Zum Thema Dokumentation: Fischers Bundestagsrede in Auszügen. Chronologie: Auslandseinsätze der Bundeswehr Hintergrund: Die NATO-Operation "Essential Harvest" Die Aufgaben: Was die Bundeswehr in Mazedonien erwartet.
Kosovo
Sergio Vieira De Mello (53) ist UN-Verwalter Ost-Timors. Das Gebiet ist seit knapp zwei Jahren ein UN-Protektorat, im kommenden Jahr soll es unabhängig werden.
Zum Thema Online-Umfrage: Soll sich die Bundeswehr am Mazedonien-Einsatz der Nato beteiligen? Chronologie: Auslandseinsätze der Bundeswehr Hintergrund I: Die NATO-Operation "Essential Harvest" Hintergrund II: Tote bei Friedensmissionen auf dem Balkan.
Der Tag, an dem Meik Briest sein Gesicht verlor, war ein schöner Tag. Er selbst würde das aber anders formulieren.
Zumindest das Wetter dürfte den 350 britischen Soldaten vertraut gewesen sein, die seit Mittwochabend in grauen Transportflugzeugen der Royal Air Force in Skopje landeten: Es regnete.Bei für Briten gewohnt feuchtem Klima werden die Streitkräfte aus 12 Nationen in den nächsten Tagen auf ihre Standorte verteilt.
Reinhard Mutz ist stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des Hamburger Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik. Herr Mutz, ist das Vorhaben der Nato in Mazedonien das richtige Mittel?
"Klein, aber oho", sei der Beitrag Dänemarks zur Nato, meint ein deutscher Offizier im militärischen Hauptquartier der Allianz im belgischen Mons anerkennend. Es hat in Brüssel deshalb auch niemanden verwundert, dass ausgerechnet ein General aus dem kleinen Nato-Mitgliedsland, das mehr für seinen Aquavit bekannt ist als für militärische Großtaten, die Truppen des Atlantischen Bündnisses in Mazedonien führen soll.
Die Nato wird Soldaten nach Mazedonien schicken. Das ist nun sicher.
So schnell kann es plötzlich gehen: Noch in dieser Woche brechen die ersten Nato-Soldaten zum Friedenseinsatz in Mazedonien auf - als Vorauskommando. Bis Dienstag schien es so, als habe das Zeit, weil doch die Voraussetzungen trotz Friedensabkommen längst nicht alle gegeben sind.
In Afghanistan werden Menschenrechte schlimmer als im Kosovo verletzt und nun westliche Helfer als Geiseln genommen. Grund für eine westliche Intervention?
Einen Tag vor der geplanten Unterzeichnung des Friedensabkommens für Mazedonien hat die Regierung in Skopje am Sonntag überraschend eine einseitige Waffenruhe ausgerufen. Damit solle dem Frieden in dem Balkanland eine Chance gegeben werden, sagte ein hoher Regierungsbeamter.
Vor der für Montag geplanten Unterzeichnung des Friedensabkommens spitzt sich die Lage in Mazedonien zu. Mazedonische Truppen begannen am Samstagabend eine groß angelegte Offensive gegen albanische Rebellen.
Ist der Frieden gerettet? Oder steht Mazedonien vor dem Krieg?
Wo ist Gerd Poppe? Den Menschenrechten wollte der erste grüne Außenminister mehr Gewicht geben und ernannte Poppe beim Amtsantritt zu seinem Beauftragten.
Mazedonien bewegt sich einen Schritt weg vom Abgrund des Bürgerkriegs. Nach einer Woche Klausur am Ohridsee scheint plötzlich doch ein friedlicher Ausgleich in Reichweite.
Otto Schily (69) ist seit 1998 Bundesinnenminister. Schwerpunkte seiner Arbeit in dieser Zeit waren unter anderem die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts und die Themen Zuwanderung und Asyl.
Die Bundeswehr verlegt einen wesentlichen Teil ihres in Mazedonien stationierten Kontingents ins Kosovo. Dies entspreche der langfristigen Planung, sagte ein Ministeriumssprecher dem Tagesspiegel.
Als im Jahre 1979 Kambodscha von vietnamesischen Truppen besetzt und das ganze Ausmaß der Verbrechen des von ihnen verjagten Pol-Pot-Regimes ruchbar wurde, war das Entsetzen groß. Wie war es nur möglich, fragte man sich fassungslos, dass derartige Untaten von der internationalen Öffentlichkeit unbemerkt bleiben konnten?
Es ist die übliche Lesart des Konflikts in Mazedonien. Die Albaner, die ein Viertel der Bevölkerung stellen, sind eine unterdrückte Minderheit.
Das Land Berlin hat in den vergangenen zwölf Monaten 360 Arbeitsplätze für Rückkehrer in den Kosovo finanziell gefördert. Das teilte die Ausländerbeauftragte des Senats, Barbara John, am Freitag mit.
Wie lange wollen Nato und EU noch warten? Seit Wochen vermitteln ihre Vertreter in Mazedonien.
George W. Bushs Truppenbesuch im Kosovo hat die Sondersitzung des Bundestags zum Mazedonien-Einsatz einen Schritt näher gebracht.
Der Bundestag wird möglicherweise am 2. und 3.
Fritz Kuhn (46) ist seit Juni vergangenen Jahres Bundesvorsitzender der Grünen. Zuvor war er Grünen-Fraktionschef im baden-württembergischen Landtag und profilierte sich als führender Vertreter des realpolitischen Flügels seiner Partei.
Zu Recht hat Richard Schröder einen Alleinvertretungsanspruch der PDS für den Osten in Abrede gestellt. Und auch Antje Vollmer ist darin zuzustimmen, dass Versöhnung das falsche Wort für die Debatte um Unterschiede zwischen Ost und West ist.
Hat der Westen auf dem Balkan versagt? Und ist er wieder dabei, zu versagen?
"Stopp, UCK", warnt das schlichte Schild über der Einfahrt nach Drenovec. Kämpfer der sogenannten Nationalen Befreiungsarmee (UCK) haben diese Woche über Nacht im Vorort der Stadt Tetovo Position bezogen.
Aus Massengräbern bei Belgrad und im Osten Serbiens sind bislang die Leichen von rund 150 Menschen exhumiert worden. Es gebe Hinweise darauf, dass viele von ihnen Opfer von Kriegsverbrechen geworden seien, erklärte der serbische Innenminister Dusan Mihajlovic im unabhängigen Fernsehsender VIN.
In diesen Tagen tingelt er mit geläuterten Neonazis über die Bühnen der deutschen Staatstheater. Vor Monaten hat er in Wien echte Asylanten in falsche "Big Brother"-Container gepfercht.
Wie selbstsicher waren sie doch aufgetreten: Chefanklägerin Carla del Ponte, die unumstößliche Beweise gesammelt haben will, und all die westlichen Politiker, die Slobodan Milosevics Auslieferung an Den Haag verlangt hatten. Nicht zu vergessen UN-Generalsekretär Kofi Annan, der ein neues Zeitalter des Völkerrechts heraufdämmern sah: Die Diktatoren könnten sich der Strafe für ihre Verbrechen künftig nicht mehr entziehen.
Die Bundesregierung will dem Bundestag alle Risiken einer Nato-Aktion in Mazedonien deutlich machen, bevor sie im Parlament um die Zustimmung für eine deutsche Beteiligung wirbt. SPD-Fraktionschef Peter Struck forderte am Dienstag, ein Nato-Mandat für Mazedonien müsse so ausgelegt sein, dass die Soldaten auch auf gewalttätige Entwicklungen reagieren könnten.
Auf Gerhard Schröders Nase ist Verlass. Beim Thema Mazedonien-Einsatz, Bundeswehretat und außenpolitische Verlässlichkeit tat sich eine Angriffsfläche für die Union auf.
Der US-Sondergesandte James Pardew hat nach seiner Ankunft in Skopje am Montag die Vermittlungsbemühungen offiziell aufgenommen. Gewalt und militärische Mittel könnten keinen Ausweg bringen, mahnte der Emissär an die Adresse der albanischen Rebellen und der Regierungstruppen.
Javier Solana (58) ist Beauftragter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Mit der Ernennung des ehemaligen Nato-Generalsekretärs vor zwei Jahren verband sich die Hoffnung, dass die Europäische Union in der Welt künftig mit größerem außenpolitischen Gewicht auftritt.
Kfor-Soldaten haben 90 mutmaßliche albanisch-mazedonische Rebellen im Grenzgebiet Kosovos zu Mazedonien festgenommen. Sie wurden im Dorf Gorno Zloklucane gestellt, wohin sie zu Fuß aus dem mazedonischen Ort Nikustak eingetroffen waren, wie ein Kfor-Sprecher am Samstag in Pristina sagte.
Slobodan Milosevic vor Gericht: Welche Genugtuung für die Opfer und ihre Angehörigen nach all den Schwerstverbrechen gegen die Menschlichkeit! Es ist aber auch ein historischer Moment.
Das UN-Tribunal in Den Haag hat Jugoslawiens Ex-Präsident Slobodan Milosevic wegen Verbrechen im Kosovo-Krieg angeklagt. Im Mai 1999 wurde er zusammen mit vier weiteren prominenten Serben der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und schwerer Verstöße gegen das Kriegsvölkerrecht beschuldigt.
Das Auswärtige Amt strebt weder einen raschen präventiven Nato-Einsatz zur Friedensrettung in Mazedonien an noch hält es ihn für realisierbar. Man fürchtet, dass die albanischen Separatisten durch Provokationen eine Lage herbeiführen würden, in der die Nato-Soldaten ungewollt die Siedlungsgrenzen zwischen slawischer Mehrheit und albanischer Minderheit bewachen, sodass sich die Gefahr einer Spaltung des Landes erhöht.
Der Aufstieg des Slobodan Milosevic begann 1989 auf dem Amselfeld in Kosovo, auf dem er den serbischen Nationalismus wiederbelebte. Im zerfallenden Jugoslawien bestimmte er den Kurs Serbiens.
Ausnahmsweise sind sich Opposition und Fachleute in der Regierung einig: Einen weiteren Auslandseinsatz in Mazedonien könnte die Bundeswehr kaum leisten. Schon die laufenden Einsätze in Bosnien und im Kosovo belasten die Armee bis an die Kapazitätsgrenze, in Teilen deutlich darüber hinaus.