
Die ARD führt einen "Talk am Dienstag" ein. Dafür wandern die Talkshows im Dritten ins Erste. Der RBB ist mit neuer Sendung dabei

Die ARD führt einen "Talk am Dienstag" ein. Dafür wandern die Talkshows im Dritten ins Erste. Der RBB ist mit neuer Sendung dabei

In Berlin und anderen deutschen Großstädten sind Protestveranstaltungen gegen Nationalismus geplant. In Mitte könnte es voll werden.

Neokrautrock? Man kann auch einfach großer Pop dazu sagen: die Kölner Band Von Spar und ihr Album "Under pressure".

Der HSV bleibt zweitklassig. Eine schwache Saison endet mit der sportlichen Katastrophe und Chaos neben dem Platz. Nun werden Konsequenzen gefordert.

Der 1. FC Köln hat einen neuen Cheftrainer. Achim Beierlorzer unterschreibt einen Vertrag bis 2021.

Die Auktionshäuser Ketterer und Lempertz laden zur Vorbesichtigung in Berlin. Mit dabei sind Werke von Gerhard Richter, Kurt Schwitters und Tony Cragg.

Seit Monaten versucht der Fahrdienst, sein Image aufzubessern. Grüner und nachhaltiger will es werden. Doch die Kritik an dem Unternehmen verstummt nicht.

Die Kölner sind wieder erstklassig – und es ist gut, dass die Saison endlich vorbei ist. Denn der Klub hat etliche Probleme. Ein Kommentar.

Fürth war ein dankbarer Gegner: 373 Tage nach dem Bundesliga-Absturz hat der 1. FC Köln seinen Aufstieg in die Eliteklasse vorzeitig perfekt gemacht.

Zocken am Computer – was hat das mit Sport zu tun? Sehr viel – glauben jedenfalls die Abgeordneten der „Parlamentsgruppe E-Sport und Games“

Hinter Tabellenführer Köln liefern sich Paderborn, Union und der HSV ein Schneckenrennen um Platz zwei und drei. Besonders in Hamburg ist die Lage kritisch.

Aktivisten halten eine Wohnung in Kreuzberg besetzt. Der Eigentümer hat nun einen Wachschutz engagiert, der nur fünf Menschen gleichzeitig in die Bleibe lässt.

Zwei Frauen aus Wismar und Köln hatten einander nie gesehen – und sind dennoch Freundinnen geworden. Per Post, über Mauer und Stacheldraht hinweg.

Der Abriss der Unterkünfte auf dem Mariannenplatz sorgt weiter für Ärger. Die Obdachlosen, für die die Holzhütten gebaut wurden, leben wieder auf der Straße.

Für mehr als 700 Millionen Euro entsteht das immer wieder geflickte Gebäude in technischer Hinsicht neu. Bauabschnitt A feiert am Freitag Richtfest.

In Köln krönt sich der VfL Wolfsburg zum fünften Mal in Folge zum DFB-Pokalsieger. Der Außenseiter hält sehr gut mit, trifft das Tor aber nicht.

Lobbycontrol warnt vor dem Einfluss von Unternehmen auf die EU-Gesetzgebung. Im Visier: Das Ressort von Klimaschutz- und Energiekommissar Miguel Arias Cañete.

Nationaltorhüterin Almuth Schult beklagt die Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland. Zu Recht. Die Männer-Bundesligisten müssen sich mehr engagieren.

Alles neu im Mai: Wie sich die Öffentlich-Rechtlichen auf die geänderten Online-Regeln einstellen.

Vor dem Spitzenspiel gegen den HSV spricht der Kapitän über das Ziel Aufstieg, ein Jahr auf dem Bau und warum er gerne Mitspieler tätowiert.

Der souveräne Zweitliga-Tabellenführer trennt sich von Markus Anfang. Die Zweifel am einst hochgelobten Trainer wurden zuletzt immer größer.

Beim 1. FC Köln geht es nach zuletzt vier sieglosen Spielen unruhig zu. Medienberichten zufolge muss jetzt Trainer Markus Anfang gehen.

Der Berliner Thies Prinz hat gute Chancen, sich in der Hockey-Nationalmannschaft zu etablieren.

Deborah Feldman wuchs in einer streng jüdischen Gemeinde auf, floh und schrieb einen Bestseller darüber. Jetzt verfilmt Netflix die Geschichte. Linda Rachel Sabiers über Zufälle, Nazis und ihre Freundschaft zu Feldman.

User in sozialen Netzwerken nutzen ihre Reisen zur Selbstdarstellung. Hotels versuchen zunehmend, die perfekte Umgebung für Instagram-Fotos zu sein.

Die Gefahr durch Atomwaffen steigt. Doch immer weniger Bürger kommen zu den Protesten. Ein Grund sind antieuropäische Positionen. Ein Kommentar.

Dynamo Dresden revanchiert sich für die historische Niederlage in Köln. Heidenheim schlägt St. Pauli klar und rückt nah an den 1. FC Union heran.

Galopprenntage wirken in einer digitaler werdenden Welt wie aus der Zeit gefallen – genau da liegt die Zukunft von Rennbahnen wie in Hoppegarten.

Die transportfähigen Verletzten des Busunfalls vom Madeira sind in Köln gelandet. Die Autopsie der Toten ist derweil abgeschlossen.

Nach vier Spielen ohne Sieg könnte Unions Trainer Urs Fischer in der Zentrale experimentieren.

Den Piloten blieb nur noch die Schubsteuerung, um zu navigieren. Was bei der Notlandung des Regierungsfliegers in Schönefeld geschah.

Notre-Dame ist die Kirche, in der sich die religiöse und kulturelle Bindekraft Europas widerspiegelt. Diese unzerstörbaren Werte bleiben. Ein Kommentar.

Union Berlin hat weiter gute Karten im Kampf um den Aufstieg in die Fußball-Bundesliga. Der hätte auch finanzielle Vorteile.

Die Deutsche Kleinboot-Meisterschaft in Köln war ein wichtiger Meilenstein in der diesjährigen Ruder-Saison. Potsdam schaffte es einmal auf das Podium - in der am Seekrug besonders wichtigen Diszplingruppe Frauen-Riemen. Zudem gab es eine zufriedene Rückkehrerin.

Nach dem Großbrand in Paris sind die Verantwortlichen deutscher Kirchen noch wachsamer. Sie sehen sich aber gut aufgestellt – mit einer Ausnahme.

Der 1. FC Köln und der HSV teilen sich die Punkte. Ein 20 Jahre alter Joker trifft spät.

Kaum ein Bahnkunde zahlt den vollen Preis. Die Bahn überschlägt sich mit Sonderangeboten. Wie behält man da den Überblick?

Die größte deutsche Kunstmesse in Köln verkleinert sich, um besser zu werden.

Wohnen über Schienenwegen: Was andernorts gelingt, bleibt in Berlin Blaupause. Denn solche Projekte sind vor allem eines: kostenintensiv.

Der Journalist Günter Wallraff ist mit seinem Fahrrad auf eine vielbefahrene Straße gestürzt. Wegen eines Oberschenkelbruchs musste er operiert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster