
Konzernchef Baumann beklagt eine Reputationsverlust von Bayer, verteidigt den Kauf von Monsanto aber weiter. Derweil droht in Frankreich neuer Ärger.

Konzernchef Baumann beklagt eine Reputationsverlust von Bayer, verteidigt den Kauf von Monsanto aber weiter. Derweil droht in Frankreich neuer Ärger.

Dieses Jahr wird im Rudersport um die Startplätze für Olympia 2020 gekämpft. Auch Potsdamer Athleten wollen Deutschland gut vertreten. Die Riemen-Frauen des Bundesstützpunktes werden inzwischen auch von Tom Morris trainiert, einem Australier.

Unmittelbar nach dem Schlusspfiff eilte Kölns Trainer Anfang aus dem Stadion. Nun ist klar, dass dessen Vater einen Herzinfarkt erlitt.

Weitspringerin Alexandra Wester besuchte ihre Heimat Gambia – mit gesammelten Sportschuhen im Gepäck. Auslöser dafür war eine Verletzung in Berlin.

Der Fahrradklimatest 2018 des ADFC zeigt: Der Radfahrer-Frust in Deutschland wächst. Berlin liegt im Städteranking noch immer weit hinten, verbessert sich aber.

Immer mehr Menschen erben Kunstsammlungen von ihren Eltern. Gar nicht so einfach. Ein Gespräch mit der Expertin Sasa Hanten-Schmidt.

Bei seinem Auftritt in der Hauptstadt weckt der ehemalige US-Präsident Barack Obama die Nostalgie des Publikums. Und ermahnt die Jugend zu mehr Engagement

Der frühere Box-Weltmeister Felix Sturm ist in Haft. Der Haftbefehl stammt von der Abteilung Wirtschaftsstrafsachen. Unklar ist, was ihm vorgeworfen wird.

Matze Hielscher ist Co-Gründer von „Mit Vergnügen“. Jetzt hat er einen besonderen Berlin-Stadtführer herausgebracht. Ein Spaziergang durch Mitte.

Zimmerpflanzen galten lange als spießig und verstaubt. Jetzt kehren sie zurück als grüne Gefährten in Sozialen Netzwerken.

Ringsum ertönt der Ruf nach direkter Demokratie, wie jetzt zur „Enteignung“ von Wohnungsunternehmen in Berlin. Soll man ihm nachgeben?

Die Schüler engagieren sich für die Demokratie und mahnen zum Handeln. Eine Kolumne.

Eine Brandenburger Initiative will Flüchtlinge vor Abschiebung schützen. Dass diese Hilfe illegal ist, nimmt sie in Kauf - um aus ihrer Sicht Unmenschliches zu verhindern.

Sie sollten nach Spanien fliegen, doch dann landeten die Boeing 737-800 wieder in Deutschland. Unklar ist die Art der technischen Probleme.

Im Arabischen Frühling wurde Ramy Al-Asheq verhaftet, mit einem Stipendium kam er nach Berlin. Mit Lyrik, Texten und einer Lesereihe will er etwas zurückgeben.

Bei seinem Auftritt in Köln hat der ehemalige US-Präsident Barack Obama viel Beifall erhalten. Am Freitag wird er in Berlin erwartet.

Doch das Umland ist nicht immer eine Alternative. Die Angebotspreise zeigen kräftige Steigerungen.

Wie kein anderer Supermarkt investiert Rewe in die Digitalisierung. Obwohl viele Services noch gar nicht nachgefragt werden, setzt die Kette auf neue Technik.

15 Jahre nach der von Robert Hoyzer verschobenen Partie spielen Paderborn und der HSV erneut gegeneinander. Besonders bei einem weckt das böse Erinnerungen.

Die Füchse Berlin werben beim Tag des Kinderhandballs um neue Mitglieder – und für ihre Sportart.

Drei Punkte liegen die Kölner in der Tabelle vor dem Rest der zweiten Liga. Gefühlt sind es sogar noch ein paar mehr - am Sonntag zeigte der FC, warum.

Der Kölner „Tatort“ ist ein etwas überladener Krimi über Blindgänger, Bauprojekte und Affären.

Die CSU hält nichts vom Plan des Gesundheitsministers, die Ortskrankenkassen bundesweit zu öffnen. "Da machen wir nicht mit", stellt ihr Fraktionsvize klar.

Unpünktliche Züge, Chaos im Himmel: Fahrgäste am Boden oder in der Luft sind oft leidgeprüft. Jetzt schaltet sich die Politik ein.
Studieren in Brandenburg, ja, aber dann nichts wie weg. Mehr als jeder zweite Hochschulabsolvent zieht es nach dem Studium wieder aus Brandenburg weg.

Mit dreisten Lügen und gefälschten Dokumenten soll eine Deutsche sich in New York ein luxuriöses Leben ermogelt haben. Jetzt steht Anna Sorokin vor Gericht.

Legt man dem Wirt im englischen Pub was hin? Was ist mit dem Concierge im Pariser Hotel? Beim Trinkgeld handelt es sich um eine besonders knifflige Gabe.

Nach seiner Mittelfußverletzung absolviert der Stürmer schon wieder große Teile des Trainings. Das Heimspiel gegen Paderborn kommt aber wohl noch zu früh.

Der Aktivist Rouzbeh Taheri will Immobilienkonzerne in Berlin enteignen. Der Volkswirt Michael Voigtländer warnt davor. Ein Streitgespräch.

Auch in Deutschland gibt es eine mehrheitlich ablehnende Haltung gegen Muslime. Sie dürfen nicht alleine in einen Topf geworden werden. Ein Zwischenruf.

Trotz einzelner Verbesserungen müssen Flugreisende auch in diesem Sommer mit Verspätungen rechnen. Politik und Wirtschaft laden zum Luftfahrtgipfel.

Am Dienstag will das EU-Parlament über die Reform des Urheberrechts entscheiden. Demonstrationen beeindruckten manche Parlamentarier, nun wackelt die Mehrheit.

Befürworter wollen die Rechte von Kreativen gestärkt sehen, Kritiker sprechen vom „Ende des Internets“. Gegner der Reform machen am Samstag mobil.
Teilnehmer verbringen 60 Tage in Betten der Forschungsanlage Envihab. Die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Körper sollen damit simuliert werden.

Dorothee Oberlinger leitet seit diesem Jahr die Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci. Sie erzählt, wie sie neue Türen öffnet, junge Leute für die Klassik begeistern möchte und ihre ungezügelten Seiten trotz ihres Hangs zur Ordnung auslebt.

Die Möglichkeit, anhand von TV-Bildern eine strittige Entscheidung zu überprüfen, wird auch im Fußball-Unterhaus kommen.

Der Videobeweis soll auch in der Zweiten Liga zum Einsatz kommen. Die Verantwortlichen wollen vor allem eines: weg vom schlechten Image. Ein Ortstermin.

Am 30. September ist für den 55-Jährigen Schluss am Millerntor. Andreas Rettig geht zurück in seine Wahlheimat Köln.

Vorschlag zur Güte: Fußballspieler Mesut Özil sollte nicht nur den türkischen, sondern auch den deutschen Präsidenten zu seiner Hochzeit einladen.

Weltweit finden aktuell Veranstaltungen gegen Rassismus und rechte Parteien statt. In Berlin demonstrierten am Samstag rund 2500 Menschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster