
Dua Lipas zweites Album „Future Nostalgia“ erscheint mitten in der Coronakrise. Ihr Endorphin-Pop kommt genau zur rechten Zeit.

Dua Lipas zweites Album „Future Nostalgia“ erscheint mitten in der Coronakrise. Ihr Endorphin-Pop kommt genau zur rechten Zeit.

Am Sonntag tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft, das Nicht-Akademiker aus dem Ausland anlocken soll. Ein Überblick über die Neuerungen.

Ab 1. März gilt das neue Fachkräfte-Einwanderungsgesetz. Die ähnliche Vorgängerregelung für den Westbalkan gibt Hinweise darauf, wo es in der Praxis hakt.

Das Haus am Kleistpark zeigt junge Dokumentarfotografinnen. Ihre Bilder stellen vielschichtige Fragen an unsere Gesellschaft.
Nach der Literaturnobelpreis-Debatte: Peter Handkes Jugoslawien-Texte benötigen kulturelles und historisches Zusatzwissen, am besten per Kommentar.

Der Brandenburger Militärpfarrer Friedrich von Kymmel ist zurück aus Afghanistan. Der Einsatz und die Situation am Hindukusch macht ihn nachdenklich.

Milot Rashica gilt bei Werder Bremen als Mann des Jahres und steht vor dem wichtigsten Jahr seiner Karriere. Sein Klub könnte mit ihm viel Geld verdienen.
Es ist leicht wegzuschauen, ein Berliner Zeichner und Autor hat hingeschaut – und Berliner Wohnungslosen zugehört. Sechs Protokolle gegen die Achtlosigkeit.

Zweierlei Gerechtigkeit: Die Aussagen von Peter Handke zu den historischen Zusammenhängen in Jugoslawiens bedürfen einiger Korrekturen.

Sandsäcke, Bunker, Lehmmauern: Erstmals hat eine Verteidigungsministerin das neue deutsche Camp in Kundus besucht. Dort ist der afghanische Krieg sehr nah.

Den letzten Gruppengegner bei der EM 2020 kennt Bundestrainer Joachim Löw erst im März. Fans, die Tickets wollen, müssen schon vorher buchen.

Obwohl im Ausland, wird die CDU-Vorsitzende hauptsächlich zur Lage in Deutschland befragt. Sie macht der SPD eine deutliche Ansage.

Milot Rashica erzielt zwei Tore beim Erfolg der Bremer. Der VfL schafft zweimal den Ausgleich, aber es reicht nicht für einen Punkt.

Kramp-Karrenbauer reist ins Ausland, als wäre beim Regierungspartner SPD nichts passiert. Doch dem drohenden Koalitionsbruch kann sie nicht aus dem Weg gehen.

Täuschung als Antrieb: Peter Handke hat in seinen Jugoslawien-Texten stets Partei für Serbien ergriffen - und sich nie um Ausgleich bemüht

Mehre Tote, viele Verschüttete und zerstörte Häuser: Der Balkanstaat ist im Ausnahmezustand – die EU sagt Hilfe zu.

Journalistische Literatur ist für ihn das Allerschlimmste: Nobelpreisträger Handke führt ein Gespräch mit der „Zeit“ und äußert sich auch zu Jugoslawien.

Gleich vier Teams haben sich am Donnerstag für die EM qualifiziert. Den Türken droht allerdings weiter eine Strafe.

Albert Bunjaku erzielte 2016 das erste offizielle Tor für den Kosovo. Im Interview spricht er über die Bedeutung einer möglichen EM-Teilnahme.

Wenn Peter Handke am 10. Dezember in Stockholm den Nobelpreis überreicht bekommt, dürfte es wie 2014 in Oslo bei der Ibsen-Preisvergabe zu Protesten kommen.

Serbiens Politiker überhäufen Nobelpreisträger Peter Handke mit Komplimenten. Dabei gab es seine Bücher hier bis vor Kurzem gar nicht mehr zu kaufen.

Ab 2021 soll es einen „Mini-Schengenraum“ zwischen Albanien, Nordmazedonien und Serbien geben. Darauf einigten sich die drei Länder.

Bernhard Schlagheck hat eine der heikelsten Aufgaben übernommen: Er leitet die deutsche Botschaft in Pakistan. Ein Portrait.

Albin Kurti hat sich von seinen Anhängern als Wahlsieger feiern lassen. Die langjährigen Dominanz der bisherigen Regierungspartei geht zu Ende.

Im Kosovo stellt sich der zurückgetretene Premier Haradinaj wieder zur Wahl. Herausgefordert wird er von einer Juristin und einem Links-Nationalisten.

Ein 33-Jähriger wurde nach der Attacke festgenommen. Zu einem möglichen Motiv sagt die Polizei noch nichts.

Wie einfach können Bürger Informationen aus der Verwaltung bekommen? Bei dieser Frage schneiden Madrid, Prag und sogar Pristina besser ab als Berlin.

Die Bundesregierung will mehr Fachkräfte aus Osteuropa anwerben – bald erleichtert ein Gesetz die Migration. Doch was hier hilft, richtet dort Schäden an.

Ramush Haradinaj hat sein Amt niedergelegt, weil ihn ein Sondergericht in Den Haag vernehmen will. Zweimal stand er bereits als Angeklagter vor Gericht.

Ramush Haradinaj ist ein politischer Überlebenskünstler. Ob Kriegsverbrechen, ob Mafia-Aktivitäten: nie konnte dem ehemaligen UCK-Kommandeur etwas nachgewiesen werden. Bisher.

Vom Handwerker bis zum Pfleger: Deutschland braucht mehr Fachkräfte. Ein Gesetz soll ihren Zuzug erleichtern. Aber es hilft nicht viel.

Der Gesundheitsminister unterzeichnet eine Kooperationsvereinbarung mit Pristina. Damit soll die Anwerbung ausländischer Pflegekräfte beschleunigt werden.

Das US-Militär hätte den Genozid in Ruanda stoppen müssen. In Bosnien dagegen verteidigten die USA ihre „wahre Quelle ihrer Macht“. Ein Gastbeitrag.

Ein serbischer Mönch fürchtet seine Nachbarn und ein albanischer Versöhner wird Verräter genannt. Ist Kosovo trotzdem auf dem richtigen Weg?

Da das DHB-Team die EM-Teilnahme schon sicher hat, gönnt Bundestrainer Prokop den arrivierten Spielern in den letzten Quali-Spielen eine Auszeit.

Zu viele Bedürftige, zu wenig Pflegekräfte. Die Minister Giffey, Heil und Spahn haben sich auf eine „Konzertierte Aktion“ geeinigt. Hier die wichtigsten Punkte.

Verräter oder heimliche Helden der Demokratie? In der Geschichte des deutschen Bundestages lagen Parlamentarier nicht immer auf Parteilinie. Eine Doku porträtiert Rebellen, die ihrem Gewissen folgten.

Merkel und Macron hatten beim Westbalkantreffen nicht viel anzubieten. Sie haben zwar das Minimalziel erreicht - doch es bleiben Probleme. Ein Kommentar.

Nach der Ansicht des Balkan-Experten Dušan Reljic ist der Kosovo-Präsident Thaci geschwächt. Das könnte Folgen für die Gebietstausch-Pläne mit Serbien haben.

Der Balkangipfel in Berlin hat ein Ergebnis: Die Regierungen in Pristina und Belgrad haben sich auf Gespräche geeinigt. Ähnliche Versuche endeten im Streit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster