
Die maronitischen Christen im Libanon feiern ihren neuen Patriarchen. Mit einem Hochamt werden sie Bechara al Rai am morgigen Freitag ins Amt einführen.

Die maronitischen Christen im Libanon feiern ihren neuen Patriarchen. Mit einem Hochamt werden sie Bechara al Rai am morgigen Freitag ins Amt einführen.

Deutschland hat mit seinem Votum zu Libyen im UN-Sicherheitsrat das Verhältnis zu seinen wichtigsten Partnern strapaziert. Doch wer darauf verweist, Deutschland sitze nun unglücklicherweise an der Seite Chinas und Russlands, denkt nicht weit genug.
Arian Fariborz:„Rock the Kasbah.“ Popmusik und Moderne im Orient.

Die Luftwaffe des libyschen Staatschefs Muammar al-Gaddafi hat am Donnerstag den internationalen Flughafen von Bengazi bombardiert. Der Weltsicherheitsrat ringt unterdessen weiter um eine Resolution für ein militärisches Eingreifen.

Libanesisch-kurdische Großfamilien in Berlin wollen ihren schlechten Ruf aufpolieren. Ihr Ziel: Jugendliche mit Sozialarbeit von der Straße zu holen – und dabei auch mit der Polizei zusammenzuarbeiten.

Ihr Ziel ist die Rückkehr zum reinen Islam. Die Hamas hat hier ihre Wurzeln. Noch halten sie sich in Ägypten zurück. Aber bald könnten sie sehr wichtig werden.
Der im Libanon geborene Komponist und Saitenvirtuose Mahmoud Turkmani hat den Roman Liliths Rückkehr der libanesischen Dichterin Joumana Haddad (Foto) vertont. Haddad verlegt die Geschichte von Adams erster Frau in die arabische Welt, in der Lilith gegen das vorherrschende Frauenbild aufbegehrt.
Schulprobleme, Behördengänge, Arztbesuche: Mitarbeiter von Dolmetschdiensten und Beratungsstellen helfen Migranten, sich in Berlin zurechtzufinden. Den Neuköllner Hilfsverein "Al-Dar" gibt es bereits seit 26 Jahren.

Getwitter im Libanon, Nachrichtenblockade in China, und Israels Presse ist sich erstaunlich einig. Wie ausländische Medien über die Proteste in Ägypten berichten.
Ein 16-jähriger Schüler, der aus Sicht einer Jugendstrafkammer die 29-jährige Freundin seines Vaters erstochen hatte, ist am Freitag wegen Totschlags zu sechs Jahren Haft verurteilt worden.
Wenn Menschen, die 23 Jahre lang unter einem Diktator gelitten haben, plötzlich auf die Straße gehen und das Regime stürzen – wie in Tunesien –, wittern Demokraten das Entstehen einer neuen Demokratie. Und sie freuen sich darauf.
Polizei nahm einen angeblich Zwölfjährigen am U-Bahnhof in Mitte fest Die Fahnder hegen große Zweifel am behaupteten Alter des Verdächtigen
Wenn Menschen, die 23 Jahre lang unter einem Diktator gelitten haben, plötzlich auf die Straße gehen und das Regime stürzen – wie in Tunesien –, wittern Demokraten das Entstehen einer neuen Demokratie. Und sie freuen sich darauf. Doch im Nahen Osten existiert ein dritter Weg: der Islamismus.

Der Milliardär Nadschib Mikati ist Nachfolger des gestürzten Regierungschefs Hariri im Libanon. Zuvor hatte es in Beirut und Tripoli Proteste gegen den Wechsel gegeben.
Wenige Wochen nach der Debatte um einen angeblich 13-jährigen Drogenhändler hegt die Polizei wieder große Zweifel am Alter eines Verdächtigen - und damit an seiner Strafunmündigkeit. Der Festgenommene muss sich nun einem Altersfeststellungsverfahren stellen.

Mondän sind die Skiresorts im Libanon. Vor allem wohlhabende Einheimische trifft man hier. Ihr Fahrstil: rasant.

Die Türkei will die führende Macht im Nahen Osten werden – auch mit Blick nach Westen. Die Türkei glaubt an ihr Ansehen und ihre Sonderrolle als westlich verfasste Demokratie mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit.
Seit dem Massenrücktritt der elf Hisbollah-Minister und ihrer Verbündeter taumelt der Zedernstaat einem neuen Bürgerkrieg entgegen.

Mit Hilfe von subtilen Manövern hinter den Kulissen will die Türkei sicherstellen, dass die internationalen Gespräche über das iranische Atomprogramm in Istanbul kommende Woche ein Erfolg werden.
Ehemaliger Staatschef, das gibt es bei uns nicht, heißt es in Tunis und Tripolis, in Kairo und Riad. Wer in den arabischen Staaten einmal an der Macht ist, hält daran fest. Doch die Region schlittert ihrem politischen Bankrott entgegen.

Nach dem Sturz der Regierung im Libanon will die Schiiten-Bewegung einen eigenen Gefolgsmann zum Ministerpräsidenten küren.

Minister treten zurück / Streit um Ermittlungen zum Mord an Hariri

Elf Minister der schiitischen Hisbollah und ihrer Verbündeten haben in Beirut ihren Rücktritt eingereicht und damit die "Regierung der Nationalen Einheit" von Ministerpräsident Hariri zum Einsturz gebracht.
Im Zweifel für den Angeklagten: Ein vermeintlicher Kinderdealer, der bei einer Altersbestimmung als 21-Jähriger eingestuft wurde, ist wieder auf freiem Fuß. Innensenator Körting sprach wegen des milden Urteils empört von "falsch verstandener Humanität".
Berlin - Wippender Gang, die Kapuze über den Kopf gezogen und ein Lächeln im Gesicht: Hassan El-F., der als vermeintlicher Kinderdealer wochenlang Katz und Maus mit der Berliner Polizei spielte, kam am Montag mit einer Bewährungsstrafe von 18 Monaten davon.
Nach den Anschlägen auf Kopten in Ägypten und Katholiken im Irak wächst die Angst bei Christen in muslimisch geprägten Ländern. Wie ist ihre Situation?

In Dänemark hat die Polizei einen Terroranschlag offenbar in letzter Minute verhindert. Terroristen hatten die Tageszeitung "Jyllands-Posten" ins Visier genommen, die seit 2005 mit der Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen für Aufsehen gesorgt hatte.
Ein Anführer der palästinensisch-libanesischen Terrororganisation Dschund al-Scham ist im Südlibanon tot aufgefunden worden.

Christen und Juden haben den Nahen Osten geprägt genauso wie heute die Muslime. Trotzdem werden sie von selbsternannten Gotteskriegern und ihren geistigen Führern immer aggressiver denunziert als Agenten des Westens oder gar als Ungläubige.
Auf die Frage, welche Fünft- und Sechstklässler Weihnachten feiern, gehen nach der Probe für die Weihnachtsaufführung in der Neuköllner Hermann-Boddin-Grundschule nur wenige Finger in die Höhe.

Junge Flüchtlinge haben oftmals einen Schulabschluss und trotzdem keine Zukunftsperspektive. Vivantes und die Migrantenhilfe ZFM geben ihnen eine berufliche Chance als Krankenpfleger.
Offensive der Sammler: Drei Ausstellungen füllen in Berlin die weihnachtliche Pause der Galerien

Rund 350 Mitglieder von Großfamilien fallen laut Landeskriminalamt sehr häufig durch Straftaten auf. Im Zentrum der Ermittlungen stehen sechs arabische Clans.
Berlin - „Kinder versteckten Heroin im Schnee“, hieß eine Pressemeldung der Berliner Polizei vom vergangenen Freitagabend. An dieser Nachricht ist, so wurde am Wochenende klar, das erste Wort vermutlich falsch, denn um Kinder – angeblich 12 und 13 Jahre alt, wie es hieß – dürfte es sich nicht handeln.
Ein angeblich Zwölfjähriger ist gemeinsam mit einem 13-Jährigen als Dealer von der Polizei festgenommen worden. Ob die Altersangaben stimmen, ist noch nicht geklärt.
Ein in Berlin mit Haftbefehl gesuchter Krimineller wurde offenbar mit falschem Pass im Libanon festgenommen. Die Justiz möchte ihn hier vor Gericht stellen. Er gehört einer Großfamilie an, aus der mehrere einschlägig polizeibekannte Männer stammen.
Die Türkei nimmt immer mehr irakische Christen auf. Viele von ihnen würden gern nach Europa weiterreisen. Doch Europa zeigt sich zugeknöpft

Die Golanhöhen sind ein wichtiges Naturschutzgebiet. Touristen, viele aus Israel, logieren dort – in arabischen Hotels.
Eine junge Berlinerin wird seit Monaten gemeinsam mit ihrem Baby im Libanon festgehalten. Der Ehemann der 19-Jährigen verhindert ihre Ausreise.
Die Menschen von Salt sind selbstbewusst und eigenwillig. Ein Besuch lohnt sich, Besucher können hier den unverfälschten Alltag des Orients erleben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster