
„Europas vergessene Protektorate“: Eine Arte-Doku über Bosnien und Kosovo zeigt auch, was aus dem Geld geworden ist, das nach dem Zerfall Jugoslawiens in diese Regionen floss.

„Europas vergessene Protektorate“: Eine Arte-Doku über Bosnien und Kosovo zeigt auch, was aus dem Geld geworden ist, das nach dem Zerfall Jugoslawiens in diese Regionen floss.

„Europas vergessene Protektorate“: Eine Arte-Doku über Bosnien und Kosovo zeigt auch, was aus dem Geld geworden ist, das nach dem Zerfall Jugoslawiens in diese Regionen floss.

Schlepper-Netzwerke machen enorme Profite. Der Handel mit Flüchtlingen ist so attraktiv, dass organisierte Verbrecherbanden das Geschäft kapern. Die EU kann wenig dagegen tun.

Sie teilen eine Schulbank und spielen Fußball, dann wird Kastriot in den Kosovo abgeschoben. 15 Jahre lang hören die beiden nichts voneinander. Bis Marius entscheidet: Ich will ihn finden.
Von September bis November hat die aus Afghanistan geflüchtete Bahare Potsdam durchstöbert. In Gebäuden und in der Natur suchte die Elfjährige nach Buchstaben.

Das Schöne an Harry Rowohlts Briefen ist, dass man immer Neues erfährt und deshalb beim Lesen klüger wird. Auch im letzten Band seiner „Nicht weggeschmissenen Briefe“.

Zwei Männern aus dem Kosovo hatten die Behörden einen Anschlagsplan gegen das Centro Oberhausen unterstellt. Doch der Verdacht gegen die "salafistisch geprägten Verdächtigen" erhärtete sich nicht.

Zwei Männer aus dem Kosovo stehen im Verdacht, einen Anschlag auf eines der größten deutschen Einkaufszentren geplant zu haben. Offenbar hatten sie Bezug zum IS.

Seit 2015 sollen zwei Männer neun Personen aus dem Kosovo nach Deutschland geschleust haben. Ein Spezialkommando durchsuchte am Montag die Wohnungen der mutmaßlichen Täter in Berlin.

Serbien wird demnächst mindestens ein neues Kapitel in den Verhandlungen zum EU-Beitritt aufschlagen können, kündigte EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn an. EurActiv Serbien berichtet.

Die Polizei im Kosovo teilt mit, einen Anschlag auf das WM-Quali-Spiel zwischen Albanien und Israel verhindert zu haben. 19 mutmaßliche IS-Terroristen seien festgenommen worden.

Krieg als Fortsetzung der Politik wird wieder neu ins Kalkül gezogen. Dabei sollten die Weltkriege eine starke Mahnung sein. Ein Gastkommentar zum heutigen Volkstrauertag.

Sören Benn von der Linkspartei löst heute Matthias Köhne (SPD) als Bezirksbürgermeister in Pankow ab. Wer ist der neue Mann im Rathaus?

In der Qualifikation für die Fußball-WM 2018 feiert Außenseiter Kosovo ein gelungenes Debüt. Spanien schießt sich für das Duell mit Italien warm, der Rivale verlor einen Starverteidiger.

Die Judoka Majlinda Kelmendi hat die erste Goldmedaille für den Kosovo gewonnen. Das Land ist überhaupt zum ersten Mal bei Olympia dabei.

Die 14-jährige Armela aus dem Kosovo ist unter den Todesopfern in München. Der Außenminister des Landes bei Angehörigen der Opfer in München.

Nach drei Wochen geht es für Nik Afanasjew auf seiner Reise quer durch Russland in seine Heimatregion. Zeit für ein Zwischenfazit – und für Begegnungen im Bord-Bistro.

Während immer weniger Flüchtlinge nach Berlin kommen, werden immer mehr abgeschoben. Vor allem Iraker, Iraner und Menschen aus den Balkanstaaten werden gezwungen Berlin zu verlassen.

Im Nebel der EU-Krise ist die Beitrittsperspektive der Westbalkanstaaten nicht mehr auszumachen. Trotz Brexits darf die Bedeutung dieser Länder für die Stabilität der EU jedoch nicht vergessen werden. Ein Gastbeitrag.

Die Diakonie qualifizierte Flüchtlinge für Pflegeberufe. Dort herrscht Fachkräftemangel. Aber nicht alle Teilnehmer dürfen jetzt arbeiten.

Der Kosovo bestreitet am Freitag sein erstes offizielles Länderspiel. Trotzdem muss die Republik weiter um die Anerkennung bangen.

Deutschland schickt auch Zivilisten in Kriegsgebiete. Eine Agentur sucht das passende Personal. Am Mittwoch, dem Tag des Peacekeepers, werden einige von ihnen ausgezeichnet.

Bundesinnenminister de Maizière will Marokko, Algerien und Tunesien zu sicheren Herkunftsstaaten erklären. Kritiker warnen, dass Flüchtlingen aus diesen Ländern pauschal unterstellt werde, sie hätten keine Schutzgründe.

Reportage-Rock: PJ Harvey erkundet auf ihrem Album „The Hope Six Demolition Project“ kaputte Orte.

Das Verhältnis der ex-jugoslawischen Staaten ist auch 25 Jahre nach dem Krieg von Konflikten geprägt. Daran ändern auch die Kriegsverbrechertribunale in Den Haag nichts - eher im Gegenteil.

Bei den Attentaten am Flughafen Zaventem und in der Brüsseler Metro starben mindestens 30 Menschen. Der IS bekannte sich zu den Anschlägen. Ein Taxifahrer zeigte den Ermittlern das Versteck der Terroristen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages im Liveblog nach.

"World Vision" stellt am Freitag eine Studie zu minderjährigen Flüchtlingen vor. Sie illustriert ihre Ängste und Bedürfnisse - aber auch Hoffnungen.

Mit einem Sperrgürtel für Flüchtlinge, der zunehmend um Griechenland gezogen wird, schlägt die Stunde der Schleuser vom Balkan. Wachsende Nachfrage und ein knappes Angebot sind bares Gold für ihre Netzwerke.
Das Postdamer Moses Mendelssohn Zentrum thematisierte mit einer Konferenz die Migration vom Westbalkan

Vor seiner Abschiebung in Sachsen-Anhalt hat sich ein Flüchtling aus dem Kosovo aus dem Fenster gestürzt. Er erlitt schwere Knochenbrüche. Laut Flüchtlingsunterstützern handelte er "aus Verzweiflung".

Zertrümmerte Städte, Einschusslöcher, Minen. Vor 20 Jahren brach die Bundeswehr zu ihrem ersten Nato-Einsatz auf. Zwei deutsche Soldaten erinnern sich an den Präzedenzfall in Bosnien.

Vom Hindukusch bis zur Sahara: Deutsche Soldaten bereiten sich auf weitere Aufgaben im Ausland vor. Welche Risiken und Herausforderungen kommen 2016 auf sie zu?

Der rasche Griff bringt ihm 300 Euro ein. Und dazu noch dieser Kick! Das Risiko? Liegt fast bei null. Die Zahl der Taschendiebstähle wächst rasant. Die Ermittler in Berlin kennen längst alle Tricks – es hilft nur nichts.

Mittelstürmer Andis Shala wechselte im Sommer vom BFC Dynamo zum SV Babelsberg 03 und ist dort nun der torgefährlichste SVB-Fußballer. Im Interview spricht der 27-Jährige über seine Regionalliga-Hinrunde und Ziele mit den Nulldreiern.

Innerhalb der Union und in der Großen Koalition wird seit Wochen über den Umgang mit nicht-syrischen Flüchtlingen gestritten. Was bedeutet dies für Afghanen und Roma aus dem Balkan?

Eroll Zejnullahu hat als Kind lange in einer Unterkunft für Asylbewerber in Berlin gewohnt. Der 21 Jahre alte Nationalspieler vom 1. FC Union über typisch Deutsches, die kosovarische Kultur seiner Eltern und die aktuelle Flüchtlingsdebatte.

Angela Merkel unterstützt den Innenminister in der Flüchtlingspolitik. Bei "Was nun?" spricht sie sich gegen Obergrenzen für Flüchtlinge aus. Sie will aber europaweite Kontingente aushandeln. Alle Entwicklungen im Newsblog.

Nizaqete Bislimi kam mit 14 Jahren als Flüchtling aus dem Kosovo nach Deutschland. Wie sie zur Rechtsanwältin wurde, beschreibt die Romni in ihrem Buch.

Ein Islamisten-Netzwerk ist in verschiedenen Staaten Europas zerschlagen worden. Es gab 13 Festnahmen. Die Extremisten sollen Anschläge geplant haben.

Die Ankunft zehntausender Flüchtlinge fordert Berlin heraus. Welches Verfahren durchlaufen die Menschen, wie wird für sie gesorgt? Ein Überblick mit 16 Antworten auf die wichtigsten Fragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster