
Ein Darmstädter Tor in der Nachspielzeit schockt den Hamburger SV, während der 1. FC Köln erneut pausieren muss. St. Pauli geht unter.

Ein Darmstädter Tor in der Nachspielzeit schockt den Hamburger SV, während der 1. FC Köln erneut pausieren muss. St. Pauli geht unter.

Der weltweite Protest für Klimaschutz ist eine Massenbewegung: Hunderttausende Schüler beteiligten sich an Kundgebungen unter dem Motto „Fridays For Future“.

„Tatort“-Fahnder Jörg Hartmann macht gut Wetter nach der Kritik von Oberbürgermeister Ulrich Sierau

"Wer zahlt, bestimmt mit", lautet das Motto bei Kooperationen zwischen Unis und Unternehmen und Stiftungen oft. Die Wissenschaftsfreiheit wird geopfert.

Deutsche Geschichten sind in Computerspielen die Ausnahme: Warum sich Jan Böhmermann für das Video-Game „Trüberbrook“ engagiert.

Lassen sich Offenbach-Operetten heute noch überzeugend inszenieren. Das beweisen Max Hopp und Adam Benzwi mit der „Prinzessin von Trapezunt“ in Hildesheim.

Auch nach dem Ende von Sturmtief „Eberhard“ sind die Folgen für Bahn-Reisende noch spürbar. Und neue Sturmtiefs sind im Anmarsch.

„Framing-Manual“? Deutschlandfunk Kultur nennt es "Stilistik-Handbuch". Die Mitarbeiter sollen für Musterhörerin senden

Uploadfilter und andere Zensurmaschinen: Warum die Reform des EU-Urheberrechts vor allem junge Menschen zu Tausenden auf die Straße treibt.

Wer die neue Picasso-Schau im Museum Barberini in Potsdam besucht, sollte die sechs Räume mit DDR-Kunst keineswegs links liegen lassen. 40 Werke sind es bereits, die auch Bezüge zu Picasso erkennen lassen.

Trotz eines negativen Mitgliedervotums: Tarifabschluss für Sicherheitspersonal bleibt bestehen. Mehr Geld gibt es aber erst später.

Im Interview mit dem Tagesspiegel aus Anlass der ITB blickt Oliver Lackmann, Pilot und Chef von TUI fly, zurück auf seine Zeit bei Air Berlin. Und nach vorn.

Der Verfassungsschutz darf zwar prüfen, ob es bei der AfD antidemokratische Bestrebungen gibt. Ankündigen darf er das aber nicht – das BfV nimmt es hin.

Inka Grings war eine der besten Torjägerinnen der Bundesliga und ist Fußballlehrerin. Dennoch trifft sie bei Verantwortlichen von Männer-Teams auf Vorbehalte.

Nicht nur Jagd auf MörderInnen, sondern auch Bezug auf brennende Genderfragen: Im "Tatort" haben sich die Frauen als Ermittlerinnen durchgesetzt.

Maskierte überfallen am Flughafen Köln/Bonn einen Geldtransporter und verletzen einen Wachmann lebensgefährlich. Es gibt Parallelen zu einem früheren Überfall.

Am Mittwoch beginnt die Fastenzeit, einige Kirchen rufen zum "Klimaschutz-Fasten" auf. Der Moabiter Mönch Pater Alanus über Buße, Fasching und Klimawandel.

Computer-Games im Netz erzielen milliardenhohe Umsätze. Immer mehr Spieler zahlen deswegen für einen Trainer.

Der Wetterdienst hat eine Warnung der Stufe 2 herausgegeben. Mehrere S-Bahnlinien in Berlin von umgestürzten Bäumen beeinträchtigt.

Die Deutsche Christine Cazon schreibt Krimis von der Côte d’Azur. Ihr Cannes ist das der kleinen Leute. Es zu finden, ist Detektivarbeit.

Werden die Rosenmontagszüge vom Winde verweht? Bis zum Start bangen die Karnevalisten. Der Zug in Bottrop ist abgesagt, Düsseldorf und Koblenz starten später.

Für die Opfer immer ein Fluch, für die Politik gelegentlich ein Segen: Ein neues Buch erzählt die Geschichte der Naturkatastrophen und ihrer Bewältigung.

In den Karnevalshochburgen werden die Rosenmontagszüge rollen. Aber mit Einschränkungen. Sturmtief „Bennet“ ist Schuld.

Die Eisbären beenden die Hauptrunde mit dem 2:0 gegen die DEG als Neunter und treffen nun auf Straubing.

Empathie, Beistand, unvermeidbar auch Streit: Mit Daniel Barenboim als Chef hat die Staatsoper Sternstunden erlebt, schreibt sein Mitstreiter. Ein Gastbeitrag.

In den Karnevalshochburgen ist Daumendrücken angesagt. In Köln kann der Rosenmontagszug rollen – aber mit Einschränkungen und unter Vorbehalt.

Mit 300 km/h von Berlin nach Hamburg: Vor 25 Jahren wurde der Bau des Transrapids beschlossen. Eine Erinnerung an geplatzte Träume.

Arnulf Baring wollte die Leute erreichen. Zu den 68ern ging er auf Abstand, doch als Professor war er zugewandt. Ein Nachruf eines ehemaligen Studenten.

Die Eisbären beenden am Sonntag gegen Düsseldorf ihre verkorkste Hauptrunde. Vorher wird schon ein kleines Fazit gezogen.

Eine Studie zeigt: Mieten und Kaufpreise steigen ungebremst. Mehr als 100.000 Wohnungen fehlen – und die Bevölkerung wächst schneller als das Angebot.

Der WDR-Rundfunkrat sieht durch "Framing-Manual" den öffentlich-rechtlichen Rundfunk "beschädigt". Autorin Wehling zeigt sich über Kritik "schockiert".

Nach ihrer Kritik an Komiker Bernd Stelter musste eine Karnevalistin viel Häme einstecken - auch aus Köln. Einige Düsseldorfer halten jetzt zu ihr.

Laut dem Forschungsinstitut ICCT sterben weltweit Millionen Menschen an Abgasen. Berlin ist in den Top Ten der Städte mit der schlechtesten Luft.

Gabriele Möller-Hasenbeck kritisierte Karnevalist Bernd Stelter, einen Witz über den Namen der CDU-Chefin fand sie diskriminierend. Jetzt wird sie angefeindet.

Zeitungen wie die "Berliner Zeitung" könnten bald den Besitzer wechseln. Denn die DuMont Mediengruppe suche Käufer, heißt es in einem Bericht.

"Heimat Deutschland - nur für Deutsche oder für alle?" Der Sendungstitel von "Hart aber fair" löst einen Shitstorm aus, der Thema und Talk nicht gerecht wurde.

Der Komiker Bernd Stelter macht sich über Doppelnamen lustig. Eine Zuschauerin kritisiert ihn dafür auf der Bühne. Und legt den Sexismus des Karnevals offen.

Der Nachfahre des berühmten Gutsherren ist Langstrecken-Kabinenchef bei der Lufthansa. Und freut sich über das Fontane-Jahr 2019

Flanieren, dinieren, feiern – auf der Straße, ohne dass die Autos stören? Das klingt nach einem Traum, wird aber vielleicht in drei Berliner Kiezen Realität.

Bei den Hannover Scorpions erinnert nur noch wenig an die großen Zeiten. Mittlerweile spielt der Verein vor rund 1000 Zuschauern – und ist damit glücklich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster