
Im Januar verkündete Julian Assange, der Gründer von Wikileaks, dass er eigene Fernsehsendung plane. Am Dienstag wurde nun die erste Folge von Assanges Interviewserie "The World Tomorrow" im russischen Fernsehen ausgestrahlt.

Im Januar verkündete Julian Assange, der Gründer von Wikileaks, dass er eigene Fernsehsendung plane. Am Dienstag wurde nun die erste Folge von Assanges Interviewserie "The World Tomorrow" im russischen Fernsehen ausgestrahlt.

Im Januar verkündete Julian Assange, der Gründer von Wikileaks, dass er eigene Fernsehsendung plane. Am Dienstag wurde nun die erste Folge von Assanges Interviewserie "The World Tomorrow" im russischen Fernsehen ausgestrahlt.
Ein malerisches Bergdorf im Libanon tut sich schwer, einen Fernseher für alle herbei zu schaffen. Der Weg zur Stadt ist durch Minen versperrt, zu viele Männer wurden im Krieg zwischen Christen und Muslimen getötet.
Günter Grass' Gedicht ist ein moralischer und politischer Skandal, ein grenzwertiger, belangloser Aufschrei, meint "Cicero"-Chefredakteur Michael Naumann. Dabei hätte Grass es besser wissen müssen.
Frauen und Männer, Humor und Politik: Gespräch mit der libanesischen Filmemacherin Nadine Labaki.

Vor 50 Jahren endete der Algerienkrieg, der eine halbe Million Tote hinterließ. Die Folgen des französischen Kolonialismus sind bis heute zu spüren – auch in Syrien.

Vor einem Jahr begann der Protest gegen das Regime in Syrien. Ein Berliner Politikwissenschaftler organisiert die Aktion „Adopt a Revolution“.

Das Oberhaupt der griechisch-melkitischen Katholiken, der christlichen Minderheit in Syrien, nimmt das Assad-Regime in Schutz. Für ihn sitzen die Verantwortlichen in dem Konflikt in den Reihen der Aufständischen - und im westlichen Ausland.

Ein Video zeigt die Folter von Verwundeten im Krankenhaus von Homs. Der neu ernannte UN-Gesandte Kofi Annan ist zum ersten Mal in die Region gereist, und der Senator John McCain fordert einen US-Luftangriff.

Die verletzte französische Journalistin Edith Bouvier ist am Freitagabend in Frankreich eingetroffen. Die Armee von Präsident Assad hat unterdessen ein Viertel in Homs gestürmt, jetzt fürchten die Menschen dort Racheaktionen der Soldaten.

Die syrische Opposition setzt auf Waffenlieferungen aus dem Ausland. Das Stadtviertel Baba Amr, Hauptschauplatz der blutigen Auseinandersetzungen in Homs, haben die Rebellen mittlerweile aufgegeben.
Auch in diesem Jahr wurden wieder alle Informationsquellen ausgeschöpft, um an die richtigen Lösungen zu kommen.

Auch in diesem Jahr wurden wieder alle Informationsquellen ausgeschöpft, um an die richtigen Lösungen zu kommen.
Für immer mehr mutige Journalisten aus dem Westen droht Syrien zu einer tödlichen Falle zu werden. Diplomaten und Rettungskräfte versuchen, die Betroffenen in Sicherheit zu bringen.
Neukölln Unlimited – Dokumentarfilm von Agostino Imondi und Dietmar Ratsch, Arte, 23 Uhr. Ihre Familie stammt aus dem Libanon, seit 18 Jahren leben sie in Neukölln – ohne sicheren Aufenthaltsstatus.

Selbst im Libanon müssen syrische Flüchtlinge Angst vor den Schergen des syrischen Präsidenten Bashar al-Assad haben. Denn das Land ist gespalten und und auch im Libanon hat Assad immer noch viele Verbündete.

Israel schließt einen Angriff auf die iranischen Atomanlagen schon lange nicht mehr aus. Verteidigungsminister de Maizière hat kein Interesse daran, dass mögliche Planungen für die Reaktion darauf bekannt werden.
Die arabische Liga wirkt in Bezug auf den Konflikt in Syrien geeint. Doch die Anrainerstaaten sind in ihrem Verhältnis zu Assad gespalten. Ein Blick auf die jeweilige Lage vom Libanon bis zum Irak.
Die Arabische Liga macht Front gegen Syriens Machthaber Assad. Um das Blutvergießen zu beenden, will die Liga eine Friedenstruppe mit UN-Blauhelmen. Doch das geht nur im Einklang mit Russland und China.
Damaskus will die Ausweisung seiner Diplomaten aus Deutschland nicht tatenlos hinnehmen. In Syrien gehen die Kämpfe indessen weiter. In der Grenzstadt Sabadani zeichnet sich allerdings eine Wende ab
Angelina Jolie stellt ihr Regiedebüt "In the Land of Blood and Honey" auf der diesjährigen Berlinale vor. Und spricht über ihre Verantwortung als Hollywoodstar und Filmemacherin. Dabei enthüllt sie, was sie sinnvoll findet - und warum.
Die EU will Syrien wirtschaftlich und diplomatisch weiter isolieren. Während Aleppo von Explosionen erschüttert wird, kämpfen die Menschen in der syrischen Protesthochburg Homs um ihr Überleben.
Truppen von Syriens Machthaber Assad haben erneut die Stadt Homs attackiert, Milizen sollen mehrere Familien massakriert haben. Die Arabische Liga hat ihre Beobachter aufgefordert, das Land zu verlassen.

Filmfieber in der Hauptstadt: in Kürze beginnt die Berlinale 2012. Festivalchef Dieter Kosslick spricht mit dem Tagesspiegel über Aufbrüche und Anbauten – und das Oscar-Problem.
Wolf Haas, Alexander Kluge und Hans Fallada: Was es in den nächsten Tagen zu hören lohnt.
Abschiedsklänge an Bord, Sorgen eines Küchenchefs, Henkersmahlzeit und der unwiderruflich letzte Tag auf See.

Nach acht Monaten haben sich die Kontrahenten in Bagdad offenbar auf eine Machtteilung geeinigt. Das neue Arrangement trägt Züge einer Allparteienregierung und ähnelt den Strukturen im Libanon. Schiiten und Kurden bilden die Koalition.
Die Clubs und Bars von Beirut sind legendär. Die wahren Schätze des Libanon aber stehen in Byblos und Baalbek.
Prozess gegen fünf junge Häftlinge, die einen anderen sadistisch quälten
Justizverwaltung verschwieg Gewalttaten in Strafanstalten Vor Gericht begann Prozess gegen fünf Häftlinge, die einen anderen quälten.
Von einem schweren Vorfall spricht die israelische Armee, nachdem bis zu vier Geschosse aus dem Libanon im Norden des Landes eingeschlagen sind. Die Vergeltungsaktion ließ nicht lange auf sich warten.
Die Arabische Liga (AL) hat am Sonntag Wirtschaftssanktionen gegen Syrien beschlossen, nachdem das Regime von Präsident Baschar al Assad nicht bereit war, einer ausländischen Beobachtermission freien Zugang zum Land zu gewähren. Das wäre die erste wirksame Aktion gewesen, um Zivilisten zu schützen.
Die Arabische Liga unternimmt weitere Schritte, um das Regime in Damaskus mehr unter Druck zu setzen. Unter anderem verhängt sie ein Reiseverbot über hochrangige Regierungsvertreter.
Vor zwei Wochen wurde der Besitzer des Bistros Aladin in Döbeln erschossen. Nun fragt sich eine ganze Stadt, ob auch sie von dem Killertrio heimgesucht wurde, über das Deutschland spricht.
Die Warnung war unmissverständlich: Sollte der Westen militärisch in Syrien intervenieren, hätte er gegen die syrische Armee zu kämpfen. Die verbündete Hizbollah würde von Libanon aus Israel angreifen.
Angesichts der offenen Drohungen des syrischen Präsidenten verspürt der Westen wenig Lust auf eine Intervention à la Libyen. Dem Abschlachten weiter zuschauen ist aber auch keine Option.

Das Assad-Regime soll mit Pestiziden gegen Rebellen vorgehen. Wieso greifen die UN nicht ein?

Auf einer internationalen Tagung für Militärgeschichte wurde am MGFA die neue Rolle der Bundeswehr untersucht
Berlin - Knapp sechs Monate nach den Schüssen auf die Ulmer Profi-Boxerin Rola El-Halabi hat ihr Stiefvater und Ex-Manager ein Geständnis abgelegt. „Ich war nicht mehr ich, ich weiß nicht, warum ich geschossen habe“, sagte der 44-Jährige zum Prozessauftakt am Dienstag vor dem Berliner Landgericht.

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat Israelis und Palästinenser zur sofortigen Rückkehr an den Verhandlungstisch aufgefordert. Der Weg zu einer Zwei-Staaten-Lösung führe nur über direkte Gespräche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster