
Der türkische Präsident Erdogan lässt Gegner jetzt auch durch den eigenen Geheimdienst im europäischen Ausland verfolgen. Wie gefährlich leben sie hier?

Der türkische Präsident Erdogan lässt Gegner jetzt auch durch den eigenen Geheimdienst im europäischen Ausland verfolgen. Wie gefährlich leben sie hier?

Das Team von Trainer Stefan Kuntz schafft beim krassen Außenseiter kein Tor.

Der 2006 verstorbene Slobodan Milosevic soll ein Denkmal erhalten – fordern Serbiens Sozialisten. Die Chancen dafür stehen so gut wie noch nie.
Prozessbeginn am Landgericht: Ein Drogensüchtiger Potsdamer soll Cannabis verkauft haben. Vor dem Richter zeigte er sich reuig.

Radiowecker und Mikrowellen-Uhren gehen seit Wochen nach - wegen einer Unterversorgung im Stromnetz. Nach internationalem Druck soll die inzwischen behoben sein.

Wer hat an der Uhr gedreht? Eine Stromlücke auf dem Balkan sorgt dafür, dass seit Wochen europaweit Radiowecker und Herd-Uhren knapp sechs Minuten nachgehen.

Seine Freunde sagen, er neige zu pessimistischen Thesen. Joschka Fischer über Putins Atomwaffen und warum er mit politischem Heldentum nichts anfangen kann.

Zehn Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo haben Kosovaren und Serben heute mehr gemeinsam, als sie voneinander denken.

Während EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn von Serbien die Anerkennung des Kosovo fordert, sorgt sein Landsmann, Österreichs Vizekanzler Heinz-Christian Strache, mit einem Interview für Irritation.

Der Konflikt mit Serbien ist noch immer ungelöst. Doch bei allen Problemen: Der junge Staat sei gefestigt, sagt Regierungschef Ramush Haradinaj. Ein Gespräch.

Acht Monate nach einem Attentat auf ein Lokal im Wedding stehen mutmaßliche Rocker wegen Mordversuchs vor Gericht.

Der 64-jährige serbische Politiker Oliver Ivanovic ist am Dienstag im Kosovo erschossen worden. Er war ein hochrangiger Vertreter der serbischen Minderheit in der ehemaligen serbischen Provinz.

Über queere Agent*innen ist wenig bekannt. Doch es gab und gibt sie. In unserem Gastbeitrag unternimmt der Historiker Christopher Nehring einen Streifzug durch eine klandestine Welt voller Tabus.

Berlin hat 2017 weniger ausreisepflichtige Personen abgeschoben als im Jahr zuvor. Das zeigen neue Zahlen, die am Dienstag veröffentlicht wurden.

Das UN-Tribunal für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag war für die internationale Justiz ein Riesenschritt. Jetzt schließt dieser Gerichtshof. Worum ging es und was kommt danach?

Das UN-Tribunal verurteilt den serbischen Ex-General Ratko Mladic wegen Völkermords – seine Einsicht in die Schuld kann es nicht erzwingen. Ein Kommentar.

Eine Studie zur EU-Erweiterung zeigt, dass bis 2023 wohl nur ein einziges Kandidatenland die Beitrittskriterien erfüllen wird: Mazedonien.

Eigentlich war die Literaturnobelpreisträgerin Stargast der Belgrader Buchmesse. Doch ihre deutliche Position über Serbien als Kriegstreiber hat in Belgrad eine Empörungswelle ausgelöst.

Die Menschen auf dem Balkan sind skeptisch, dass ihre Staaten in naher Zukunft der EU beitreten. Laut der Umfrage „Balkan Barometer 2017“ glaubt ein Viertel der Befragten, ihr Land werde niemals Teil der Union.

Island hat so viele Einwohner wie Neukölln und ist damit das kleinste Land, das sich jemals für eine Fußball-Weltmeisterschaft qualifiziert hat.

Island und Serbien haben sich als 15. und 16. WM-Teilnehmer 2018 in Russland qualifiziert. Die Isländer machten mit dem 2:0 in Reykjavik gegen Kosovo alles klar.

Neuer, Leno, ter Stegen, Horn - die deutsche U-21-Nationalmannschaft konnte in der jüngeren Vergangenheit auf gestandene Keeper zurückgreifen – das ist derzeit anders.

Nach dem holprigen Start in die EM-Qualifikation deutet die deutsche U21 im zweiten Spiel ihr Potenzial an und zeigt beim 6:1 gegen Aserbaidschan mit dem Berliner Hartel vom 1. FC Union eine starke Leistung.

Viele im Nordosten Spaniens wollen einen eigenen Staat. Doch auch in Schottland, Grönland oder auf der Krim gibt es Separatisten. Ein unvollständiger Überblick.

In „Schule, Schule“ begleitet Hella Wenders vier Kinder auf ihrem Weg, sechs Jahre nachdem sie zusammen auf der inklusiven Schule Berg Fidel lernten.

Yael Ronen eröffnet die Spielzeit am Maxim Gorki Theater mit „Roma Armee“. Das Stück hat sie gemeinsam mit einem Ensemble aus Roma und Romnija erarbeitet.

Ein FDP-Bundestagskandidat in Sachsen-Anhalt bietet zwei Euro für eine Stimme. Die Bundespartei erklärt die Aktion als "unabgestimmt" - und stoppt sie.

Der neue U-21-Nationalspieler Marcel Hartel ist eine der positiven Überraschungen beim Berliner Zweitligisten. Am Sonntag in Düsseldorf kommt Marcel Hartel vermutlich als Joker zum Einsatz.

Ex-UCK-Kommandeur Ramush Haradinaj wird Regierungschef in Kosovo - ausgerechnet mit Hilfe der Serben.

Der neue Ministerpräsident des Kosovo ist ein alter Strippenzieher. Doch obwohl er als Clan-Boss bekannt war, könnte sich Ramush Haradinaj noch als Spitzenpolitiker neu erfinden.

Eine neue Regierung in Kosovo gibt es auch Monate nach der Wahl nicht. Eine neue Abstimmung könnte der Linksnationalist Albin Kurti gewinnen – und die Region verändern.

Das Bündnis dreier ehemaliger Rebellenführer hat mit 34,7 Prozent die vorgezogene Parlamentswahl im Kosovo gewonnen. Die Regierungsbildung dürfte fast unmöglich sein.

Ein Jahr vor dem regulären Termin wählt das Kosovo heute ein neues Parlament. Nationalistische Parteien haben die besten Chancen. Der Balkan kommt nicht zur Ruhe.

Markus Sehrs Komödie „Die Kleinen und die Bösen“ überzeugt durch Tempo, frechen Witz - und das Ensemble um Christoph Maria Herbst

Markus Sehrs Komödie „Die Kleinen und die Bösen“ überzeugt durch Tempo, frechen Witz - und das Ensemble um Christoph Maria Herbst

Das Parlament in Pristina stimmte am Mittwoch mehrheitlich für die Ablösung der Regierung. Damit sind im Kosovo innerhalb von 45 Tagen Neuwahlen fällig.

Das ARD-Familiendrama „Toter Winkel“ variiert das Thema der NSU-Morde. Eine wichtige Frage: Was wissen wir eigentlich von unseren Kindern?

Logistiker aus Beelitz rücken in den Kosovo, nach Afghanistan, Mali und den Irak aus. Weitere Einsätze sind geplant.

Vor 25 Jahren begann der Bosnienkrieg – einer der blutigen Konflikte, die das Auseinanderbrechen Jugoslawiens begleiteten. Noch immer sind die Folgen in der Region zu spüren. Ein Überblick.

Fabijan Perdedaj träumte vom Profifußball, bevor ihn eine schwere Verletzung stoppte. Heute spielt er in der Bezirksliga und freut sich für seinen jüngeren Bruder Fanol.
öffnet in neuem Tab oder Fenster