
Vor 15 Jahren Partystimmung, jetzt Ernüchterung: Die Spannungen mit Serbien hören nicht auf. Und immer mehr Menschen verlassen Kosovo, das 2008 seine Unabhängigkeit erklärte.

Vor 15 Jahren Partystimmung, jetzt Ernüchterung: Die Spannungen mit Serbien hören nicht auf. Und immer mehr Menschen verlassen Kosovo, das 2008 seine Unabhängigkeit erklärte.

General Alexander Krone kommandiert die schnelle Eingreiftruppe der Allianz – und spricht über Panzer, Russland und das Umdenken in der Bundeswehr.

In Serbien häufen sich Berichte über Aktivitäten der Wagner-Gruppe. Was dahinter steckt und warum der serbische Präsident trotz öffentlicher Empörung gar nicht mal so unglücklich darüber sein dürfte.

Im Kosovo wurden zwei ethnische Serben durch Schüsse verletzt, die Polizei nahm einen Soldaten fest. Die Politik in Pristina verurteilte die Tat.

Eine Verstärkung würde die Sicherheit verbessern, sagte Albin Kurti. Er verkündete zudem, dass der Kosovo die Zahl seiner Soldaten und Reservisten erhöhe.

Regierungsmedien feiern Präsident Vucic als Sieger des tagelangen Barrikadenkampfs in Nordkosovo. Doch mit der Inszenierung dürfte es Serbien in Europa schwer haben.

In den vergangenen Wochen hatten die Spannungen an der Grenze zu Serbien wieder zugenommen. Die serbische Armee wurde in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt.

Bis vor wenigen Jahren herrschte ein Bürgerkrieg zwischen den beiden Ländern. Zuletzt sind die Spannungen wieder gewachsen.

Der Kreis der EU-Beitrittskandidaten wird größer und größer. Nach den Anträgen der Ukraine und der Republik Moldau wurde nun auch der Antrag eines Balkanlandes gebilligt.

Im Norden des Kosovo protestieren serbisch-stämmige Einwohner gegen die Festnahme eines Ex-Polizisten. Geplante Kommunalwahlen wurden daraufhin verschoben.

Eigentlich sollten die Bürger im Norden des Kosovos neue Kommunalvertreter wählen. Doch nach Protesten vor Ort rieten auch westliche Diplomaten zu einer Verschiebung.

Die verfeindeten Länder brauchen einen Ansatz wie Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Gastbeitrag.

Die Schweiz und Serbien kämpfen um den Einzug ins Achtelfinale. Es ist ein Duell mit heiklem Hintergrund und brisanter Vorgeschichte.

FBI-Razzia auf seinem Anwesen, der Sturm aufs Kapitol oder eine Zivilklage: Gegen Ex-Präsident Donald Trump laufen mehrere Ermittlungen. Ein Überblick.

Seit rund 10 Jahren gibt Müslüm Aydın in Berlin ehrenamtlich Brot an Obdachlose aus. Unsere Autorin hat ihn bei seiner Tour begleitet.

Serbien führt zwar seit 2014 Verhandlungen mit der EU, pflegt aber gleichzeitig ein enges Verhältnis zu Moskau. Das muss aufhören, findet die Regierung.

„Hive“ erzählt von den Folgen des Kosovo-Krieges – und einer Frau, die nicht aufgibt. Blerta Bashollis Drama basiert auf einer wahren Geschichte.

Der Kosovo wollte seine Einreiseregeln denen von Serbien angleichen. Das hatte zu Spannungen vor allem im Norden des Landes geführt.

Wie Neurechte, Pazifisten und Nationalisten auf die russische Ukraine-Invasion blicken. Ein Gastbeitrag.

EU vermittelt zwischen Serbien und Kosovo – um Putins Einfluss zu schmälern.

Zur prekären Weltlage kommt ein Skandal aus alten Zeiten. Der doppelte Krisen-Kanzler darf nicht selbst zur Belastung für Land und Leute werden. Ein Kommentar.

Mit Kunst die Hoffnung auf bessere Zeiten erzeugen: Die europäische Wanderbiennale möchte im Kosovo für den dringend nötigen Strukturwandel sorgen.

Nachdem der Kosovo seine umstrittene Reiseregel zunächst aussetzte, will Brüssel im Konflikt vermitteln. Nun stellt sich Russland hinter Serbien.

Im Norden des Kosovo hatten militante Serben am Sonntag Barrikaden errichtet, auch Schüsse sollen gefallen sein. Nun reagiert Pristina.

Service ist jetzt Luxus: Potsdams Hotels und Gaststätten haben in der Pandemie viele Mitarbeitende verloren. Wie die Betriebe reagieren – und was nötig ist.

Die Ukraine will unbedingt die Aussicht auf einen EU-Beitritt. Eine Hürde auf dem Weg: die Einschätzung der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Der Druck auf Brüssel steigt, Neumitglieder zu akzeptieren. Die EU kann das für einen Wettbewerb nutzen: Wer treibt Reformen schneller voran? Ein Kommentar.

Vor 19 Jahren hat die EU den Staaten des Westbalkans erste Hoffnungen auf einen Beitritt gemacht. Inzwischen bewegt sich aber kaum noch was.

Olaf Scholz besucht den Westbalkan, um dort die EU-Beitrittsperspektive hochzuhalten. Noch besser wäre eine Kanzler-Reise nach Kiew gewesen. Ein Kommentar.

Alle zwölf Monate stimmt das Kabinett erneut über den Einsatz ab. Die Stabilisierung des Balkans sei gerade jetzt „von hohem geostrategischem Interesse“.

Restaurants, Cafés und Hotels in Potsdam suchen dringend neue Mitarbeiter - manchmal auf ungewöhnliche Weise.
Das amtierende Staatsoberhaupt darf sich wohl auf eine zweite Amtszeit einstellen. Offizielle Ergebnisse soll es aber erst am Montagabend geben.

Mit der europäischen Wanderbiennale Manifesta sind in der Hauptstadt des Kosovo große Erwartungen verbunden. Ein Stadtbesuch.

Es ist moralisch irrelevant, dass die Ukraine kein Nato-Mitglied ist. Putin hat den gesamten Westen angegriffen. Das Bündnis muss endlich entschlossen handeln. Ein Aufruf.

Auf dem Balkan brechen sich neue Konflikte Bahn, angeheizt vom politischen Anführer der bosnischen Serben. Deshalb eilte der Besuch der Außenministerin. Eine Analyse.

Parallelen zum Kosovo, zur Nato-Intervention von 1999? Russlands Präsident legitimiert seinen Angriff auf die Ukraine mit zeithistorischen Verzerrungen.

2021 kuratierte die Australierin das Beuys-Jubiläum. In diesem Jahr organisiert sie die europäische Wanderbiennale Manifesta in Pristina.

Deutschlands erster Afghanistanbeauftragter über das Scheitern des Westens in Afghanistan und welche Konsequenz daraus zu ziehen sind.

Die Grüne Aferdita Suka vertritt den Wahlkreis Tempelhof im Berliner Landesparlament. Ein Lebenslauf wie ihrer ist in der deutschen Politik eher außergewöhnlich.

Wanderparadies, bewegte Geschichte und überall Rakia. Albanien gilt als letzter Balkan-Geheimtipp. Dabei wusste schon Franz Josef Strauß das Land zu schätzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster