zum Hauptinhalt
Thema

Köln

Gemeinsam trauern um die Opfer des Terrors von Paris: Vor der Merkez-Moschee in Duisburg hängen die deutsche und die türkische Fahne auf Halbmast.

Der Umgang mit dem Islam in Deutschland ist weniger konfliktträchtig als in Frankreich. Doch was, wenn ein Anschlag auch uns auf die Probe stellt? Ein Kommentar.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Anke Engelke ist ab dem 15.01. im Film "Frau Müller muss weg" im Kino zu sehen.

Sie ist Lokalpatriotin (mag nur den Karneval nicht). Was sie so glücklich macht?  Eine Bank am Teich, der Reisspeicher im Museum, Podolskis Auto im Parkhaus... Hier führt uns die Entertainerin zu ihren Lieblingsplätzen. Das kann ja heiter werden.

Von Björn Rosen
Dagegen. Mehrere tausend „Pegida“-Gegner blockieren am Montagabend den Weg von ein paar hundert „Bärgida“-Demonstranten. Die wollten zum Brandenburger Tor – kamen aber nicht weit.

„Man muss sich klar bekennen“, sagt er und meint: gegen „Pegida“. Deswegen geht er, gehen Zehntausende auf die Straße. In Berlin und Dresden, in München und Köln. In der Hoffnung, die Ausländerfeinde zurückzudrängen. Schritt für Schritt.

Von
  • Patrick Guyton
  • Torsten Hampel
  • Hannes Heine
Tägliches Ritual: Die Angeklagte Beate Zschäpe (2.v.l.) dreht Fotografen und Kameraleuten vor Beginn des Prozesstages den Rücken zu.

Der NSU-Prozess ist ein Jahrhundertverfahren. Bislang gab es 172 Verhandlungstage - und von Beginn an berichtet Tagesspiegel-Reporter Frank Jansen aus dem Oberlandesgericht in München. Hier zieht er eine ganz persönliche Zwischenbilanz.

Von Frank Jansen
Götz Alsmann und Christine Westermann

Nanu, da fehlt doch gerade was: Die beliebte WDR-Show „Zimmer frei!“ wird wohl 2016 beendet. Zuletzt wurde die Folgezahl schon erheblich verringert.

Von Markus Ehrenberg
Götz Alsmann und Christine Westermann

Nanu, da fehlt doch gerade was: Die beliebte WDR-Show „Zimmer frei!“ wird wohl 2016 beendet. Zuletzt wurde die Folgezahl schon erheblich verringert.

Von Markus Ehrenberg
Alles reinschießen, was geht. Das ist auch die Devise für Jennifer Cramer (r.) – hier im Zweikampf gegen Celia Sasic aus Frankfurt – im Pokal-Viertelfinale gegen den 1. FC Köln.

Turbine Potsdam erwartet ein heißer Fight im Viertelfinale. Den 1. FC Köln hat in dieser Saison noch keine Mannschaft besiegt

Von Peter Könnicke
Uwe Krupp (l.) als Spieler in der Colorado. Mit der Avalanche gewann er 1996 den Stanley Cup.

Im Jahr 2000 gab Uwe Krupp dem Tagesspiegel ein ausführliches Interview. Damals konnte er sich noch nicht vorstellen, einmal Trainer zu werden. Wie sich die Zeiten ändern. Lesen Sie hier noch mal das Gespräch mit Eisbären-Reporter Claus Vetter im Wortlaut nach.

Von Claus Vetter
Bei den Eisbären trifft Uwe Krupp auf ein Team, dessen Stärken traditionell in der Offensive liegen.

Der Eishockey-Bundesligist entlässt seinen erfolglosen Trainer Jeff Tomlinson und verpflichtet Uwe Krupp. Mit dieser Entscheidung weichen die Berliner von ihrer Politik ab, wichtige Posten nur mit Personen aus dem Verein zu besetzen.

Von Jörg Leopold
Eingespieltes Team: Der neue Regierungschef Michael Müller und CDU-Chef Frank Henkel kennen sich aus der jahrelangen Zusammenarbeit als Senatoren.

Ein voller Tag für Michael Müller - und ein neuer Anfang für Berlin. Der Nachfolger von Klaus Wowereit eilte nach seiner Wahl zum neuen Regierenden Bürgermeister von Termin zu Termin - bis am Abend dann die neue Landesregierung ihre Arbeit offiziell aufnahm.

Von
  • Sidney Gennies
  • Sven Goldmann
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Sabine Beikler

Die Kanzlerin, die nie gerne polarisiert, muss nun mit Härte und Schärfe die Toleranz durchsetzen. Ein Kommentar

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })