zum Hauptinhalt
Thema

Libanon

Am Tisch mit dem sechsten Mann. Charlotte Roche saß beim Pokern neben dem mutmaßlichen Drahtzieher des Pokerraubs. Am Freitag wurde er festgenommen. Foto: dpa

Der Pokerraub war draufgängerisch und dilettantisch. Die Tatverdächtigen haben sich mittlerweile gegenseitig verraten. Im Juni beginnt der Prozess.

Von Hannes Heine

Die Krise mit Israel, das Nein zu UN-Sanktionen gegen den Iran, und nun noch die Entscheidung zur Bildung einer Freihandelszone mit Syrien, dem Libanon und Jordanien, die als Keimzelle einer „Nahost-Union“ und Alternative zur EU bezeichnet wird: Wendet sich die Türkei vom Westen ab? Manche sagen, das Land schließe sich immer offener dem islamischen Lager an.

Von Thomas Seibert
Am Tisch mit dem sechsten Mann. Charlotte Roche saß beim Pokern neben dem mutmaßlichen Drahtzieher des Pokerraubs. Am Freitag wurde er festgenommen.

Der Pokerraub war draufgängerisch und dilettantisch. Die Tatverdächtigen haben sich mittlerweile gegenseitig verraten. Was die Fahnder auch nicht wissen: Wo ist die Beute? Im Juni beginnt der Prozess

Von Hannes Heine
Feuervögel. Eine Szene aus dem Tanzstück „In the Black Garden“, mit dem die Company aus Israel das Wolfsburger Festival am Donnerstag eröffnen wird. Foto: Gadi Dagon /dpa

Die Kibbutz Contemporary Dance Company gastiert beim „Movimentos“-Festival in Wolfsburg. Eine Israelreise in ein Dorf voller Tänzer.

Von Rüdiger Schaper

Die Behörde nennt die Geduldeten intern abschätzig gern „Mufl“ Arash lebt seit neun Jahren in Brandenburg. Sein Status: geduldet. Er darf er nicht zu Freunden nach Berlin

Von Hadija Haruna

Weite Teile Berlins gehen mühelos als soziale Brennpunkte durch. Dazu trägt auch die ungebremste Zuwanderung armer und bildungsferner Schichten aus der Türkei, dem Libanon oder Rumänien bei. Die Stadt gerät in einen Abwärtsstrudel, und die ersten, die das am eigenen Leibe erleben sind - nach den Kindern - Erzieher und Lehrer.

Von Susanne Vieth-Entus
Offene Stadt. Berlin zieht nicht nur Pokerspieler an, für die dieses Plakat am Potsdamer Platz gedacht war.

Die Beute des spektakulären Überfalls auf ein Berliner Pokerturnier wurde unter den Tätern ungleich aufgeteilt. Sie sollen einem Familienclan angehören, dem kriminelle Geschäfte nachgesagt werden.

Von Hannes Heine
Poker

Zwei Wochen nach dem Überfall auf ein Pokerturnier in Berlin ist auch der letzte der vier Tatverdächtigen gefasst worden. Jihad C. wurde am Sonnabend am Flughafen Tegel festgenommen.

Von
  • Andreas Conrad
  • Hannes Heine

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat am Mittwoch die neue EU-Außenministerin Catherine Ashton aufgefordert, Israel zur Aufgabe seines Siedlungsbaus in den besetzten Palästinensergebieten einschließlich Ost-Jerusalems zu bewegen.

326098_0_0de7f2c4.jpg

Google wirbt um Sympathie für den umstrittenen Bilderdienst Street View. Das Unternehmen hat bereits eine Reihe von Zugeständnissen an den deutschen Datenschutz gemacht. So kann man zum Beispiel vorab der Veröffentlichung der Fotos vom eigenen Haus widersprechen.

Von Corinna Visser

Fünf Jahre nach Mord an Ex-Ministerpräsident Hariri normalisiert Libanon seine Beziehung zu Syrien

Von Martin Gehlen
322779_0_615f7fb2.jpg

Libanon ist zurück auf der touristischen Landkarte. Ab Berlin geht es nonstop in den Zedernstaat. FTI legt sogar einen eigenständigen Katalog auf.

Von Gerd W. Seidemann

Am Sonntag jährt sich die brutale Ermordung des langjährigen libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri zum fünften Mal. Die mysteriöse Tat beschäftigt immer noch ein UN-Sondertribunal in Den Haag. Doch der politische Aufruhr hat sich gelegt - es dominiert wieder nüchternes Kalkül.

Von Martin Gehlen

COTES CATALANESModerner südfranzösischer Roter mit Kraft und FruchtDer Landwein ist eine weinrechtliche Kategorie im Dornröschenschlaf – jedenfalls in Deutschland, wo er allenfalls noch als billige Massenware vorkommt. In Frankreich dagegen war man sehr erfolgreich damit, dem Tafelwein alter Prägung mit dem Etikett „Vin de Pays“ eine geographische Identität zu geben, ohne ihn gleich in das Korsett des Appellationsrasters zu stecken.

Von Lars von Törne
Flugzeug

Beim Absturz einer äthiopischen Verkehrsmaschine vor der libanesischen Küste sind am Montag offenbar alle 90 Passagiere ums Leben gekommen, darunter mehrere Kinder. Zahlreiche Schiffe eilten zur Unglücksstelle - auch die deutschen Marineboote vor Ort.

Von Martin Gehlen
319468_0_68035369.jpg

Ein Junge schreit, weil sein Fuß aufgeschnitten ist, eine Frau vermisst seit dem Beben ihren Mann, ein Krankenhaus, das Risse hat – und Menschen, die Mut machen. Einer sagt: "Solange es Leben gibt, gibt es Hoffnung."

Von Ingrid Müller
317568_0_71e2b4cd.jpg

Immer wieder fordern Politiker einen Zuzugsstopp für bestimmte Ausländer. Doch sie gehen von falschen Annahmen aus, wie die Statistik zeigt. De facto herrscht schon längst ein Zuzugsstopp für Ausländer aus Nicht-EU-Ländern.

Veteran des Krieges: Don McCullin war überall, wo es hässlich wurde. Nun sind seine Fotos im Postfuhramt zu entdecken.

Von Kai Müller

Er ist zum Inbegriff des Kriegsreporters geworden: der Brite Don McCullin. C/O Berlin widmet ihm im Postfuhramt eine Ausstellung. Hier finden Sie bereits einige seiner Bilder.

Von Kai Müller
311376_0_ca1e5acb.jpg

An der Neuköllner Kurt-Löwenstein-Hauptschule kann man erleben, wie selbst die engagierteste Sozialarbeit an ihre Grenzen stößt.

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })