zum Hauptinhalt
Thema

Köln

Der ehemalige Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) sitzt am 15.03.2013 im Paul-Löbe-Haus in Berlin im Neonazi-Untersuchungsausschuss des Bundestages.

Die Opferanwälte aus dem NSU-Prozess reagieren auf eine "Klarstellung" von Otto Schily mit Empörung. Dieser weist die Vorwürfe nun zurück und sagt, dass er keine Bewertung des NSU-Bombenanschlages in Köln vorgenommen hatte.

Von Frank Jansen
Linke Gegendemonstranten und Polizisten in Marzahn.

Auf einmal sind sie sich einig, Rechtsextreme und normale Bürger: Flüchtlingsheime wollen wir hier nicht. Was die einen bestürzt, nutzen die anderen aus. Für eine Mobilmachung in Sachen Fremdenhass. So erwartet die Polizei das Schlimmste für diesen Samstag in Marzahn.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Veronica Frenzel
  • Alexander Fröhlich
Haare wie eine blickdichte Gardine: Die Angeklagte Beate Zschäpe zwischen ihren Anwälten Anja Sturm und Wolfgang Heer.

Die Empore ist voll besetzt, mehr als 70 Zuschauer sind an diesem Dienstag ins Oberlandesgericht München zum NSU-Prozess gekommen. Einen besonderen Grund für die vergleichsweise hohe Zahl gibt es nicht, kein bekannter Zeuge ist geladen. Dennoch wird das Publikum diesen Tag so schnell nicht vergessen.

Von Frank Jansen
Die große Schnappi-Plüschpuppe hat Joy Gruttman (heute 18) noch. Sie lagert bei Tante Iris Gruttmann im Keller.

Ein Kinderlied, aufgenommen auf einer Kassette, wird durchs Internet zum Riesenhit. Das hatte die deutsche Musikbranche noch nicht erlebt – und witterte einen Ausweg aus der Krise. Zehn Jahre ist das nun her. Das Krokodil "Schnappi" aber begleitet die Sängerin Joy Gruttmann bis heute.

Von Sidney Gennies
Berliner Köche stellen ihre Slow-Food-Spezialitäten vor.

Das Food-Festival „Eat & Style“ kommt am Wochenende erstmals in die Hauptstadt. Zehn Berliner Köche inszenieren am Gleisdreieck in Kreuzberg ein Slow- und Streetfood-Menü.

Von Lars von Törne
Die Al-Nusra-Front marschiert im syrischen Aleppo.

Die in Köln festgenommenen neun Islamisten haben offenbar mit Einbrüchen Geld für Terrornetzwerke besorgt. Dabei störte es sie nicht, dass sie Organisationen unterstützten, die in Syrien untereinander verfeindet sind und teilweise gegeneinander kämpfen.

Von Frank Jansen
Erinnerung, sprich. Der 81-jährige Michael Maor sprach in Babelsberg über seine Erfahrungen während des Holocaust und wie er half, dass der NS-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann gefasst und verurteilt werden konnte.

Der Holocaust-Zeitzeuge Michael Maor sprach beim Sportverein Babelsberg 03 über seine Kindheit und darüber, wie er nach dem Krieg dabei half, den Kriegsverbrecher Adolf Eichmann vor Gericht zu bringen

Heribert Schwan hat auch die offiziellen Kohl-Memoiren verfasst.

Das Landgericht Köln urteilt, ob der Journalist Heribert Schwan in seinem Buch umstrittene Zitate Helmut Kohls verwenden darf. Auch wenn er gewinnt - Schwan gilt unter Kohl-Freunden wie Kohl-Feinden längst als der Böse. Sieger ist der Altkanzler. Ein Kommentar.

Jost Müller-Neuhof
Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Filialleiter Birger Hinz im Karnevalsgeschäft Deiters am Roten Rathaus

Einer der größten Karnevals-Ausstatter Deutschlands hat ein Geschäft in Berlin eröffnet. Es ist das erste außerhalb der närrischen Hochburgen. Ein Besuch zum 11.11.

Von Fabian Federl
Verkaufen oder nicht? Bevor die Bahn 2008 an die Börse sollte, fuhr sie einen heftigen Sparkurs.

2008 war der Teilverkauf der Deutschen Bahn knapp gescheitert. Jetzt prüft der Bund womöglich einen neuen Versuch - ausgerechnet während des Streits mit den Lokführern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })