
Wenn die Eisbären so weitermachen, werden sie dieses Mal ganz bestimmt nicht die Play-offs verpassen.

Wenn die Eisbären so weitermachen, werden sie dieses Mal ganz bestimmt nicht die Play-offs verpassen.

Nach den Übergriffen in Köln gegen Frauen helfen pauschale Schuldzuweisungen genauso wenig wie pauschale Schonhaltungen. Ein Kommentar.

Etwa 300 Menschen haben am Dienstagabend vor dem Kölner Dom gegen Gewalt gegen Frauen demonstriert. Sie reagierten damit auf die massenhaften Übergriffe in der Silvesternacht.

Dutzende Frauen wurden in der Silvesternacht in Köln und Hamburg bedrängt, begrapscht und beklaut. Die Fakten und mögliche Konsequenzen in der Übersicht.

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker weist die Verknüpfung der Gewalttaten von Köln mit der Flüchtlingssituation zurück. Die Polizei räumt Fehler in der Informationspolitik ein.

Für Marianne Weich vom Weißen Ring in Köln steht fest, dass es sich bei den Tätern zu Silvester um eine bereits bekannte Gruppe von Intensivtätern handelt.

Nach den Übergriffen in Köln ist in den sozialen Netzwerken die Hetze gegen Flüchtlinge in vollem Gange. Auch Pegida und AfD vereinnahmen die Vorfälle für sich.

Innensenator Frank Henkel (CDU) hat die sexuellen Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht in Köln scharf verurteilt. In Berlin seien derartige Vorfälle bislang nicht bekannt geworden.

Im Heimspiel gegen Köln am Dienstag wird Torwart Kevin Nastiuk wieder Stammgoalie Petri Vehanen Platz machen müssen. Ein Problem hat er damit nicht.
Hunderte Fahrgäste steckten im IC fest. Darunter der Berliner Politiker Thorsten Schatz. Am Ende bat die Bahn um Entschuldigung.

Die Polizei spricht von einer neuen Dimension von Gewalt und richtet eine eigene Ermittlungsgruppe ein. Rund um den Kölner Hauptbahnhof sind in der Silvesternacht zahlreiche Frauen belästigt worden.

Den Leuten die Tür eintreten, ehe sie die Augen aufmachen, mit einer morgendlichen Mail über eine Wahnsinns-Stadt: Das will der Checkpoint, unser Berlin-Newsletter. Lesen Sie hier die besten, wichtigsten und komischsten Einträge dieses Jahres!

Drei Jahre nach der Marktfreigabe ist der Fernbus für viele eine Alternative. In Deutschland stoßen die Anbieter auf den Hauptstrecken aber an Grenzen.

Im Stadion werden dieses Jahr wieder Weihnachtslieder geträllert - nicht nur heute beim 1. FC Union. Die Aktion des Fußball-Zweitligisten findet immer mehr Nachahmer.
Zusammen mit zwei Freunden überquerte ein 17-Jähriger am Montag die Straße in Köln - bei roter Ampel. Nachdem er zunächst ausweichen konnte, überrollte ihn eine Straßenbahn von hinten.

Zwei Auswärtsspiele am Wochenende, sechs Punkte für die Eisbären: Die Berliner bleiben am Sonntag durch ein 3:2 in Krefeld Tabellenführer.

Der FC Bayern hat eine sportlich fast makellose Hinrunde in der Fußball-Bundesliga standesgemäß mit seinem 15. Saisonsieg abgeschlossen. Auch Bayer Leverkusen setzte sich dank seines Top-Stürmers durch.

Während der Feiertage steigen die Zimmerpreise teilweise drastisch. Ein paar Tipps können den Kurztrip etwas günstiger machen.

Das U-20-Nationalteam scheitert bei der B-WM in Wien und bleibt zweitklassig - warum es für das deutsche Eishockey aber kaum schlechter werden dürfte. Ein Kommentar.

Ein Jahr ist Uwe Krupp am Mittwoch Trainer bei den Eisbären. Vieles ist unter ihm besser geworden bei den Berlinern. Doch wie weit sind sie noch von einem großen Erfolg entfernt?

Nach dem besinnlichen Weihnachtsfest kommt das große Wegwerfen: Neben Unmengen Geschenkpapier und ungeliebten Gaben landen auch Millionen Weihnachtsbäume auf dem Müll. Die Alternative: einen Baum mieten.

Heute mit Sonderteil Europapokal: Jürgen Klopp kehrt nach Deutschland zurück, Hertha BSC rockt die Bundesliga, Bayern trifft auf Juventus Turin

Jörg Schmadtke legt sich mit dem Schiedsrichter an und betritt eine Grauzone. Wie ist der Ausraster des Kölner Managers zu bewerten? Ein Kommentar.

Halal-Fleisch, Knoblauchwurst oder Sesampaste - in deutschen Supermärkten finden Flüchtlinge oft nicht, was sie aus der Heimat kennen. Läden mit arabischen Lebensmitteln schließen diese Lücke - gerade in ländlichen Regionen.

Trotz vier fehlender Verteidiger überzeugen die Eisbären Berlin und wollen ihre Siegesserie auch am Sonntag im Spiel gegen München fortsetzen.

Die Eisbären Berlin haben sich erfolgreich für die deftige Niederlage aus dem Hinspiel revanchiert. Gegen die Kölner Haie setzte es für die Mannschaft von Trainer Uwe Krupp am Freitagabend einen deutlichen 5:2-Erfolg.

Den Eisbären gehen die Verteidiger aus. Daher muss Florian Busch auch gegen Köln wieder in der Defensive aushelfen.

Das Duell zwischen Eisbären und Haien wird nicht nur auf dem Eis ausgetragen. Dort sind die Haie ohnehin Außenseiter, zu viel lief unter Trainer Sundblad zuletzt schief.

Die ersten Soldaten der Bundeswehr sind am Donnerstag in den Syrien-Einsatz aufgebrochen. Ihre Entsendung wird unter anderem von einem Rechtsgutachten der Linken-Fraktion sowie vom Berliner Bischof Markus Dröge kritisiert.

Sie habe an keinem Mord, keinem Sprengstoffanschlag und keinem Raubüberfall mitgewirkt, sagt die Hauptangeklagten Beate Zschäpe im NSU-Prozess. Angehörige und Anwälte der Opfer glauben ihr nicht.

Marwin Hitz zerstörte den Elfmeterpunkt und rettete damit wohl den Augsburger Sieg in Köln. Nun allerdings erhielt er Post vom Chef der Kölner Sportstätten.

Am 13. Dezember ist Fahrplanwechsel. Es rollen mehr U-Bahnen, der TXL fährt anders, viele Bushaltestellen werden umbenannt. Der Überblick.
Eine externe Untersuchung soll helfen, das Chaos bei den Bürgerämtern in den Griff zu bekommen. Auch in anderen Städten läuft nicht alles rund – es gibt aber Erfahrungen, die Berlin helfen könnten.

Außerdem in unserem Blog: Frankfurts Fans randalieren, Andre Schubert emanzipiert sich von Lucien Favre. Und die Bayern sind doch bezwingbar.

Dortmund trifft früh und spät in Wolfsburg, Hertha gewinnt und Bayern verliert. Das war der Bundesliga-Samstag im Live-Blog!

Polizei und Nachrichtendienste vermuten, der "Islamische Staat" habe die Anschläge in Paris als Auftakt für weitere Angriffe geplant - auch in Deutschland.

Bis 2020 braucht Berlin 60.000 Wohnungen. Mindestens. Was jetzt an Häusern entsteht, prägt das Stadtbild über Jahrzehnte. Doch der aktuelle Baustil ist enttäuschend. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Seit dem Sommer ist François-Xavier Roth GMD in Köln. Jetzt hat er sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern gegeben - mit Lully, Debussy und Berlioz.
Das internationale Medienprojekt des Tagesspiegels und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die „Paralympics Zeitung (PZ)“, hat erneut eine Auszeichnung erhalten.

Das internationale Medienprojekt des Tagesspiegels und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die „Paralympics Zeitung (PZ)“, hat erneut eine Auszeichnung erhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster