
Die klagefreudige Deutsche Umwelthilfe ist für viele ein rotes Tuch. Der Autokonzern Toyota hat den Verein bei Projekten unterstützt – damit ist bald Schluss.

Die klagefreudige Deutsche Umwelthilfe ist für viele ein rotes Tuch. Der Autokonzern Toyota hat den Verein bei Projekten unterstützt – damit ist bald Schluss.

Wieder hat ein ICE gebrannt. Diesmal stieg am Hauptbahnhof Hannover Rauch auf. Betroffen war ein Triebkopf des Zuges.

Kölns Oberbürgermeisterin begrüßt die Aufstockung der Mittel für saubere Luft. Aber sie fordert auch: Mehr Güter auf die Schiene. Doch wir das ausreichen?

Seit 17 Ligaspielen haben die Berliner nicht verloren, Trainer und Profis mahnen dennoch zur Vorsicht. Nur die Fans singen schon von der Bundesliga.

Nach dem 0:4 gegen die Kölner Haie müssen die Eisbären nun am Sonntag bei Tabellenführer Mannheim antreten - ihr Trainer fordert mehr Emotionen.

Die Demonstration "Kohle stoppen - Klimaschutz jetzt!" war eine von vielen Kundgebungen am Sonnabend. Der Verkehr in der Stadt war dadurch teilweise lahmgelegt.

14.000 Zuschauer verfolgen das Spiel der Eisbären gegen Köln, das mit einer deftigen Pleite für die Berliner endet.

Seine Arbeiten sind Ausdruck der Weimarer Kultur: Die „Meisterwerke“ des Fotografen August Sander im Kölner Mediapark.

Neues in Sachen russisches Staatsdoping: Das Erste schenkt Hajo Seppelt eine komplette "Sportschau". Und rückt den Lieblings-TV-Sport Biathlon in kein gutes Licht.

Von Madrid ist die Kanzlerin in einem Linienflugzeug Richtung G20 in Argentinien gestartet. An der Regierungsmaschine gab es zuvor eine massive Störung.

Die Eisbären empfangen am Freitagabend die Kölner Haie. Anders als zuletzt könnte es dabei in der Mercedes-Benz-Arena richtig voll werden.

Ein technischer Defekt zwingt die Regierungsmaschine mit der Kanzlerin an Bord auf dem Weg zur G20 zur Landung. Sabotage schließt die Luftwaffe bislang aus.

Schwelgerisch, realistisch, abstrakt: Das Wallraf-Richartz-Museum in Köln zeigt 300 Jahre US-amerikanischer Kunst.

10.000 Menschen in Köln mussten wegen einer Weltkriegsbombe ihre Häuser verlassen. Erst Donnerstag früh konnte der Blindgänger entschärft werden.

14 Spiele ungeschlagen, ein 2:2 beim Hamburger SV: der 1. FC Union Berlin zeigt, dass er in dieser Saison ein echter Aufstiegskandidat ist.

Rammstein, Metallica, Pink - jetzt Phil Collins. Und der kennt die Anlage bestens, wie ein Blick ins Archiv zeigt.

Der Schweizer Trainer des 1. FC Union über das Spitzenspiel am Montag beim Hamburger SV, Druck im Profisport, "Angsthasen-Fußball" und Sprachprobleme.

Auf dem Weihnachtsmarkt in der Brandenburger Straße ist nicht alles gleich geblieben. Und im kommenden Jahr könnte es den Markt auch an einem anderen Standort geben.

Die Stadt Potsdam soll zusätzliche Flüchtlinge aufnehmen. Das fordert die Initiative Seebrücke von der Potsdamer Politik. Eine Mehrheit der Stadtverordneten reagiert wohlwollend.

Kommt es nach „Cum-Ex“ nun zu einem Skandal um Steuergelder, die zu Unrecht an Großaktionäre erstattet wurden? Das Bundesfinanzministerium ist alarmiert.

Anke Schäferkordt verlässt nach 27 Jahren die RTL Group. Nachfolger wird der bisherige Vox-Chef Bernd Reichart.

Nach sieben Monaten Untersuchungshaft steht Adil Demirci in der Türkei vor Gericht. Zu Beginn wehrt er sich gegen die ihm angelasteten Terrorvorwürfe.

Der 1. FC Köln freut sich über die Rückkehr von Stürmer Anthony Modeste. Den Coup soll ein Mann aus Würselen eingefädelt haben. Eine Lobeshymne.

Berlin bleibt die Hauptstadt der Syphilis – das hat das Robert Koch Institut gerade erst wieder bestätigt. Ein Gespräch mit Expertin Viviane Bremer über die Gründe für den Anstieg und den Chamäleoncharakter der Krankheit.

In der Türkei müssen sich einige Deutsche vor Gericht verantworten. Ihnen drohen Haftstrafen – wie jetzt der Sängerin Hozan Cane.

Der frühere Weltklasseläufer ist seit 1995 Botschafter für die Kampagne „Kinder stark machen“. Es geht um Suchtprävention und Selbstvertrauen.

Im Juni nahm die Polizei Hozan Cane auf einer Oppositionsveranstaltung fest. Nun muss sie sechs Jahre in Haft. Hintergrund sind vor allem Facebook-Inhalte.

Bei Köln wurde Deutschlands erster Solarradweg eröffnet - eine Erfindung aus Potsdam. Hier sollte es auch bald so einen Radweg geben. Ein Kommentar.

Bei Köln wurde der erste Solarradweg Deutschlands eröffnet, auf dem Strom erzeugt wird und im Winter Eis abgetaut wird. Entwickelt wurde das Projekt von einem Potsdamer Start-up.

Unternehmer Michael Mronz über die Vision von Olympischen Spielen an Rhein und Ruhr 2032 und die Lehren aus Hamburgs Scheitern.

Andreas Scheuer (CSU) und die Autobauer wollen erst 2020 Diesel umrüsten. Die Zulieferer wären früher bereit und haben einen Verdacht.

Die Grünen brechen einen Umfragerekord nach dem anderen. Wie gehen sie mit der Situation um? Eine Analyse nach dem Parteitag.

Eishockey-Bundestrainer Marco Sturm verabschiedet sich mit einer Niederlage. Dem Verband droht auf dem Präsidentenposten ein weiterer Abgang.

„Ich genieße das Alter“, sagt Alfred Biolek. Eine Begegnung mit dem 84-jährigen Ex-Moderator und seinem Adoptivsohn.

Höchster Ligasieg seit 13 Jahren und Karnevalsstimmung: Der Aufstiegsfavorit aus Köln spielt sich gegen Dresden in einen Rausch.

Ein Oberstleutnant soll Verdächtige aus dem Dunstkreis des rechtsextremen Bundeswehrsoldaten Franco A. vor Ermittlungen gewarnt haben. Nun muss er vor Gericht.

Potsdam gehört laut einer aktuellen Studie zu den zukunftsfähigsten Städten. Besonders positiv für das Ranking zählte der Wohnungsbau. Schwächen hat die Stadt allerdings bei der Produktivität.

Während ein Gericht neue Fahrverbote in Köln und Bonn verhängt, kommen die Hersteller der Politik nur leicht entgegen. Eine Problemanalyse.

Seit 2010 werden die Grenzwerte zur Luftverschmutzung in Köln und Bonn überschritten. Eine Klage der Umwelthilfe hat Erfolg. Das Land NRW will in die Berufung.

Die Staatsanwaltschaft äußert sich zu der Durchsuchung bei Blackrock. Gegen Aufsichtsratschef Friedrich Merz gibt es demnach "keine Verdachtsmomente".
öffnet in neuem Tab oder Fenster