
Der Staatsbesuch des türkischen Präsidenten war aufwendig - auf Anfrage der Linken gibt das Bundesinnenministerium neue Zahlen bekannt.

Der Staatsbesuch des türkischen Präsidenten war aufwendig - auf Anfrage der Linken gibt das Bundesinnenministerium neue Zahlen bekannt.

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat den Mietwohungsmarkt aus Sicht von Studierenden analysiert. In der Hauptstadt ist die Preisexplosion besonders heftig.

Nur knapp die Hälfte derer, denen eine Grippeimpfung empfohlen wird, schätzt diese als wichtig ein. Gerade Risikogruppen sollten sich informieren.

Langsam geht es voran: In Magdeburg und Halle leiten künftig Frauen die Orchester und auch in Berlin sind immer mehr Dirigentinnen zu Gast.

Am Hambacher Forst feiern Braunkohlegegner den vorläufigen Rodungsstopp. Tausende strömten in den Wald. Aktivisten riefen zum Bau neuer Baumhäuser auf.

Eine deutsch-französische Sonde ist auf dem Asteroiden Ryugu herumgehüpft, hat Bilder geschossen und Messdaten gesendet und jetzt seine Arbeit eingestellt.

Florian Henckel von Donnersmarck hat den Film "Werk ohne Autor" an das Leben von Gerhard Richter angelehnt. Der zeigt sich nun über das Ergebnis nicht erfreut.

Ein neues Auto kaufen, den alten Diesel nachrüsten - und wer zahlt? Das Diesel-Konzept der Bundesregierung lässt noch viele Fragen unbeantwortet.

Landung geglückt: Das Messgerät Mascot ist auf dem Asteroiden Ryugu angekommen. Mascot soll mindestens 16 Stunden lang Daten über Ryugu sammeln.

Bundestrainer Marco Sturm über den Aufschwung des Eishockeys, den Saisonstart in der NHL und warum es okay ist, dass deutsche Teenager nach Nordamerika wechseln.

Wie können Ost und West noch besser zusammenwachsen? Die erste weibliche Ministerpräsidentin der CDU und der siebte Ministerpräsident von NRW geben Ratschläge.

In Basel und Köln wird geshoppt, in Berlin nur geschaut: Die Berlin Art Week hadert mit ihrem größten Problem. Eine Analyse.

Klarheit und Übersichtlichkeit: Nach Jahren der Experimente stellt sich die Art Berlin im Flughafen Tempelhof als klassische Messe auf.

"Vinophile Genusswerkstatt" nennt sich der Friedenauer Mehrzweck-Weinladen SchmidtZ&KO. Auch die Küche überzeugt.

Die Zentralmoschee in Köln ist eingeweiht, der türkische Präsident Erdogan ist weg. Nach seinem Besuch gibt es Streit mit dem türkischen Religionsverband Ditib.

Politik und Autohersteller verhandeln über Hilfen für Dieselfahrer. Am Montag soll der Koalitionsausschuss entscheiden.

Das Kaufhaus war einmal ein Sehnsuchtsort. Heute gilt das Konzept als verstaubt. Doch es gibt Beispiele, wie es trotzdem funktionieren kann.

Trotz der Sperrzone bejubeln Tausende den türkischen Präsidenten Erdogan. Zu sehen bekommen die meisten ihn bei der Moschee-Eröffnung in Köln nicht.

Als "ihr Präsident" beklagt der türkische Staatschef den Umgang mit den beiden Fußballern. In Köln wirbt Erdogan zugleich für die doppelte Staatsbürgerschaft.

Der türkische Präsident beendet in Köln seinen Deutschland-Besuch. Ministerpräsident Laschet erinnert ihn an die Rechtsstaatlichkeit. Der Tag zum Nachlesen.

Die Gaming-Messe EGX debütiert am Wochenende in Berlin und will sich von der Gamescom abheben – zum Beispiel mit kürzeren Wartezeiten.

Der Streit um die geplante Rodung eines uralten Waldstücks in NRW hält das Land in Atem. Der Energiekonzern brüskiert die Gegner des Braunkohleabbaus.

Remondis kauft Duales System von Finanzinvestoren. Kommunen sind sauer und hoffen auf Kartellamt.

Der Verbund von FU, HU und TU qualifiziert sich mit gleich sieben Clustern für das Finale um den Exzellenztitel. Bei der Vergabe kam es zum Eklat.

Im Hambacher Forst ist es erneut zu einem Unfall gekommen. Eine Aktivistin stürzte von einer Leiter in die Tiefe. Sie wird im Krankenhaus behandelt.

Auch der Gang zum Bundesgerichtshof nutzt Axel Springer nichts: Der Medienkonzern muss an Jörg Kachelmann Schmerzensgeld zahlen

Von Freitag bis Sonntag findet erstmals die Computerspielmesse EGX Berlin statt – mit vielen Neuheiten, Cosplay-Wettbewerben und Diskussionsrunden.

Magdeburg und Duisburg warten noch auf einen Sieg. Köln behauptet die Tabellenspitze, Bielefeld und St. Pauli entscheiden ihre Partie erst in der Nachspielzeit.

Die Landespolizei in NRW rechnet im Hambacher Forst noch mit einem langwierigen Großeinsatz. Deshalb könnten Einsätze in anderen Städten unmöglich werden.

Keine Experimente mehr: Die Messen Art Berlin und Positions ziehen in die Hangars von Tempelhof und hoffen auf mehr Umsatz.

Der Industrieverband BDI wirft der Regierung eine zögerliche Wirtschaftspolitik wegen der Koalitionsstreitigkeiten vor. Merkel äußert Verständnis.

Aus der PNN-Serie „Glaube in Potsdam“, in der 45 Gemeinden vorgestellt wurden, ist ein Buch entstanden. Am Donnerstag wird es im Alten Rathaus vorgestellt.

Nach dem auffälligen Testergebnis vor einer Woche präsentiert Boxweltmeister Manuel Charr nun ein negatives Ergebnis einer neuen Blutprobe.

Die Ditib ist der Dachverband türkischer Moscheegemeinden in Deutschland. Nun prüft der Verfassungsschutz eine Beobachtung. Doch warum genau? Ein Kommentar.

Demos, Tausende Polizisten, zugeschweißte Gullydeckel: Hier finden Sie alle Infos und eine interaktive Karte zum Besuch des türkischen Staatspräsidenten.

Die Bundesliga-Absteiger können eigentlich gar nicht anders als direkt wieder ins deutsche Fußball-Oberhaus zurückzukehren. Und das hat Gründe.

Lieder über Exil und Flucht: Die syrisch-armenische Sängerin Lena Chamamyan tritt zum ersten Mal in Berlin auf.

Der einstige Bundesliga-Dino blamiert sich bis auf die Knochen und bleibt trotzdem Zweiter hinter Köln, Paderborn und Magdeburg trennen sich spät 4:4.

Hertha dreht einen 0:1-Rückstand binnen fünf Minuten und präsentiert sich erstaunlich reif. Nur die Verletzung von Marko Grujic macht Sorgen.

„Bewegte Zeiten – Archäologie in Deutschland“: Eine Ausstellung im Gropius Bau zeigt, dass Migration schon immer ein Motor gesellschaftlicher Entwicklung war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster