
Von der Last, ein Deutscher zu sein: Zum Tod des großen, kämpferischen Publizisten und Schriftstellers Ralph Giordano.

Von der Last, ein Deutscher zu sein: Zum Tod des großen, kämpferischen Publizisten und Schriftstellers Ralph Giordano.

Wohnungswirtschaft bescheinigt Potsdam nur moderaten Mietpreisanstieg, sieht aber trotzdem keine Gefahr einer Immobilienblase

Die Eisbären raffen sich im letzten Drittel bei den Nürnberg Ice Tigers auf und drehen einen 0:1-Rückstand noch in ein 3:1. Damit ziehen die Berliner in der Tabelle am Gegner vorbei.

Ein Kämpfer, ein Mahner, ein streitbarer Geist - und das Gewissen einer Generation: Reaktionen von Gauck, Grütters, Wallraff und anderen auf die Nachricht vom Tod des Publizisten Ralph Giordano.

Der thüringische CDU-Fraktionschef Mike Mohring fliegt aus dem Bundesvorstand der CDU - und die Privatwohnung eines Mitarbeiters wird durchsucht. Wurde er bespitzelt?

Ralph Giordano war in Deutschland jahrzehntelang ein gefragter intellektueller Kopf. Seine Verfolgung in der NS-Zeit hat ihn bis zuletzt nicht losgelassen - ebenso wie sein Kampf gegen "die zweite Schuld". Jetzt ist der Schriftsteller und Journalist in Köln mit 91 Jahren gestorben.

Thomas de Maizière will zur Terrorabwehr Polizeistreifen im Internet einsetzen. Der Innenminister warnt vor dem "Missbrauch deutscher Freiheitsrechte".

Ein Konflikt? Es genügt ein kurzer Wink der Vorsitzenden, schon ist er entschärft. Dafür steigen sie beim CDU-Parteitag fast auf die Tische, als sich Gelegenheit bietet, endlich mal ungestraft gegen den großkoalitionären Burgfrieden zu verstoßen.
Sie malen eine Islamisierung Europas an die Wand und warnen vor Überfremdung. Und sie haben immer mehr Zulauf. Wie gefährlich ist die Bewegung „Pegida“?

Die CDU feiert ihre Chefin Angela Merkel - und bestätigt sie zum achten Mal im Amt der Vorsitzenden. Die Kanzlerin erklärt den 1001 Delegierten des Kölner Parteitags, wie sie die Welt sieht. Und warum das gut für Deutschland und ihre Partei ist.

10.000 sogenannte Patrioten kamen am Montagabend zur Großkundgebung nach Dresden. AfD-Vize Hans-Olaf Henkel zeigt Verständnis für Kritik am Islamismus, rät aber von einer Beteiligung an den Pegida-Protesten ab. Und Innenminister de Maizière ist verärgert.

Beim Hauptstadtflughafen BER soll offenbar ein Neustart probiert werden. Ein Nachfolger für BER-Chef Hartmut Mehdorn wird bereits gesucht. Und auch der Aufsichtsrat wird neu besetzt.
Hartmut Mehdorn stänkert am BER, seine Vorgesetzten suchen schon mal einen Nachfolger. Nun trifft sich Berlins neuer Regierender mit einem Kandidaten. Er ist nicht der einzige
Die CDU – das ist Angela Merkel. Auf dem am Dienstag beginnenden Bundesparteitag in Köln wird sie aufs Neue von der Basis gefeiert werden. Aber wie bekommt der Partei diese Dominanz?

Die CDU hat einen Kompromiss im Streit um den Abbau der kalten Progression gefunden. Demnach soll noch in dieser - bis 2017 laufenden - Legislaturperiode mit einer Abmilderung begonnen werden.

Die Welt von gestern, heute und morgen: Tagesspiegel-Kritiker empfehlen Romane, Erinnerungsbücher und Biografien, Fotobände und Pop-Kompendien, Bücher über die Jahre der Anarchie nach dem Zweiten Weltkrieg, die analoge Revolution und die Digitalisierung.

Autozüge zwischen Westerland und Niebüll befördern jährlich 490 000 Fahrzeuge. Bislang betreibt die Deutsche Bahn den Sylt-Shuttle. Nun klopft die Konkurrenz an die Tür.

Beim EHC Eisbären geht es in der Führungsetage familiärer zu als bei vielen anderen Profiklubs. Doch was im Erfolgsfall gut war, lähmt den Eishockeyverein in der sportlichen Krise: Denn wer feuert schon ein Familienmitglied?

Die Grünen sind inzwischen an mehr Länderregierungen beteiligt als die Volkspartei CDU. Und dennoch: Die Umfragewerte für die Merkel-Partei stimmen. Beim Bundesparteitag werden sich die Christdemokraten deshalb gewohnt selbstsicher geben - doch das könnte sich rächen. Ein Kommentar.

Auch in Inlandszügen wird nach Einwanderern ohne Papiere gesucht. Das Kriterium ist in der Praxis die Hautfarbe. Die Bundespolizei wehrt sich jetzt gegen ein Urteil, das diese Kontrollen für unrechtmäßig erklärt.

Über die umstrittene Sanierung des Gotteshauses soll der künftige Erzbischof entscheiden. Auch die Kosten spielen dabei eine Rolle.

Der FC Augsburg bleibt das Überraschungsteam der Liga. Am Sonnabend gewannen die Schwaben 2:1 (0:1) beim 1. FC Köln und stürmten vorläufig auf Platz drei. Der SC Paderborn spielte 1:1 (0:1) beim SC Freiburg.

Im zweiten Duell mit Köln innerhalb von drei Tagen konnten sich die Eisbären dieses Mal nicht im Penaltyschießen durchsetzen. Sie verloren 2:3 und zeigten altbekannte Schwächen.

Aus dem angekündigten Auftritt von Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy beim CDU-Parteitag in Köln wird nichts - offenbar will Kanzlerin Angela Merkel dem neuen UMP-Chef keine derartige Bühne für sein politisches Comeback bieten.

Im März holte Anna Schaffelhuber in Sotschi die Goldmedaille bei den Winter-Paralympics. Nun wurde die 21-Jährige in Köln zum dritten Mal als Behindertensportlerin des Jahres ausgezeichnet.

Langweile Plätzchenformen gibt es bei "Back Dir Deine Welt" nicht zu kaufen. Stattdessen bietet der Online-Shop Länder-, Städte- und Stadtteilförmchen an.

Die Eisbären Berlin beenden ihre kleine Auswärtsmisere in der DEL und gewinnen im Penaltyschießen 4:3 bei den Kölner Haien. Zum Helden des Abends wird Torwart Mathias Niederberger.

Die Femen-Aktivistin Josephine Witt ist zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Sie hatte sich im Kölner Dom nackt ausgezogen. Sie sieht sich im Kampf um Menschenrechte. Sehen Sie hier auch weitere Fotos von Femen-Aktionen.

Die Kölner Haie lässt die Trennung von Trainer Uwe Krupp nicht los: Sein Nachfolger Niklas Sundblad lässt Krupps Sohn Björn nicht mehr spielen.

An der Stiftungsprofessur „Paralympischer Sport“ in Köln wird zur Inklusion im Sport geforscht und gelehrt. Die Palette geht vom „Boosting“ im Leistungssport bis zu Berührungsängsten in den Turnhallen der Schulen.
Die Kölner Haie lässt der Fall Uwe Krupp nicht los – zum Ärger von Sohn Björn

Volker Kutschers Kriminalkommissar Gereon Rath erlebt in seinem fünften Fall Adolf Hitlers Machtübernahme mit. Im Berlin von 1933 entsteht eine Atmosphäre der Beklemmung, der Bedrohung, der Angst.
Nach einer Bombendrohung ist in Köln die Gegend um den Heumarkt abgesperrt worden. Ein Anrufer hatte mit einer Bombenexplosion gedroht. Bisher wurde aber keine Bombe gefunden.

Bahn gegen Bus gegen Auto. Schnell ist klar: Im Kostenvergleich hat der Pkw keine Chance. Der Sieger der Vergleichsstudie ist weniger eindeutig auszumachen.

Dank Leverkusens Offensiv-Stärke fallen Probleme in der Defensive weniger auf. Am vergangenen Wochenende hat sich das ausgezahlt - und auch gegen den FC Bayern könnte diese Taktik funktionieren.

Langzeiturlaub bleibt weiter attraktiv. Doch der Gast legt heute mehr Wert auf Ausflüge und andere Aktivitäten als früher.

Beinahe hätte es mit einer Überraschung gegen die Übermannschaft geklappt. Trotzdem kann Hertha BSC aus der knappen Niederlage gegen den FC Bayern München einiges für die nächsten Spiele mitnehmen.

Torte, Tipi, Tingeltangel: Die Denglish-Entertainerin Gayle Tufts und die Berliner Kleinkunstszene sagen Tschüss zu ihrem größten Fan – dem scheidenden Regierenden Klaus Wowereit.

Ein einseitiges rheinisches Derby: Bayer Leverkusen demontiert den 1. FC Köln und ist nun Tabellen-Zweiter, der FC Augsburg dreht das Spiel gegen den Hamburger SV - und Werder Bremen verlässt die Abstiegsplätze.

Der Posten für Gesundheitsminister Hermann Gröhe im CDU-Präsidium galt eigentlich als sicher. Doch mit Jens Spahn gibt es nun noch einen Kandidaten. Und der ist keineswegs chancenlos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster