
Mehrere Polizisten und serbische Zivilisten wurden bei einem Einsatz gegen Schmuggler schwer verletzt. Tränengas und Blendgranaten wurden eingesetzt.

Mehrere Polizisten und serbische Zivilisten wurden bei einem Einsatz gegen Schmuggler schwer verletzt. Tränengas und Blendgranaten wurden eingesetzt.

Der EU-Gipfel in Slowenien gibt Albanien und Nordmazdonien keinen Termin für Beitrittsgespräche. Dafür Geld und ermunternde Worte. Das ist zu wenig. Ein Kommentar.

Pflege, Medizin, Bau und Handwerk: In vielen Branchen herrscht auch heute ein Mangel an Arbeitskräften.

Der bizarre Streit um Autokennzeichen ist beigelegt. Unter Vermittlung der EU einigen sich Serbien und das Kosovo – vorerst, denn die Grenzfrage ungeklärt.

Wo bleibt die deutsche Außenpolitik? Berlin muss die Kriegsgefahr dämpfen und die Region stabilisieren, ohne die EU-Aufnahme zu versprechen. Ein Kommentar.

Panzer und Blockaden rufen ungute Erinnerungen an die Zeit der Balkankriege vor 30 Jahren wach.

Mit dem 11. September kehrte das Gefühl der Verwundbarkeit zurück in westliche Gesellschaften. Und mit ihm: die Rufe nach „gerechten“ Kriegen. Ein Essay.

Das Wissen, wie die Transformation zu modernen Demokratien gelingt, braucht ein institutionelles Archiv.

Ein Bus mit in Deutschland arbeitenden Menschen aus dem Kosovo ist schwer verunglückt. Wahrscheinliche ist der Fahrer am Steuer eingeschlafen.

Athleten aus den kleinen Sportnationen sorgen in Tokio für die Höhepunkte. Das macht den Reiz von Olympia aus. Ein Kommentar.

Im rheinland-pfälzischen Kordel laufen die Aufräumarbeiten nach der Katastrophe. Mit jedem ausgepumpten Haus wird klarer, wie viele Lebenswerke zerstört sind.

Die Staaten des westlichen Balkans sollen der EU beitreten. Daran erinnerte Kanzlerin Merkel am Montag mit einer virtuellen Konferenz.

Die Ausstellung „Diversity United“ im Flughafen Tempelhof versammelt europäische Künstler aus allen Generationen. Darunter auch große Namen wie Georg Baselitz.

Auf Telegram organisieren sich aktuell Veteranen von Bundeswehr und NVA, um bei „Querdenken”-Demos geschlossen aufzutreten. Mittendrin offenbar ein AfD-Politiker.

Pristina hat eine neue Staatspräsidentin: Vjosa Osmani erhielt am Sonntag eine Mehrheit im Parlament - und ruft zum Dialog mit Serbien auf.

Durch Unterstützung beim Impfen bauen China und Russland ihren Einfluss in Südosteuropa aus. Vor allem Serbien profitiert. Die EU verliert. Ein Gastbeitrag.

Die radikale Opposition unter ihrem charismatischen Spitzenkandidaten hat die Abstimmung im Kosovo deutlich gewonnen. Sein Ziel: Die Korruption zu bekämpfen.

Die AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag hält weiter an Daniel Freiherr von Lützow fest. Gegen ihn wird wegen Bedrohung von Polizisten ermittelt.

Die AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag hält weiter an Daniel Freiherr von Lützow fest. Gegen ihn wird wegen Bedrohung von Polizisten ermittelt.

Ende Dezember 2020 löste die Polizei eine illegale Corona-Party in Cottbus auf und wurde dabei angegriffen. Nun gerät auch der Landtagsabgeordnete Daniel Freiherr von Lützow ins Visier der Ermittlungen.

Das Sondertribunal in Den Haag hat die Anklage wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen gegen ihn bestätigt. Nun zieht Kosovos Präsident Thaci die Konsequenzen.

Mit 160 km/h durch die Innenstadt. Aufgemotzte Autos. Am Ende oft: Tote. Wie ticken die Raser, die so viele Leben aufs Spiel setzen?

Nach den Lockerungen stehen Kanzlerin Merkel und die Länder-Chefs vor der komplizierten Frage: Was tun, um die neue Viruswelle zu brechen?

Von mehr als 6400 infizierten Reiserückkehrern nach Deutschland kommen allein rund 1800 aus dem Kosovo. Das hat nicht nur politische Gründe.

Xenophobie oder Paranoia? Regisseur Visar Morina entwirft mit seinem zweiten Spielfilm das Porträt eines komplizierten Mannes, der seine Opferrolle annimmt.

Politiker, die jetzt fordern, Risikourlauber für ihre Tests zahlen zu lassen, zetteln Neiddebatten an und könnten sich auch sonst gefährlich verrechnen. Ein Kommentar.

Auch wenn in europäischen Ländern Urlaub trotz Corona möglich ist, hat jedes Land unterschiedliche Regelungen. Was gilt wo?

Der ehemalige Offizier und Fox-News-Kommentator DouglasMacgregor soll der neue Botschafter in Deutschland werden. Das verkündete das Weiße Haus am Montag.

Mit 0,7 Promille: Sonntagfrüh verliert ein Mann am Hardenbergplatz die Kontrolle über sein Auto. Sechs Passanten werden verletzt, einige sind Obdachlose.

Nach anderthalb Jahren führen Serbien und Kosovo wieder direkte Gespräche. Das Ergebnis fällt nach Ansicht beider Seiten sehr unterschiedlich aus.

Am Sonntag wollen sich Serbiens Präsident Vucic und der kosovarische Premier Hoti per Video treffen. Doch der Dialog zwischen beiden Ländern ist schwierig.

Die Europäische Union ist als Vermittlerin im Dialog zwischen Prishtina und Belgrad überraschend wieder an die erste Stelle gerückt. Ein Gastbeitrag.

Viele Tote, ein hohes Infektionsgeschehen: Nun setzt die WHO Schweden auf eine Liste von elf besonders gefährdeten Ländern – und erntet von dort scharfe Kritik.

Das Ersatz-Festival „POSTWEST // guess where“ an der Volksbühne versucht, Ost und West im digitalen Raum neu zu ordnen.

18 Etagen, 400 Wohnungen – Göttingens Iduna-Zentrum gilt als Infektionsherd. Und ist ein idealer Nährboden für Vorurteile, wie auch andernorts in Deutschland.

Neue chinesische Kohlekraftwerke entstehen auch in Osteuropa. Damit unterläuft Peking die Versuche der EU, Beitrittsinteressenten zum Kohle-Ausstieg zu bewegen.

Es habe keine privaten Feiern gegeben, sagen Roma-Familien. Sie beklagen eine Vorverurteilung durch die Stadt, verweigerte Tests und das Ignorieren von Hinweisen.

Djamilo Rakic wurde nach Serbien abgeschoben. Lungenkrank, staatenlos, kann er nicht zum Arzt – in einem Land, das in die EU will und sich China an die Seite holt.
Carolin Gornig zerpflückt die juristischen Scheinargumente des Machtpolitikers Putin.

Serbiens Regierung hat eine der strengsten Ausgangsbeschränkungen in Europa durchgesetzt. Oppositionsführer Tadić warnt: Die Situation sei ein Paradies für autoritäre Regime.
öffnet in neuem Tab oder Fenster