
Deutschland und Frankreich suchen eine Lösung für Serbien und die abtrünnige Provinz Kosovo. Die Kritik an einem Gebietstausch ist verständlich. Ein Kommentar.

Deutschland und Frankreich suchen eine Lösung für Serbien und die abtrünnige Provinz Kosovo. Die Kritik an einem Gebietstausch ist verständlich. Ein Kommentar.

Kanzlerin Merkel lehnt einen Gebietstausch zwischen Serbien und dem Kosovo ab. Dies ist mit der Furcht vor einem fatalen Domino-Effekt auf dem Balkan begründet.

Am Abend empfängt Bundeskanzlerin Merkel die Staats- und Regierungschefs der sechs Westbalkanländer. Die Annäherung der Region an die EU droht zu scheitern.

Nach den Angaben der EU-Kommission legen die Internet-Riesen bei der Offenlegung von „Fake Accounts“ immer noch nicht genügend Transparenz an den Tag.

Die EU-Außenbeauftragte Mogherini befürwortet einen Gebietstausch zwischen Serbien und dem Kosovo, Merkel ist dagegen. Jetzt naht ein Gipfel in Berlin.

Die Nato steckt in der schwersten Krise seit der Gründung des Verteidigungsbündnisses 1949. Warum ist das so? Warum gilt Deutschland als unzuverlässig?

Die vier Nominierten kommen aus Estland, Frankreich, England und Kosovo.

Unterwegs in den Krisenregionen der Welt: "A Dog Called Money", ein Dokumentarfilm über die Indie-Musikerin PJ Harvey.

"Logische Schlussfolgerung": EU-Haushaltskommissar Oettinger ist für den EU-Beitritt der sechs Balkanstaaten. Es sei an Deutschland, Geschenke zu machen.

Was genau bleibt von Auschwitz? Diese drei Maximen auf jeden Fall: Wissen, was war, aushalten, dass es war, der Opfer gedenken. Ein Kommentar.

Anis Amri war kein Zufall: Berlins Salafisten sind nah dran an Gewaltfantasien und kriminellen Milieus. Eine Analyse.

Der jüngste Staat Europas Kosovo entschließt sich zum Aufbau eines eigenen Militärs. Auf dem Balkan löst das Ängste aus.

Im Sommer buhlen die Balkanstaaten um Touristen. Doch zur kalten Jahreszeit verwandeln sich ihre Metropolen in gefährliche Smogfallen.

Eberhard Zorn ist der ranghöchste Soldat der Bundeswehr. Im Interview spricht er über den Zustand der Bundeswehr, die Wehrpflicht und eine europäische Armee.

Athleten aus dem Kosovo durften in Spanien nicht unter ihrer Flagge an der Karate-WM teilnehmen. Nun fordert das IOC Konsequenzen von den Sportverbänden.

Wenn der FC Liverpool in der Champions League bei Roter Stern Belgrad antritt, muss der Schweizer aus politischen Gründen zuschauen.

Die Nitro-Doku „FC Arbeitslos“ zeigt die Schattenseiten des Profi-Fußballs - in sechs Folgen.

Deutschlands Handballer sind mit einem 37:21 (19:9)-Kantersieg gegen Israel in die Qualifikation zur EM 2020 gestartet.

Sechs Westbalkan-Staaten wollen in die EU. Aber es gibt Gebietsstreitigkeiten, Korruption – und einen Namenszwist

Die Bundesregierung macht Migranten Hoffnung, in Deutschland arbeiten zu dürfen. Wie weit reicht das neue Fachkräftezuwanderungsgesetz?

Sie arbeiten in Deutschland, werden hier gebraucht. Trotzdem fürchten sie: Bald muss ich vielleicht zurück. Über eine Debatte – und sechs Menschen, die sie betrifft.

Tergite Zeqiri wanderte mit ihrer Familie aus dem Kosovo nach Deutschland ein. Die 18-Jährige erzählt, wie ihr ein Stipendium der START-Stiftung weiterhalf.

Wer nicht bleiben darf, muss gehen: Abschiebungen werten Politiker gern als Zeichen, dass der Staat handlungsfähig ist. Doch was passiert, wenn gehen muss, wer eigentlich bleiben dürfte?
Der neue Prozess gegen Ku’damm-Fahrer startete mit einem Befangenheitsantrag gegen Richter
Belgrad warnt vor einseitigen Grenzveränderungen.

Ab dem 1. Januar werden die Grenzen zwischen Kosovo und Albanien vollständig geöffnet. Die Integration beider Länder ist in vollem Gange.

Auf absehbare Zeit können die Staaten des westlichen Balkans der EU nicht beitreten. Bei einem Gipfel in London soll aber sichergestellt werden, dass sie nicht zum Spielball von China, Russland oder der Türkei werden.

Mit 28 Jahren wurde David Kolesnyk Anfang Juni zum Potsdamer SPD-Chef gewählt. Ein Porträt.

Die Bundesregierung will Pflegekräfte aus Osteuropa und vom Balkan anwerben - zu Recht. Auch wenn es mehr braucht. Ein Kommentar.

In Deutschland fehlen bis zu 50.000 Pflegekräfte, sagt Gesundheitsminister Spahn. Deshalb will er Südosteuropäer holen. Aber die Visavergabe dauert lange.

Hashim Thaçi ist Präsident von Kosovo, mit einer bewegten Lebensgeschichte. Nun ist die Biografie dieser schillernden europäischen Figur erschienen.

Der Bundestag hat am Donnerstag drei Mandate für Auslandseinsätze der Bundeswehr verlängert: zwei für Einsätze im Mittelmeer und eines für den Balkan.

Die EU-Länder wollen sich mit einer neuen Erweiterungsrunde Zeit lassen - daran ändert auch der Westbalkan-Gipfel an diesem Donnerstag in Sofia nichts.

Der Berliner Choreograf Jochen Roller und seine Hamburger Kollegin Friederike Lampert hat mit dem Nationalballett Kosovo das Taznstück „SYN-“ einstudiert, das jetzt in den Sophiensälen zu sehen ist.

Eine Erweiterung der EU - in der aktuellen Situation? Das klingt für manche nach einer Provokation. Frankreichs Präsident fordert: Erst Reform, dann Beitritt. Ein Kommentar.

Eine Jugendliche verliert ihre Heimat: „Die Reise zum ersten Kuss. Eine Kosovarin in Kreuzberg“, erzählt von Arta Ramadani

Entführungen in 18 Ländern: Seit dem Putschversuch 2016 hat der türkische Geheimdienst 80 mutmaßliche Anhänger des Predigers in die Türkei geholt.
Ein geständiger Drogendealer aus Potsdam ist jetzt am Landgericht zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt worden, die aber zur Bewährung ausgesetzt bleibt.

Was wird aus Migranten, die Deutschland wieder verlassen? Das Entwicklungsministerium will deutlich mehr in Maßnahmen investieren, die Menschen dabei helfen, in ihrer Heimat wieder Fuß zu fassen.

Mit dem kosovarischen Geheimdienst hat die Türkei die Verschleppung von Gülen-Anhängern aus dem Kosovo geplant. Wie groß ist ihr Einfluss auf dem Westbalkan?
öffnet in neuem Tab oder Fenster