PNN-Interview.

Der Gegenwind für Björn Höcke wird auch in der AfD stärker. Jetzt gibt er bekannt, dass er nicht zum Bundesparteitag Ende April kommen werde - dabei hat er ohnehin Hausverbot.

Der Galerist Michael Schultz gilt als Enfant Terrible seiner Branche – weil er über Spekulanten lästert und gleichzeitig offen sagt, wie sehr sich die Kunstbranche mittlerweile ums Geld dreht. Ein Gespräch über Uhren, Schuhe und Entscheidungen.

Art Berlin Contemporary und die Art Cologne wollten eine neue Kunstmesse ins Leben rufen. Vom 14. bis 17. September soll die Art Berlin erstmals stattfinden.

Nirgends steigen die Preise für studentisches Wohnen so schnell wie in Berlin. Schuld ist vor allem mangelnder Wohnungsneubau in passender Größe.

Maria Parr erforscht, wie die Einnahme verbotener Substanzen mithilfe gelagerter Urinproben von Athleten noch Jahre später nachgewiesen werden kann

Hertha BSC muss das Heimspiel am Sonntag gegen Augsburg gewinnen, um weiter im Rennen um Europa zu bleiben.

Die Kulturstiftung des Bundes ist 15 Jahre alt. Direktorin Hortensia Völckers spricht über Leuchttürme, Deutschland als Einwanderungsland – und Theaterleute, die den Nachbarn die Haare schneiden.

AfD-Chefin Frauke Petry will eine grundsätzliche Klärung - gegen Rechtsaußen. Es ist die einzige Möglichkeit für die AfD, nicht in die Bedeutungslosigkeit abzurutschen.

Das Bundesverfassungsgericht stärkt die Meinungsfreiheit im politischen Streit - der Grünen-Abgeordnete Volker Beck war wohl überempfindlich.

Eisbären-Geschäftsführer Peter John Lee spricht im Interview über die Enttäuschung nach dem Aus und Baustellen im Klub.

Beim Landesparteitag der AfD in Thüringen wählt die Basis ihren umstrittenen Landeschef Björn Höcke zum Delegierten für den Bundesparteitag. Dabei hat der Bundesvorstand ein Parteiausschlussverfahren gegen Höcke eingeleitet.

Ein Untersuchungsausschuss hat die massenhaften Übergriffe in Köln an Silvester 2015/16 analysiert. Auf fast 1400 Seiten listet er zahlreiche Fehler auf.

Der überwiegende Teil der Haushaltshilfen in Deutschland arbeitet schwarz. Laut Berechnungen des Institutes der deutschen Wirtschaft sind zwischen 74 und 83 Prozent der Helfer nicht angemeldet.

Warum geizen die Menschen in dieser Stadt so mit ihren Blicken, fragt sich unsere Autorin und stellt die kaltschnäuzigen Berliner auf die Probe. Eine Kolumne.

Seit 1981 gibt es Play-offs im deutschen Eishockey – der neue Modus startete seinerzeit allerdings mit einem Skandal.

Gut, er war Tischler. Aber seine Waschmaschine baute er sich selbst. Die Orgel im Kino Babylon, ein Wunderwerk, das pfeifen, donnern, zwitschern kann, hat er zu neuem Leben erweckt. Ein Nachruf auf einen Katholiken und praktizierenden Kommunisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster